Mimose züchten: So gelingt die Anzucht
Die Mimose, bekannt für ihre empfindlichen Blätter, die sich bei Berührung schließen, ist eine faszinierende Pflanze für Garten und Zuhause. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zur erfolgreichen Anzucht von Mimosen, von der Auswahl des Saatguts bis zur Pflege der Jungpflanzen.
Auswahl des Saatguts
Die spannende Reise der Mimosen-Anzucht beginnt mit der Wahl des passenden Saatguts. Hierbei stehen Ihnen verschiedene Mimosenarten zur Verfügung. Besonders beliebt ist die Mimosa pudica, die auch als Schamhafte Sinnpflanze bekannt ist. Ihre Blätter reagieren auf Berührungen und bieten so ein faszinierendes Schauspiel. Da diese Art nicht winterhart ist, eignet sie sich ideal als Zimmerpflanze. Für Gartenliebhaber, die eine winterharte, mehrjährige Mimose suchen, empfiehlt sich die Mimosa microphylla. Diese Art bereichert Ihren Garten mit ihrer exotischen Ausstrahlung.
Aussaatzeitpunkt
Der richtige Zeitpunkt für die Aussaat ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Mimosen-Zucht. Orientieren Sie sich an folgenden Empfehlungen:
- Mimosa pudica: Die Aussaat dieser Art ist ganzjährig möglich. Für optimale Ergebnisse säen Sie die Samen innerhalb von sechs Wochen nach dem Erhalt aus.
- Mimosa microphylla: Bei dieser winterharten Art erfolgt die Aussaat am besten im Herbst. Die Samen benötigen eine Kälteperiode, um erfolgreich zu keimen.
Vorbehandlung der Samen
Um die Keimfähigkeit der Mimosen-Samen zu erhöhen, ist eine Vorbehandlung empfehlenswert. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
- Übergießen Sie die Samen mit sehr heißem Wasser.
- Lassen Sie sie anschließend für 24 bis 48 Stunden in raumwarmem Wasser quellen. Achten Sie darauf, dass das Wasser während dieser Zeit nicht auskühlt.

Ein hochwertiges Keimsubstrat fördert das gesunde Wachstum junger Mimosen von Anfang an
Auswahl des Substrats
Das Substrat bildet die Grundlage für das gesunde Wachstum Ihrer Mimose. Achten Sie bei der Auswahl auf folgende Aspekte:
- Keimsubstrat: Hochwertige Aussaaterde oder Kokos-Quellerde bieten optimale Bedingungen für die Keimung. Eine Mischung aus beiden Substraten verbessert die Struktur und fördert die Durchwurzelung.
- Drainage: Die Zugabe von grobem Sand verbessert die Drainage und beugt Staunässe vor.
- Nährstoffversorgung: Ein kompostbasiertes Substrat versorgt die junge Mimose mit wichtigen Nährstoffen und ist zudem umweltfreundlich.
- Feuchtigkeit: Halten Sie das Substrat stets leicht feucht, vermeiden Sie jedoch Staunässe. Verwenden Sie am besten destilliertes Wasser oder Regenwasser, um Salzablagerungen zu minimieren.

Anzuchtschalen sind ideal für die Anzucht von Mimosen
Aussaatgefäße
Wählen Sie ein geeignetes Gefäß für die Aussaat Ihrer Mimose. Geeignet sind beispielsweise Saatschalen, kleine Töpfe oder Anzuchtschalen. Achten Sie darauf, dass das Gefäß über Abzugslöcher verfügt, um überschüssiges Wasser abzuleiten.
Aussaat
Nun geht es an die Aussaat der Mimosen-Samen. Befolgen Sie diese Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Weichen Sie die Samen für 24 Stunden in raumwarmem Wasser ein.
- Füllen Sie das Aussaatgefäß mit dem vorbereiteten Substrat.
- Legen Sie die gequollenen Samen auf das Substrat und bedecken Sie sie leicht mit Erde.
- Befeuchten Sie das Substrat gleichmäßig mit einer Sprühflasche.
- Stellen Sie das Gefäß an einen hellen, warmen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.

Eine konstante, leichte Feuchtigkeit ist entscheidend für die erfolgreiche Keimung
Keimbedingungen
Um die Keimung zu fördern, sollten Sie auf die richtigen Bedingungen achten:
- Temperatur: Die optimale Keimtemperatur für Mimosa pudica liegt zwischen 22 und 28 Grad Celsius.
- Feuchtigkeit: Halten Sie das Substrat konstant leicht feucht. Ein Austrocknen kann die Keimung verhindern.
- Luftfeuchtigkeit: Eine hohe Luftfeuchtigkeit unterstützt die Keimung. Verwenden Sie beispielsweise ein Minigewächshaus (19,00€ bei Amazon*) oder eine Abdeckung.
- Temperatur nach der Keimung: Nach der Keimung können Sie die Temperatur auf 18 bis 22 Grad Celsius reduzieren.
Keimdauer
Die Keimdauer variiert je nach Art und Bedingungen:
- Mimosa pudica: Unter idealen Bedingungen keimt diese Art innerhalb von 5 bis 10 Tagen.
- Andere Mimosenarten: Winterharte Arten wie die Mimosa microphylla benötigen möglicherweise eine Kälteperiode und keimen erst nach mehreren Monaten.
Pikieren
Sobald die jungen Mimosen ihre ersten echten Blätter entwickelt haben, sollten Sie sie in einzelne Töpfe pikieren:
- Füllen Sie kleine Töpfe mit einem Substrat aus Kübelpflanzenerde und Drainagematerial wie Blähton oder Kokos-Quellerde.
- Entfernen Sie die Sämlinge vorsichtig aus dem Aussaatgefäß.
- Pflanzen Sie jeden Sämling in ein eigenes Loch und drücken Sie das Substrat leicht an.
- Gießen Sie die frisch pikierten Mimosen gut an.

Hochwertige Kübelpflanzenerde mit Drainagematerial verbessert die Belüftung der Wurzeln
Substrat für die weitere Kultur
Verwenden Sie für die weitere Kultur der Mimosen hochwertige Kübelpflanzenerde, angereichert mit Drainagematerial wie Blähton, feinem Kies, Lavagrus, grobkörnigem Sand oder Kokos-Quellerde. Dies sorgt für eine gute Belüftung der Wurzeln und beugt Staunässe vor.
Standort
Wählen Sie einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Mimosen bevorzugen konstante Temperaturen zwischen 18 und 22 Grad Celsius und einen geschützten Platz ohne Zugluft. Sorgen Sie außerdem für eine hohe Luftfeuchtigkeit. Im Sommer können Sie die Mimose an einen geschützten Platz im Freien stellen.
Temperatur
Halten Sie die Temperatur im Idealbereich zwischen 18 und 22 Grad Celsius. Vermeiden Sie Temperaturen unter 12 Grad Celsius und schützen Sie die Mimose vor direkter Heizungsluft.
Gießen
Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht, vermeiden Sie jedoch Staunässe. Lassen Sie die oberste Erdschicht zwischen den Wassergaben leicht antrocknen. Verwenden Sie kalkarmes, zimmertemperiertes Wasser.
Düngen
Düngen Sie Ihre Mimose während der Wachstumsperiode von März bis September alle zwei bis drei Wochen mit einem niedrig dosierten Grünpflanzendünger. Im Winter ist keine Düngung erforderlich.
Überwinterung
- Mimosa pudica: Diese Art benötigt einen frostfreien Standort mit Temperaturen zwischen 15 und 18 Grad Celsius. Reduzieren Sie die Wassergaben und vermeiden Sie Heizungsluft.
- Mimosa microphylla: Diese winterharte Art kann an einem geschützten Standort oder leicht abgedeckt im Freien überwintern.
Ab Februar können Sie beide Arten langsam an wärmere Temperaturen und mehr Licht gewöhnen.