Aasblume im Garten: So pflanzt und pflegt man sie
Lesen Sie hier einen kommentierten Aasblume-Steckbrief mit Erläuterungen zu Wachstum, Blüte und schönen Stapelia-Arten. Praxiserprobte Tipps erklären, wie Sie Aasblumen richtig pflanzen und sachkundig pflegen.
Steckbrief
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Stapelia
- Unterfamilie: Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae)
- Familie: Hundsgiftgewächse (Apocynaceae)
- Herkunft: Südafrika
- Synonym: Ordensstern
- Wuchstyp: Stammsukkulente
- Wuchshöhe: 6 cm bis 30 cm
- Wuchsform: aufrecht bis niederliegend
- Blatt: zugespitzt
- Blüte: Einzelblüte, sternenförmig
- Frucht: Balgfrucht
- Winterhärte: frostempfindlich
Wachstum
Die Aasblume ist eine südafrikanische Sukkulente mit spektakulären Blüten und kakteenähnlichen Trieben. Aus botanischer Sicht handelt es sich um die Gattung Stapelia aus der Unterfamilie der Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae) innerhalb der großen Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae). Namengebendes Markenzeichen ist ein strenger Geruch nach Aas. Die unangenehme Begleiterscheinung wird kompensiert mit diesen dekorativen Wachstumseigenschaften:
- Wuchstyp: stammsukkulente, immergrüne Pflanze, kantige, zylindrische Triebe, auffallend große Blüten mit intensivem Aasgeruch.
- Stämmchen: zumeist vierkantig, selten fünf- bis sechskantig, 6 cm bis 30 cm hoch, 0,5 cm bis 3 cm im Durchmesser, grün bis blaugrün, kahl oder fein behaart.
- Wuchsform: basal verzweigt, aufrecht bis niederliegend.
- Gärtnerisch interessante Eigenschaften: pflegeleicht, dornenlos, Anfänger-freundlich, einfache Vermehrung, repräsentativer Zierwert.
Blüte
Die Aasblume hat es eilig mit der ersten Blütezeit. Stapelia variegata erfreut im zarten Sukkulenten-Alter von drei Jahren mit malerischen Sternenblüten. Die große Schwester Stapelia gigantea nimmt sich vier bis fünf Jahre Zeit, bis Blüten mit diesen Eigenschaften erscheinen:
- Blütenstand: gestielte Einzelblüte, fünfzählig mit doppelter Blütenhülle (5 Kelchblätter, 5 fleischige Kronblätter).
- Blütenkrone: flaumig behaart, glockenförmig, tief eingeschnittene, bis 20 cm lange, gebogene Kronzipfel (daher der synonyme Name Ordensstern).
- Blütenfarben: fleischfarben, hellgelb, braunrot, purpurfarben, quergestreift oder gefleckt.
- Besonderheit: intensiver Aas-Geruch (daher der Name Aasblume).
- Position: an der Stämmchen-Basis.
- Blütenökologie: zwittrig
- Blütezeit: Mai/Juni bis September/Oktober.
Aus gutem Grund verströmt die Aasblume einen unangenehmen Geruch. Als Täuschblume simuliert die clevere Stapelia mit ihrer Blüte eine verwesende Fleischwunde. Das lockt scharenweise Fliegen als Bestäuber an.
Video: Stapelia grandiflora entfaltet ihre Blütenpracht
Blatt
Auf den ersten Blick scheint die Aasblume blattlos zu gedeihen. Bei näherem Hinsehen sind rudimentäre Blätter zu erkennen mit diesen Merkmalen:
- Blattform: zugespitzt, 1 mm bis 3 mm lang, nach oben gerichtet.
- Blattkonsistenz: weich, fein behaart.
- Position: entlang der Triebkanten.
Frucht
Von Fliegen bestäubte Blüten verwandeln sich in sehenswerte, spindelförmige Balgfrüchte. In Korrelation zur Blütengröße erreichen die Früchte eine Länge von bis zu 15 Zentimetern bei einem Durchmesser von bis zu 2 Zentimetern. Die zart behaarte Fruchthülle umschließt 60 bis 140 braune Samen, die einen weißen Haarschopf tragen.
Arten
In der Stapelien-Gattung versammeln sich mehr als 30 Arten, die allesamt im Süden Afrikas beheimatet sind. Für Zimmergärtner interessant ist dieses Trio der schönsten Aasblumen mit sternenförmigen Blüten:
Aasblume-Arten | Stapelia grandiflora | Stapelia gigantea | Stapelia variegata |
---|---|---|---|
Wuchshöhe | 20-30 cm | 15-25 cm | 5-10 cm |
Stämmchen-Durchmesser | bis 3 cm | bis 2,5 cm | bis 1 cm |
Blütengröße | bis 22 cm | bis 40 cm | bis 9 cm |
Blütenfarben | bräunlich, braunrot | fleischfarben bis purpurrot | gelb-rotbraun gefleckt |
Blüten-Behaarung | flaumig-weiß | hell-purpurfarben | kahl |
Aasblume pflanzen
Pflanzfertige Aasblumen kaufen kann man in Sukkulenten-Fachgeschäften und Online-Shops für einen Preis um 12 Euro. Hobbygärtner bevorzugen die Pflanzung nach einer Vermehrung durch Aussaat oder Stecklinge. Maßgebliche Faktoren für die richtige Pflanztechnik sind die Substratqualität und Gefäßform. Ein passender Standort ist schnell gefunden. Wie und wo Sie eine Aasblume gekonnt pflanzen, erklären diese Tipps & Tricks:
Vermehrung durch Aussaat
Stapelia-Samen sind Normal- und Lichtkeimer. Saatgut können Sie reifen Balgfrüchten entnehmen oder im Fachhandel kaufen. Das Zeitfenster für die unkomplizierte Aussaat ist ganzjährig geöffnet. So geht es:
- Anzuchtschale füllen mit Kokoserde.
- Samen im Abstand von 5 mm bis 10 mm auf das Substrat legen.
- Saatgut sehr dünn übersieben, andrücken und anfeuchten mit feiner Brause.
- Am hellen Standort bei normalen Zimmertemperaturen konstant leicht feucht halten.
- Keimzeit: bei 22° Celsius 8 bis 14 Tage.
- Sämlinge mit einer Wuchshöhe von 10 cm pikieren in Einzeltöpfchen.
Vermehrung durch Stecklinge
Eine Aasblume spendiert gerne das eine oder andere sukkulente Stämmchen als Steckling. Idealerweise ziehen Sie den Trieb mitsamt Wurzeln aus der Erde. Pflanzen Sie den Ableger in Kakteenerde, damit er darin Wurzeln schlägt. Sollten die Wurzeln abreißen, glätten Sie die Stammbasis mit einem scharfen Messer. Die Schnittwunde sollte einige Tage trocknen. Anschließend pflanzen Sie den Steckling in Pikiererde, damit er ein eigenes Wurzelsystem bilden kann.
Pflanz-Tipps
Lesen Sie in diesen Tipps, worauf es bei einer Aasblumen-Pflanzung wirklich ankommt:
- Beste Pflanzzeit ist im Frühling.
- Das perfekte Pflanzgefäß ist eine breite, flache Schale mit einer Bodenöffnung als Wasserablauf.
- Die Aasblumen-Schale hat die richtige Größe, wenn zwischen Wurzelballen und Gefäßrand 4-6 cm Platz frei ist.
- Empfehlenswertes Substrat ist Sukkulentenerde, die man kaufen oder selber mischen kann.
- Eine Drainage aus Blähton oder Lavagranulat beugt Staunässe vor.
- Frisch gepflanzte Aasblumen werden von unten gegossen (mehr dazu lesen Sie in der Pflege-Anleitung).
Standort
Wenn es während der sommerlichen Blütezeit zum Himmel stinkt, ist die Aasblume auf dem Balkon am besten aufgehoben. Den Rest des Jahres verbringt die südafrikanische Sukkulente am liebsten auf der Fensterbank. Alle wichtigen Standortbedingungen zum Nachlesen:
- Sonnige bis sehr helle Lage ohne pralle Mittagssonne.
- Temperaturen vom Frühling bis zum Herbst: 18° bis 30° Celsius.
- Temperaturen im Winter: 12° bis 15° Celsius.
- Temperaturminimum: 10° Celsius.
- Wichtig: abrupte Temperaturschwankungen verursachen Stress-Symptome, wie gelbe Verfärbung, Wachstumsdepression, Ausfall der Blütezeit oder Abwurf von Knospen und Blüten.
Vor dem Ausräumen absolviert die Aasblume eine Phase der Akklimatisierung am halbschattigen Standort. Trifft harte UV-Strahlung unvermittelt auf die grüne Epidermis von Sukkulenten, sind braune Flecken durch Sonnenbrand vorprogrammiert.
Exkurs
Giftig für Kinder und Haustiere
Aasblumen sind durchströmt von einem klaren Milchsaft. Wie wir es von anderen Hundsgiftgewächsen kennen, hat dieser Pflanzensaft verschiedene Giftstoffe im Gepäck. Im Familienhaushalt sollten sich Stapelia außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern, Hunden, Katzen und Kaninchen befinden. Allergie-anfällige Hobbygärtner widmen sich den Pflanz- und Pflegearbeiten vorsichtshalber mit Handschuhen zum Schutz vor den leicht toxischen Substanzen.
Aasblume pflegen
Die Aasblume ist einfach zu pflegen. Gutmütig verzeiht die sukkulente Pflanze so manchen Anfängerfehler. Folgende Pflege-Tipps bringen alle wichtigen Aspekte auf den Punkt:
Gießen
- Aasblume mäßig und von unten gießen.
- Den Topf 8 cm tief in eine mit Regenwasser gefüllte Schale stellen.
- Finger auf das Substrat legen.
- Topf aus dem Wasser nehmen, sobald sich die Erdoberfläche feucht anfühlt.
- Bis zum nächsten Tauchen das Substrat tastbar antrocknen lassen.
Düngen
- Stapelia von April bis August monatlich düngen.
- Flüssigen Kakteendünger (6,00€ bei Amazon*) ins Tauchwasser geben.
Überwintern
- Von Oktober bis Februar hell (1500 Lux) überwintern bei 12° bis 15° Celsius.
- Den winterlichen Lichtmangel gegebenenfalls ausgleichen mit einer Tageslicht- oder Pflanzenlampe.
- Sparsamer gießen (alle 14-21 Tage) und nicht düngen.
Umtopfen
- Aasblume umtopfen, wenn die sukkulenten Stämmchen mit dem Gefäßrand kollidieren.
- Bester Zeitpunkt ist im Frühjahr, am Ende der Überwinterung.
- Bedarfsweises Umtopfen im Herbst ist problemlos möglich.
Schneiden
Regelmäßige Schnittpflege ist nicht erforderlich. Gelegentlich hängen vereinzelte Triebe über den Gefäßrand und beeinträchtigen das gepflegte Erscheinungsbild. Mit einem beherzten Schnitt an der Stammbasis werden die Störenfriede entfernt. Nässende Schnittwunden bestäuben Sie mit Zimt, Gesteinsmehl oder Holzkohlepulver. Verwelkte Blüten und vertrocknete Balgfrüchte werden bei Bedarf mitsamt Stängel ausgeputzt.
Krankheiten, Schädlinge
Über einen Befall mit Krankheiten oder Schädlingen haben Aasblumen-Gärtner selten zu klagen. Grund zur Sorge geben zumeist Pflegefehler, die einhergehen mit ungesunder Nässe. Folgende Tabelle gibt Tipps zu häufigen Schadbildern, deren Ursachen und wirksamen Gegenmaßnahmen:
Schadbild | Ursache | Gegenmaßnahme |
---|---|---|
Gespinste zwischen den Stämmchen | Spinnmilben | Triebe besprühen, Luftfeuchtigkeit erhöhen |
Wollige Flecken | Woll-, Schmierläuse | mit Alkohol-getränktem Tuch abwischen, Seifen-Spiritus-Lösung spritzen |
Verschrumpelte Triebe | Trockenstress | tauchen, fortan häufiger von unten gießen |
Braune, unregelmäßige Flecken nach dem Ausräumen | Sonnenbrand | 14 Tage in den Halbschatten |
Schlaffe, weiche Stämmchen | Kältestress | Mindesttemperatur von 10° Celsius beachten |
Faulig aufgeweichte Stämmchen | Staunässe, Stängelfäule | umtopfen, sparsamer gießen |
Mastig-aufgedunsenes Wachstum | Überdüngung | umtopfen, zukünftig alle 4-6 Wochen Kakteendünger ins Tauchwasser geben |
Beliebte Sorten
Diese schönen Aasblumen-Sorten bereichern Ihre Sukkulenten-Sammlung:
- Stapelia flavopurpurea: Rarität, die keinen unangenehmen Geruch verströmt, 10 cm lange Stämmchen, 4 cm kleine Sternenblüten, außen blassgelb, innen braunrot bis hellrot.
- Stapelia leendertziae: begeistert mit 5 cm großen, dunkelroten Glockenblüten, 1 cm langen, gebogenen Kelchzipfeln und schlanken, mattgrün-glänzenden, vierkantigen Trieben.
- Stapelia divaricata: schöne Aasblumen-Art mit unbehaarten, rosa-gelblich-weißen Sternenblüten an der Basis von 30 cm hohen, kantigen Stämmchen.
- Stapelia Huernia primulina: sehr seltene Aasblume, deren kleine gelbe Blütensterne ein dunkelrotes Auge ziert, Wuchshöhe bis 30 cm.
Häufig gestellte Fragen
Meine Stapelia grandiflora blüht nicht. Woran liegt das?
Wichtige Voraussetzung für die Anlage von Knospen und Blüten ist eine winterliche Ruhephase. Überwintern Sie Stapelia grandiflora von Oktober bis Februar an einem hellen, kühl-temperierten Standort mit Temperaturen von 12° bis 15° Celsius. Verlängern Sie die Gieß-Intervalle auf 14 bis 21 Tage und stellen Sie die Nährstoffversorgung ein.
Wie heißt die Aasblume mit sternenförmigen Blüten?
Verschiedene Pflanzenarten werden Aasblume genannt, weil ihre Blüten einen unangenehmen Geruch verströmen. Hierzu zählen Rafflesia-Arten, deren rundliche Blüten am Boden liegen oder Aaronstabgewächse (Araceae) mit kolbenförmigen Blütenständen. Die Aasblume mit sternenförmigen Blüten hört auf den botanischen Namen Stapelia und wird der Unterfamilie der Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae) zugeordnet.
Wie lautet die Lösung für Aasblume im Kreuzworträtsel?
Wir haben für Sie diese Lösungen ermittelt: Orbea, Orche (5 Buchstaben), Hoodia (6 Buchstaben), Stapelia, Stapelie (8 Buchstaben), Ordensstern (11 Buchstaben) und Fliegenblume (12 Buchstaben).