Aasblume: Sternförmige Blüten & faszinierender Duft
Die Aasblume (Stapelia) ist eine sukkulente Pflanze, die mit ihren sternförmigen Blüten und dem einzigartigen Aasgeruch fasziniert. Dieser Artikel beleuchtet die Botanik, den Lebenszyklus sowie die Kultivierung dieser außergewöhnlichen Pflanze.
Die Aasblume mit sternförmigen Blüten: Stapelia
Die Aasblume, auch bekannt als Stapelia, gehört zur Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae). Sie stammt ursprünglich aus Südafrika und bevorzugt trockene, felsige Berghänge. Die Stapelia beeindruckt durch ihre sternförmigen Blüten, deren Erscheinung je nach Art stark variiert. Besonders hervorzuheben ist ihr intensiver, aasähnlicher Geruch, der Aasfliegen zur Bestäubung anzieht.
Interessante Stapelia-Arten umfassen:
- Stapelia gigantea: Diese Art bildet die größten Blüten der Gattung, die einen Durchmesser von bis zu 40 cm erreichen können. Die Blütenblätter sind hellgelb mit roten Streifen und oft mit purpurnen Haaren bedeckt.
- Stapelia grandiflora: Bekannt als die großblütige Aasblume, besitzt sie fleischfarbene Blüten, die bis zu 25 cm groß werden.
- Stapelia variegata: Diese Art zeichnet sich durch kleinere Blüten aus, die in bräunlichen und gelblichen Tönen gemustert sind.
Die Blüten der Stapelia haben eine bemerkenswerte Anpassungsstrategie entwickelt. Mit ihrem Aussehen und Geruch täuschen sie Aas vor und locken Aasfliegen an, die ihre Eier in die Blüten legen. Hierbei erfolgt die Bestäubung, während die Larven verhungern.
Trotz des unangenehmen Geruchs sind Aasblumen wegen ihrer exotischen Blütenform bei Liebhabern sukkulenter Pflanzen sehr beliebt. Sie sind pflegeleicht und eignen sich sowohl für den Außen- als auch den Innenbereich. Verwenden Sie durchlässiges Substrat und gießen Sie sparsam, um Staunässe zu vermeiden.
Merkmale der Blüten
Die Blüten der Stapelia sind besonders auffällig und zeigen eine beeindruckende Anpassungsfähigkeit. Sie sind typischerweise sternförmig und bestehen aus fünf Blütenblättern. Die Größe variiert stark und kann zwischen 5 cm und 40 cm im Durchmesser liegen. Die Farben reichen von rötlich über gelb bis bräunlich, häufig mit auffälligen Mustern versehen. Diese Muster und Behaarungen verstärken den Eindruck von verwesendem Fleisch, wodurch Aasfliegen angezogen werden.
Pflanzen Sie die Aasblume in durchlässiges Substrat und stellen Sie sie an einen sonnigen Standort, um ihre bemerkenswerten Blüten zu fördern.
Der Geruch der Aasblumenblüten
Der markanteste Aspekt der Aasblumenblüten ist ihr intensiver aasähnlicher Geruch. Dieser Duft lockt Aasfliegen an, die ihn mit verwesendem Fleisch verwechseln. Die Fliegen suchen einen geeigneten Ort zur Eiablage und werden von der Täuschung der Stapelia-Blüten überlistet. Während sie ihre Eier ablegen, übertragen die Fliegen Pollen und sorgen so für die Bestäubung der Pflanze.
Dieser Duft, kombiniert mit visuellen Merkmalen wie rötlichen, gelben oder braunen Farben und gelegentlich haarigen Oberflächen, macht die Stapelia einzigartig und ermöglicht ihr das Überleben in kargen Lebensräumen.

Der aasähnliche Geruch der Aasblume zieht Aasfliegen effektiv zur Bestäubung an
Bestäubung durch Aasfliegen
Die Bestäubung der Aasblume basiert auf ihrer Fähigkeit, Aasfliegen durch ihren aasähnlichen Geruch anzulocken. Fliegen interpretieren diesen Geruch als Zeichen für eine geeignete Nahrungsquelle oder einen Eiablageplatz. Sobald die Fliegen auf den Blüten landen und ihre Eier ablegen, nehmen sie dabei Pollen auf, die sie zur nächsten Blüte transportieren. Dies sichert die Bestäubung der Aasblume.
Die Täuschung wird durch die Kombination von Geruch und optischer Ähnlichkeit mit verwesendem Fleisch unterstützt, wodurch Aasfliegen erfolgreich angezogen werden.
Der Lebenszyklus der Aasfliege und die Aasblume
Die Aasfliegen werden durch den besonderen Geruch der Stapelia-Blüten angelockt, der einen verwesenden Kadaver imitiert. Der Lebenszyklus der Aasfliege spielt eine wesentliche Rolle im Fortpflanzungszyklus der Aasblume:
- Anlocken und Landen: Der Duft und das Aussehen der Blüte ziehen Aasfliegen an, die zur Blüte fliegen.
- Bestäubung: Beim Krabbeln auf der Blüte nehmen die Fliegen Pollen auf, die sie zur nächsten Blüte transportieren.
- Eiablage und Täuschung: Die Fliegen legen ihre Eier in die Blüten, aber die schlüpfenden Larven finden keine Nahrung und sterben.
Durch die enge Interaktion mit den Aasfliegen kann sich die Aasblume auch in extremen Lebensräumen erfolgreich fortpflanzen und gedeihen.
Die Aasblume als Zierpflanze
Trotz ihres intensiven Geruchs wird die Aasblume wegen ihrer außergewöhnlichen Blüten gern als Zierpflanze gehalten. Sie eignet sich für Gärten, Fensterbänke und Gewächshäuser.
Standort und Pflege
Setzen Sie die Aasblume an einen hellen, sonnigen Standort. Verwenden Sie gut durchlässiges Substrat und pflanzen Sie in breite, flache Pflanzgefäße mit einem pH-Wert zwischen 6 und 7,2.
Gießen und Düngen
Gießen Sie die Pflanze mäßig und vermeiden Sie Staunässe. Stellen Sie sicher, dass die Wurzeln ausreichend Wasser aufnehmen können. Düngen Sie alle vierzehn Tage von Frühjahr bis Herbst mit einem Flüssigdünger (6,00€ bei Amazon*).
Vermehrung

Das Einpflanzen von Stecklingen der Aasblume ist eine einfache Vermehrungsmethode
Die Aasblume kann durch Samen oder Stecklinge vermehrt werden. Die Vermehrung über Stecklinge ist einfacher: Schneiden Sie vorsichtig einen Ableger ab und setzen Sie ihn in durchlässiges Substrat. Halten Sie die Schnittstellen trocken, bis sie sich geschlossen haben.
Überwinterung und Schnitt
Stellen Sie die Aasblume im Winter an einen hellen Standort im Haus. Ein Formschnitt ist nicht notwendig, aber überhängende Triebe können entfernt werden.
Krankheiten und Schädlinge
Die Aasblume ist pflegeleicht, kann aber gelegentlich von Pilzen oder Stängelfäule befallen werden. Achten Sie auch auf Schädlinge wie Woll- und Schmierläuse.
Durch die Beachtung dieser Pflegehinweise können Sie die beeindruckenden, sternförmigen Blüten der Aasblume erfolgreich kultivieren und genießen.