Abelia: Blüte, Pflege und Standort der Gartenpflanze
Die Abelia, auch Großblütige Abelie genannt, ist ein beliebter Zierstrauch, der mit seinen zahlreichen, duftenden Blüten und seinem attraktiven Laub den Garten bereichert. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Abelia, von der Standortwahl über die Pflege bis hin zur Vermehrung.
Steckbrief
Blüte
Die Abelia grandiflora, auch als Großblütige Abelie bekannt, zeichnen sich von Juli bis Oktober durch eine üppige Blütenpracht aus. Die zwittrigen Blüten sind glockenförmig und etwa 4 cm groß, meist weiß mit einem zarten rosa Hauch und verströmen einen angenehmen Duft. Sie stehen in Rispen an den Triebenden und bieten einen schönen Kontrast zu den bronzefarbenen Kelchblättern.
Die fünf Kelchblätter vergrößern sich bis zur Fruchtreife und sind rosa getönt. An den Blüten der Pflanze lassen sich vier Staubblätter erkennen, die zu einer komplexen Blütenstruktur beitragen. Diese Blüten sind wichtige Nektarspender für Bienen und Hummeln.
Welcher Standort ist geeignet?
Die Abelie bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Ideal ist ein windgeschützter Platz, da die Pflanze empfindlich auf kalte Winde reagiert. Der Boden sollte gut durchlässig, nährstoffreich und humos sein, um Staunässe zu vermeiden.
Wichtige Standortbedingungen:
- Sonnig bis halbschattig: Tägliches Sonnenlicht wird bevorzugt, aber auch wechselnder Sonne- und Schattenanteil wird toleriert.
- Windgeschützt: Schutz vor starken Winden ist wichtig.
- Bodenanforderungen: Durchlässiger, nährstoffreicher und humoser Boden. Ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert ist optimal.
- Frostempfindlichkeit: In kälteren Regionen ist ein Winterschutz aus Mulch oder Reisig ratsam.
Blätter
Die Blätter der Abelie sind klein, dunkelgrün glänzend und kurz gestielt, meist eiförmig bis lanzettlich. Sie sind etwa 2-5 cm lang und 1-3,5 cm breit, oft gegenständig an den Trieben angeordnet, manchmal in Dreier- oder Viererwirteln.
Besondere Merkmale der Blätter:
- Eiförmig bis lanzettlich und zugespitzt
- Schwach gesägter Blattrand
- Oberseits dunkelgrün und glänzend, unterseits etwas heller
- Junge Blätter beim Austrieb rosa bis bronzefarben
Im Herbst färben sich die Blätter von Bronze bis Purpur, was zusätzliche Akzente im Garten setzt. Als wintergrüne Pflanze behält die Abelie ihre Blätter auch im Winter und sorgt so das ganze Jahr über für Struktur und Farbe im Garten.
Welchen Boden braucht die Pflanze?
Die Abelie gedeiht am besten in nährstoffreichem, humosem und gut durchlässigem Boden, der gleichmäßig feucht, aber niemals nass sein sollte. Eine gute Drainage ist essenziell, um Staunässe zu vermeiden. Optimal sind Böden, deren pH-Wert von leicht sauer bis neutral reicht.
Geeignete Bodenarten umfassen:
- Sandige Lehmböden
- Steinige Lehmböden
Ein ausreichender Oberboden von mindestens 30 cm Tiefe ist wichtig, da dieser schädliche Stoffe filtert, Nährstoffe speichert und eine optimale Wassermenge bereitstellt. Der Boden sollte regelmäßig gelockert werden, insbesondere wenn er zu Verdichtung neigt.
Abelia pflegen
Die Abelie ist eine pflegeleichte Pflanze, ideal auch für Gartenanfänger.
Gießen
Während längerer Trockenperioden benötigt die Abelie regelmäßige Wassergaben. Der Boden sollte stets feucht, aber nicht nass sein, um Staunässe zu vermeiden. Im Winter ist weniger Gießen erforderlich. Der sogenannte Fingertest hilft dabei, den Wasserbedarf zu ermitteln.
Düngen
Eine ausreichende Nährstoffversorgung ist wichtig für Wachstum und Blütenbildung. Im Frühjahr und Sommer kann alle zwei bis drei Wochen mit einem Volldünger gedüngt werden. Alternativ bietet sich eine Gabe Langzeitdünger (10,00€ bei Amazon*) im Frühjahr an. Während der Winterzeit sollten Sie auf Düngergaben verzichten.
Topfwechsel
Da der Erde im Kübel wichtige Eigenschaften verloren gehen, ist ein Wechsel des Topfes und der Erde notwendig. Alle zwei Jahre im Frühjahr sollten Sie die Pflanze vorsichtig in einen neuen, größeren Topf mit frischer Kübelpflanzenerde umsetzen.
Rückschnitt
Ein leichter Formschnitt im Frühjahr fördert die Gesundheit und Vitalität der Abelie. Entfernen Sie dabei abgestorbene oder kranke Triebe. Ein regelmäßiger Rückschnitt ist nicht notwendig, da die Pflanze langsam wächst.
Weitere Pflegemaßnahmen
Regelmäßige Pflegeaufgaben unterstützen die Gesundheit und Blütenfülle der Abelie:
- Abgestorbene Blätter und Blüten entfernen
- Die Pflanze im Sommer gelegentlich mit Wasser besprühen
- Mulchmaterial im Frühjahr oder Herbst auf der Wurzelscheibe auslegen
Herkunft
Die Abelia, auch bekannt als Abelien, stammt ursprünglich aus Ostasien, insbesondere aus China und Japan. Die bekannteste Hybride, Abelia x grandiflora, entstand durch Kreuzung der Wildarten Abelia chinensis und Abelia uniflora. Die Abelie wurde nach dem Botaniker Clarke Abel benannt, der im 19. Jahrhundert in China forschte.
Ursprünglich in der Familie der Geißblattgewächse eingeordnet, gehört sie nach neuesten wissenschaftlichen Untersuchungen zur Familie der Linnaeaceae. Die Abelie wird heute weltweit in Gärten und Parkanlagen kultiviert.
Abelia richtig pflanzen
Die beste Pflanzzeit für die Abelie ist im Frühjahr, nach den letzten Frösten. In milderen Klimazonen kann die Pflanzung auch im Herbst erfolgen. Ein sonniger bis halbschattiger und windgeschützter Standort ist ideal.
Gehen Sie bei der Pflanzung wie folgt vor:
- Heben Sie ein doppelt so großes Pflanzloch wie der Wurzelballen aus.
- Lockern Sie den Boden im Pflanzloch, um die Wurzelentwicklung zu fördern.
- Setzen Sie die Pflanze ins Loch und füllen Sie es mit der ausgehobenen Erde auf.
- Drücken Sie die Erde gut an und wässern Sie gründlich.
Für die Pflanzung in Kübeln wählen Sie einen Topf, der einige Zentimeter größer ist als der Kulturtopf, und legen Sie am Boden des Kübels eine Drainageschicht aus. Verwenden Sie frische Kübelpflanzenerde und gießen Sie nach dem Einsetzen gut an.
In den ersten Wochen nach der Pflanzung sollte die Abelie regelmäßig gegossen werden, um die Wurzelbildung zu unterstützen und Staunässe zu vermeiden.
Abelia richtig schneiden
Die Abelie ist gut schnittverträglich und benötigt keinen regelmäßigen Schnitt. Ein Rückschnitt kann jedoch dazu beitragen, die Form und Gesundheit der Pflanze zu bewahren.
Folgende Schritte sind dabei zu beachten:
- Entfernen Sie abgestorbene, alte oder kranke Triebe.
- Kürzen Sie zu lange Triebe, um eine gleichmäßige Wuchsform zu erhalten.
- Setzen Sie den Schnitt knapp oberhalb eines Auges oder einer Triebverzweigung.
Ein Rückschnitt im Herbst sollte vermieden werden, da dies die Blütenbildung im folgenden Jahr beeinträchtigen kann. Für leichte Formschnitte und die Entfernung von altem Holz ist das Frühjahr der ideale Zeitpunkt.
Abelia vermehren
Die Vermehrung der Abelie erfolgt am besten durch halbreife Kopfstecklinge.
Die Vermehrung durch Stecklinge geht wie folgt vor:
- Im Mai etwa zehn bis zwölf Zentimeter lange Triebspitzen abschneiden.
- Blätter im unteren Drittel entfernen und nur die obersten vier Blättchen stehen lassen.
- Die Stecklinge in ein Erde-Sand-Gemisch stecken.
- Das Substrat konstant feucht halten und die Stecklinge tief in den Topf stecken.
- Sie sollten einen hellen, aber nicht zu sonnigen Platz wählen.
Sobald die Stecklinge Wurzeln gebildet haben, können sie ins Freiland oder in größere Kübel umgesetzt werden. Achten Sie weiterhin auf einen geschützten Standort und die Vermeidung direkter Sonneneinstrahlung.
Sorten & Arten
Die Gattung der Abelien bietet eine beeindruckende Auswahl an Sorten, die sich durch verschiedene Blütenfarben und Blattmuster auszeichnen. Hier einige der beliebtesten Sorten:
Abelia grandiflora: Die klassische Großblütige Abelie beeindruckt durch ihre üppigen, reinweißen Blüten.
Abelia grandiflora ‚Edward Goucher‘: Diese Sorte zeichnet sich durch kräftig rosafarbene Blüten aus und setzt besondere farbliche Akzente.
Abelia grandiflora ‚Sparkling Silver‘: Diese Sorte kombiniert rosafarbene Blüten mit einem attraktiv weißgrün-panaschierten Laub.
Abelia grandiflora ‚Kaleidoscope‘: Bekannt für ihr buntes Laub, das je nach Jahreszeit unterschiedliche Farben annimmt. Die Blüten sind zartrosa.
Abelia chinensis: Besticht durch zarte, weiße bis blassrosafarbene Blüten.
Abelia uniflora: Zeigt zarte Blüten mit einer leicht rosa Tönung und einem angenehmen Duft.
Diese Sorten bieten Gartenfreund:innen eine reiche Auswahl an Farben und Wuchsformen, von kompakt und buschig bis hin zu überhängend und elegant.
Häufig gestellte Fragen
Welche Arten von Schädlingen oder Krankheiten können die Abelie befallen?
Obwohl Abelia im Allgemeinen als robust gilt, gibt es dennoch einige Probleme, die auftreten können. Die häufigsten Schädlinge sind Blattläuse, die besonders im Frühjahr auftreten können. Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit kann die Pflanze auch anfällig für Pilzbefall sein.
Warum färben sich die Blätter meiner Abelie im Herbst?
Die Blätter der Abelie haben die besondere Eigenschaft, sich im Herbst in attraktive Bronze- bis Purpurtöne zu verfärben. Dies ist ein natürlicher Prozess und trägt zur Attraktivität der Pflanze bei, insbesondere da sie ihre Blätter auch im Winter behält.
Ist die Abelia für die Kultur in Kübeln geeignet?
Ja, die Abelia eignet sich hervorragend für die Kultur in Kübeln. Besonders in raueren Klimazonen bietet die Kübelhaltung den Vorteil, dass die Pflanze im Winter leichter geschützt werden kann. Achten Sie darauf, einen größeren Topf mit einer Drainageschicht zu wählen und die Erde regelmäßig zu erneuern.
Wie winterhart ist die Abelia in unseren Breiten?
Die Abelia ist mäßig winterhart und kann Temperaturen bis zu -15 °C vertragen. In kälteren Regionen ist jedoch ein Winterschutz durch Mulch oder Reisig ratsam. Alternativ kann die Pflanze auch in einem hellen Raum bei etwa +8 °C überwintert werden.