Ist Abutilon winterhart? Tipps zur Überwinterung
Die Überwinterung der Schönmalve (Abutilon) ist essenziell, da sie als tropische Pflanze nicht winterhart ist. Dieser Artikel erklärt die optimale Vorbereitung der Pflanze auf den Winter und stellt geeignete Überwinterungsmethoden vor.

Ein gut belüftetes Winterquartier reduziert Schimmelbildung und Schädlingsbefall bei der Schönmalve
Winterhärte von Abutilon (Schönmalve)
Die Schönmalve (Abutilon) ist aufgrund ihrer tropischen und subtropischen Herkunft nicht winterhart und kann nur Temperaturen bis etwa 5°C tolerieren. Um Schäden durch Frost zu vermeiden, ist ein geschütztes Winterquartier unerlässlich. Wählen Sie einen Ort mit Temperaturen zwischen 5° und 10°C und ausreichend Licht, beispielsweise ein unbeheiztes Treppenhaus, eine Garage mit Fenstern oder ein Gartenhaus.
In sehr milden Regionen und an geschützten Standorten können vereinzelte Sorten eventuell im Freien überwintern, doch auch hier sollte ein zuverlässiger Winterschutz in Betracht gezogen werden, um gelegentliche Kälteeinbrüche abzumildern. Vermeiden Sie lange Perioden von Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, da diese die Pflanze nachhaltig schädigen können. Achten Sie bei der Vorbereitung Ihres Winterquartiers darauf, dass es gut belüftet ist, um Schimmelbildung und Schädlingsbefall zu reduzieren.
Vorbereitung der Schönmalve für den Winter
Um die Schönmalve optimal auf den Winter vorzubereiten, sind mehrere Schritte notwendig. Zunächst sollten Sie die Pflanze vor dem Einräumen ins Winterquartier gründlich säubern. Reinigen Sie die Blätter von Staub und Schmutz, um die Lichtaufnahme zu verbessern. Untersuchen Sie die Pflanze sorgfältig auf Blattläuse oder Spinnmilben und entfernen Sie diese gegebenenfalls.
Ein Rückschnitt ist ebenfalls ratsam, besonders wenn die Schönmalve stark gewachsen ist. Kürzen Sie die Triebe um etwa ein Drittel ein, um Platz im Winterquartier zu sparen und das Wachstum im Frühjahr zu fördern. Vermeiden Sie jedoch, zu stark ins alte Holz zu schneiden, um die Pflanze nicht unnötig zu stressen.
Bevor die Schönmalve ins Winterquartier zieht, sollten Sie auch die Erde prüfen, abgestorbenes Pflanzenmaterial von der Erdoberfläche entfernen und das Substrat leicht auflockern. Dies verbessert die Belüftung der Wurzeln und verhindert Staunässe. Gewöhnen Sie die Pflanze langsam an die veränderten Bedingungen, indem Sie sie zunächst in einen eher kühlen Raum stellen und die Temperatur schrittweise erhöhen.

Ein kühles, gut belüftetes Winterquartier schützt die Schönmalve vor Frost.
Geeignete Winterquartiere
Für die Überwinterung der Schönmalve gibt es verschiedene Möglichkeiten, um die Pflanze vor Frost zu schützen und optimal durch die kalte Jahreszeit zu bringen.
Kalthaus-Überwinterung
Ein Kalthaus bietet der Schönmalve ein frostfreies Quartier mit moderaten Temperaturen zwischen 5°C und 10°C und unterstützt den natürlichen Ruhezyklus der Pflanze. Geeignete Orte umfassen:
- Unbeheizte, aber frostfreie Treppenhäuser
- Garagen mit Fenstern
- Gartenhäuser oder Kleingewächshäuser
- Kühle Nebengebäude oder Dachböden
Eine gute Belüftung und ausreichend Licht ohne direkte Sonneneinstrahlung sind wichtig, damit die Pflanze während der Ruhephase gesund bleibt.
Warmhaus-Überwinterung
Wenn Sie ein wärmeres Winterquartier bevorzugen, stellen Sie die Schönmalve in einen hellen Raum mit Temperaturen zwischen 15°C und 20°C. Ein wärmeres Winterquartier oder ein gut belichteter Raum in Ihrem Haus kann hierfür geeignet sein. Nutzen Sie bei Bedarf Pflanzenlampen (13,00€ bei Amazon*), um den Lichtbedarf zu decken.
In einem warmen Winterquartier behält die Schönmalve ihre Blätter und kann sogar weiterhin blühen. Achten Sie jedoch auf regelmäßige Schädlingskontrollen und passen Sie die Wassermenge entsprechend an, um eine gesunde Überwinterung zu gewährleisten.
Pflege im Winterquartier
Auch während der Wintermonate benötigt die Schönmalve sorgfältige Pflege, um gesund zu bleiben und im Frühjahr kräftig auszutreiben.
Gießen

Die Wassermenge im Winterquartier sollte der Raumtemperatur angepasst werden
Achten Sie darauf, die Erde im Winterquartier nur mäßig zu gießen. Passen Sie die Wassermenge an die Raumtemperatur und den Belaubungszustand an. Im kühlen Winterquartier muss deutlich weniger gegossen werden, da die Verdunstung minimal ist. In einem wärmeren Winterquartier benötigt die Pflanze etwas mehr Wasser, achten Sie aber stets darauf, Staunässe zu vermeiden.
Düngen
Im Winterquartier sollte die Schönmalve nicht gedüngt werden, da sie sich in einer Ruhephase befindet und keine zusätzlichen Nährstoffe benötigt. Beginnen Sie erst im Frühjahr wieder mit der Düngung, wenn sich die Pflanze auf den neuen Austrieb vorbereitet.
Licht
Stellen Sie sicher, dass die Schönmalve auch im Winterquartier ausreichend Licht erhält. Helle Standorte sind wichtig, um die Photosynthese aufrechtzuerhalten. Bei unzureichendem Tageslicht helfen spezielle Pflanzenlampen.
Schädlingskontrolle
Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Schönmalve auf Schädlingsbefall. Bei einem Befall behandeln Sie die betroffenen Stellen sofort, beispielsweise mit einer Mischung aus Wasser und Schmierseife. Halten Sie die Luftfeuchtigkeit niedrig und entfernen Sie regelmäßig herabgefallenes Laub.
Rückschnitt
Ein starker Rückschnitt sollte im Frühjahr erfolgen. Vor dem Einräumen ins Winterquartier können Sie lange Triebe auf etwa ein Drittel einkürzen. Vermeiden Sie jedoch einen Rückschnitt ins alte Holz. Entfernen Sie gelegentlich ungesunde Pflanzenteile, um die Pflanze kompakter zu halten und ihr den Start in die Wachstumsphase zu erleichtern.