Adventskranz

Adventskranz richtig entsorgen: Tipps zur Mülltrennung

Nach der Weihnachtszeit stellt sich die Frage nach der richtigen Entsorgung des Adventskranzes. Dieser Artikel informiert über die umweltgerechte Trennung der einzelnen Bestandteile und gibt Tipps zur längeren Haltbarkeit.

Wohin mit dem Adventskranz?

Eine umweltfreundliche Entsorgung des Adventskranzes beginnt mit seinem Zerlegen in Einzelteile

Wohin mit dem Adventskranz?

Wenn die Weihnachtszeit endet, stellt sich oft die Frage, wohin der Adventskranz entsorgt werden soll. Eine umweltfreundliche Entsorgung gelingt am besten, wenn Sie den Kranz in seine Einzelteile zerlegen:

1. Tannenreisig

Wenn das Tannenreisig nicht mit Draht, Kunststoff oder Dekorationen verunreinigt ist, können Sie dieses in der Biotonne oder auf dem Kompost entsorgen. Achten Sie darauf, alle nicht kompostierbaren Bestandteile zu entfernen.

2. Kerzenreste

Kerzenstummel gehören in den Restmüll.

3. Draht und Metall

Entfernen Sie alle Drähte und Metallteile vom Kranz. Diese gehören nicht in den Bioabfall und sollten im Metallschrott oder Restmüll entsorgt werden.

4. Dekoration

Überprüfen Sie die Materialien der Dekoration:

  • Biologisch abbaubar: Orangenscheiben, Zimtstangen und Nüsse kommen in die Biotonne.
  • Nicht biologisch abbaubar: Plastikteile und ähnliche Dekorationen gehören in den Gelben Sack oder Restmüll.

5. Rohling

Je nach Material des Rohlings ist die Entsorgung unterschiedlich:

  • Naturmaterialien: Diese können in die Biotonne.
  • Kunststoff oder Styropor: Diese gehören in den Restmüll; Styropor kann in einigen Gemeinden auch in die Gelbe Tonne.

Achten Sie darauf, dass keine ungetrennten Adventskränze in die Biomülltonne gelangen, da dies die Kompostierungseinrichtungen stören kann. Durch das getrennte Sammeln der Materialien leisten Sie einen wertvollen Beitrag zu einer umweltbewussten Entsorgung.

Adventskranz zerlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Sorgfältiges Trennen der Bestandteile ist essentiell für umweltfreundliche Entsorgung

Adventskranz zerlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Damit die fachgerechte Entsorgung des Adventskranzes reibungslos und umweltfreundlich gelingt, sollten die einzelnen Bestandteile getrennt entsorgt werden. Hier eine detaillierte Anleitung:

1. Tannenreisig entfernen

1. Tannenreisig entfernen

Sorgfältiges Entfernen von Drahtresten erleichtert die umweltfreundliche Entsorgung des Tannenreisigs

Beginnen Sie mit dem Tannenreisig:

  • Schneiden Sie das Reisig in handliche Stücke.
  • Entfernen Sie alle Drahtreste und Dekorationen.
  • Tannenreisig, das weder verschmutzt noch behandelt ist, kann in der Biotonne oder auf dem Komposthaufen entsorgt werden. Ist dies nicht möglich, gehört es in den Restmüll.

2. Kerzen entfernen

  • Nehmen Sie die Kerzen mitsamt eventuell vorhandenen Haltern ab.
  • Kerzenreste, die nicht wiederverwendet werden können, gehören in die Restmülltonne.

3. Draht und Metallteile entnehmen

  • Schneiden oder biegen Sie die Drähte und Metallteile (wie z. B. Kerzenhalter) vorsichtig ab.
  • Diese Bestandteile sollten im Metallmüll oder Restmüll entsorgt werden.

4. Dekorationsmaterial sortieren

Je nach Material der Dekorationen gehen Sie wie folgt vor:

  • Natürliche Materialien: Orangenscheiben, Zimtstangen, Nüsse können in die Biotonne.
  • Nicht biologische Materialien: Plastik, Kunststoff in den Gelben Sack oder Restmüll.
  • Wiederverwendbare Materialien: Holzfiguren, Kerzenteller für nächstes Jahr aufheben.

5. Rohling auseinandernehmen

Der Rohling, in dem die Tannenzweige steckten:

  • Naturmaterialien: in die Biotonne.
  • Kunststoffe, Styropor oder Draht-rohlinge: in die Restmülltonne.

Überprüfen Sie nochmals, dass keine Fremdstoffe in die Biotonne gelangen, um die Kompostierungsanlagen nicht zu stören. Diese gründliche Trennung trägt zur Schonung der Umwelt und zur effizienten Müllverarbeitung bei.

Adventskranz länger frisch halten

Ein sorgsam gepflegter Adventskranz erfreut Sie über die gesamte Weihnachtszeit hinweg mit seinem frischen Grün und angenehmen Duft. Durch einige einfache Maßnahmen können Sie seine Haltbarkeit deutlich verlängern:

1. Standort

Der Kranz sollte an einem kühlen und schattigen Platz in der Wohnung aufgestellt werden.

Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und zu warme Räume, da diese das Austrocknen der Zweige beschleunigen.

2. Über Nacht lagern

Lagern Sie den Kranz über Nacht an einem kühlen Ort wie dem Balkon oder der Garage. So können die Nadeln sich erholen und frisch halten.

3. Tägliche Pflege

Besprühen Sie den Kranz täglich leicht mit Wasser. Verwenden Sie dafür einen Zerstäuber (8,00€ bei Amazon*), um die Feuchtigkeit gleichmäßig zu verteilen. Alternativ können Sie den Kranz gelegentlich für wenige Minuten in ein Wasserbad tauchen, um die Feuchtigkeit in den Zweigen aufzufrischen.

4. Direkte Zugluft vermeiden

Achten Sie darauf, den Adventskranz nicht Zugluft auszusetzen. Trockene Luftströme entziehen den Zweigen zusätzlich Feuchtigkeit und lassen sie schneller nadeln.

Durch diese einfachen Pflegetipps bleibt Ihr Adventskranz bis zum letzten Adventssonntag eine hübsche und frische Dekoration.

Bilder: Andrey Zhar / Shutterstock