Länger Freude am Adventskranz: So bleibt er frisch und grün
Frische Adventskränze schmücken die Adventszeit. Dieser Artikel gibt Tipps für die Auswahl, Pflege und den idealen Standort, damit Ihr Kranz lange schön bleibt.

Frische Tannenzweige und robuste Sorten sorgen für einen langlebigen Adventskranz
Die Wahl des richtigen Adventskranzes
Ein passender Adventskranz ist nicht nur ein Hingucker in der Weihnachtszeit, sondern er sollte auch möglichst lange frisch bleiben. Um dies zu gewährleisten, gibt es einige Faktoren, die Sie beim Kauf oder beim Selbermachen berücksichtigen sollten:
- Frische und Qualität der Zweige: Achten Sie auf die Frische der verwendeten Zweige und fragen Sie nach, wann der Kranz gebunden wurde. Frische Zweige, die noch wenig Zeit seit dem Schnitt vergangen sind, halten deutlich länger. Noch besser ist es, wenn Sie den Adventskranz selbst binden und dabei frische, selbst gesammelte Zweige verwenden.
- Verwendung von robusten Tannensorten: Bevorzugen Sie Tannenzweige von Arten, die länger haltbar sind, wie etwa die Nordmanntanne oder die Nobilistanne. Diese neigen weniger zum Nadeln und behalten länger ihre frische Optik.
- Strohbasis als Grundlage: Ein Kranz auf einer Strohbasis bietet eine gute Grundlage und erleichtert das Einstecken der Zweige, was zusätzlich für Stabilität sorgt. Solche Kränze sind zudem oft robuster gegenüber dem Austrocknen.
- Adventskranz-Alternativen: Wenn Sie etwas Kreativeres ausprobieren möchten, können Sie auch einen Adventskranz in einer stilvollen Holzkiste oder auf einem Teller oder Tablett arrangieren. Eine Holzkiste bietet Platz für verschiedene Dekorationsmaterialien wie Tannenzapfen und getrocknetes Obst. Auf einem Teller oder Tablett können Sie die Kerzen in der Mitte platzieren und um sie herum Dekorationen arrangieren.
Bei der Wahl der Dekoration und des Aufbaus sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist, dass der Adventskranz zu Ihrem persönlichen Stil und zur restlichen Weihnachtsdekoration passt. Ein selbstgestalteter Kranz kann nicht nur länger frisch bleiben, sondern bringt auch eine persönliche Note in Ihr Zuhause.
Die richtige Lagerung vor dem Aufstellen
Damit Ihr Adventskranz bis zum Aufstellen frisch bleibt, ist die optimale Lagerung entscheidend. Lagern Sie den Kranz an einem kühlen und dunklen Ort, beispielsweise in einem unbeheizten Keller oder auf einer überdachten Terrasse. Vermeiden Sie dabei direkte Sonneneinstrahlung und Wärmequellen wie Heizungen, die den Wasserverlust der Zweige beschleunigen können. Durch die niedrigen Temperaturen wird der Stoffwechsel der Nadeln verlangsamt, was ihre Haltbarkeit verlängert.
Es bietet sich ferner an, den Kranz leicht angefeuchtet zu halten. Eine Möglichkeit ist, den Kranz auf ein feuchtes Tuch oder Küchenpapier zu legen und dieses alle zwei bis drei Tage zu wechseln, um optimale Frische zu gewährleisten. Vor dem endgültigen Aufstellen in der Wohnung sollten Sie den Kranz in Form bringen und sicherstellen, dass alle Dekorationselemente ordentlich sitzen.
Auf diese Weise bleibt Ihr Adventskranz bis zur Nutzung in bestem Zustand und verbreitet lange festliche Freude.
Der ideale Standort für den Adventskranz
Um die Haltbarkeit Ihres Adventskranzes zu maximieren, sollten Sie einen geeigneten Standort wählen. Vermeiden Sie direkte Wärmequellen und stark beleuchtete Stellen, da Hitze und Licht die Zweige austrocknen und zum schnelleren Nadeln führen können. Bevorzugen Sie daher kühle und dunklere Bereiche Ihres Zuhauses, beispielsweise einen Flur oder ein unbeheiztes Gästezimmer.
Für eine zusätzliche Frischekur stellen Sie den Kranz über Nacht nach draußen auf den Balkon oder die Terrasse. Die kühle Nachtluft sorgt dafür, dass die Zweige länger grün bleiben und weniger Nadeln verlieren. Achten Sie dabei darauf, dass der Kranz vor extremen Wetterbedingungen wie Regen oder Schnee geschützt ist.
Falls Ihnen der Platz im Inneren fehlt, können Sie auch auf hängende Adventskränze ohne Tanne zurückgreifen. Diese lassen sich leicht in kühleren, weniger beleuchteten Bereichen aufhängen.
Achten Sie stets darauf, dass empfindliche Dekorationen vor möglichen Schäden geschützt werden, wenn Sie den Kranz im Freien lagern. Mit diesen Maßnahmen bleibt Ihr Adventskranz die gesamte Weihnachtszeit über frisch und ansprechend.
Die richtige Pflege des Adventskranzes
Um die Frische Ihres Adventskranzes über die gesamte Adventszeit hinweg zu gewährleisten, sollten Sie einige Pflegemaßnahmen beachten, die die Nadeln vor dem Austrocknen und Fallen schützen:
- Tägliches Besprühen: Verwenden Sie eine Sprühflasche (7,00€ bei Amazon*) mit feinem Sprühnebel, um die Tannenzweige einmal täglich zu gießen. Achten Sie darauf, die Kerzen und empfindliche Dekoration dabei nicht zu besprühen.
- Feuchte Unterlage: Legen Sie Ihren Adventskranz auf eine feuchte Unterlage, wie ein feuchtes Tuch oder Küchenpapier, um die Zweige kontinuierlich mit Feuchtigkeit zu versorgen. Wechseln Sie die Unterlage alle zwei bis drei Tage, um Schimmelbildung zu vermeiden.
- Wasseraufnahme der Zweige: Vor dem Binden des Kranzes können Sie die frischen Zweige für ein bis zwei Tage in eine Vase mit Wasser stellen. Dadurch nehmen sie ausreichend Wasser auf und bleiben länger frisch.
Durch diese Maßnahmen bleibt Ihr Adventskranz ansehnlich und frisch, sodass er die festliche Stimmung in Ihrem Zuhause bis Weihnachten wirkungsvoll unterstreicht.
Das Versiegeln der Zweige beim selbstgemachten Adventskranz
Um die Haltbarkeit Ihres selbstgemachten Adventskranzes zu verlängern, empfiehlt es sich, die Schnittstellen der Zweige zu versiegeln. Diese Methode reduziert den Wasserverlust und verhindert ein schnelles Austrocknen. Für diesen Vorgang benötigen Sie lediglich Kerzenwachs und eine feuerfeste Unterlage. Führen Sie die folgenden Schritte durch:
- Vorbereitung der Zweige: Stellen Sie sicher, dass die Schnittstellen der Zweige trocken und sauber sind.
- Kerze vorbereiten: Zünden Sie eine Kerze an und lassen Sie das Wachs schmelzen.
- Wachs auftragen: Halten Sie die Schnittstelle eines Zweiges über die feuerfeste Unterlage. Träufeln Sie vorsichtig geschmolzenes Kerzenwachs auf die Schnittfläche, bis sie vollständig bedeckt ist.
- Trocknen lassen: Lassen Sie das Wachs einige Minuten lang aushärten, bevor Sie den Zweig beiseitelegen.
Durch das Versiegeln der Zweige und regelmäßiges Befeuchten bleibt Ihr Adventskranz länger frisch und ansehnlich. Sobald die Adventszeit vorbei ist, können Sie Ihren Kranz entsorgen, um Platz für neue Dekorationen zu schaffen.