Adventskranz

Reihenfolge beim Adventskranz: Kerzen richtig anzünden

Der Adventskranz ist ein fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit. Erfahren Sie mehr über seine Geschichte, Symbolik und verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten, um die Adventszeit besinnlich zu begehen.

Die Geschichte des Adventskranzes und seine Kerzen

Der Adventskranz hat eine lange Tradition und symbolisiert Hoffnung, Frieden, Freude und Liebe

Die Geschichte des Adventskranzes und seine Kerzen

Die Ursprünge des Adventskranzes gehen auf das 19. Jahrhundert zurück und sind eng mit dem evangelischen Theologen Johann Hinrich Wichern verbunden. Im Jahr 1839 erfand Wichern im Rauhen Haus, einer Einrichtung für gefährdete Kinder in Hamburg, eine besondere Möglichkeit, die Wartezeit bis Weihnachten zu verkürzen. Er nahm ein altes Wagenrad und bestückte es mit 24 Kerzen: vier großen weißen Kerzen für die Adventssonntage und 20 kleinen roten Kerzen für die Werktage. Dieser ursprüngliche Kranz diente als eine Art Adventskalender.

Im Laufe der Zeit erfuhr der Adventskranz einige Änderungen. Heutzutage besteht er meist aus immergrünen Zweigen und vier Kerzen, die jeweils an den Adventssonntagen angezündet werden. Diese moderne, einfachere Form hat sich sowohl in evangelischen als auch in katholischen Haushalten und Kirchen durchgesetzt. Besonders nach dem Ersten Weltkrieg verbreitete sich der Brauch auch in katholischen Regionen, sodass der Adventskranz weltweit bekannt ist.

Der Adventskranz hat nicht nur eine funktionale, sondern auch eine symbolische Bedeutung. Die vier Kerzen stehen oft für die adventlichen Themen Hoffnung, Frieden, Freude und Liebe. Das immergrüne Tannengrün symbolisiert das Leben und die Hoffnung, welche durch die Adventszeit vermittelt werden.

Lesen Sie auch

Die traditionelle Reihenfolge der Adventskerzen

Die Reihenfolge beim Anzünden der Adventskerzen variiert regional und konfessionell. Eine gängige Praxis ist es, die Kerzen gegen den Uhrzeigersinn anzuzünden. Dabei beginnt man am ersten Adventssonntag mit einer Kerze, oft im vorderen Bereich des Kranzes. Am zweiten Adventssonntag wird die nachfolgende Kerze links daneben entzündet, gefolgt von der gegenüberliegenden Kerze am dritten Advent und schließlich der letzten Kerze am vierten Advent.

In katholischen Traditionen ist es üblich, für den dritten Adventssonntag eine rosafarbene Kerze zu verwenden, die Freude („Gaudete“) symbolisiert. Die anderen Kerzen sind oft violett und stehen für Buße und Vorbereitung. Diese Reihenfolge betont die Bedeutung der unterschiedlichen Aspekte der Adventszeit und bereitet auf das Weihnachtsfest vor.

Es gibt jedoch keine festen Regeln für die Reihenfolge. Viele Menschen richten sich nach persönlichen Vorlieben oder ästhetischen Überlegungen, wie etwa einer gleichmäßigen Abbrenndauer der Kerzen.

Alternative Reihenfolgen der Adventskerzen

Kreative Anzündreihenfolgen geben dem Adventskranz eine persönliche, individuelle Note

Alternative Reihenfolgen der Adventskerzen

Neben der traditionellen Reihenfolge gibt es verschiedene kreative Möglichkeiten, die Kerzen am Adventskranz anzuzünden.

Im Uhrzeigersinn

In einigen Haushalten zünden Menschen die Kerzen im Uhrzeigersinn an. Diese Methode beginnt mit der Kerze rechts und folgt der natürlichen Bewegungsrichtung der Uhr. Dies symbolisiert oft den Fortschritt und die Erwartung auf Weihnachten.

Von Links nach Rechts

Besonders bei länglichen Adventsgestecken ist es üblich, die Kerzen von links nach rechts zu entzünden. Diese Reihenfolge sorgt für Gleichmäßigkeit beim Abbrennen der Kerzen.

Gegenüberliegend

Manche Traditionen sehen vor, dass die Kerze am zweiten Advent gegenüber der ersten Kerze entzündet wird. Dies bringt eine balancierte Symmetrie in den Kranz und sorgt für gleichmäßige Beleuchtung.

Individuelle Anordnung

Ein Adventskranz kann auch durch eine individuelle Anzündreihenfolge eine persönliche Note erhalten. Faktoren wie Ästhetik oder gleichmäßiges Abbrennen der Kerzen spielen hier eine Rolle, um den Adventskranz aufzupfen und ihm eine besondere und individuelle Note zu verleihen.

Sie können nach Belieben experimentieren und die für Sie passende Reihenfolge finden, um Ihrem Adventskranz eine besondere und individuelle Note zu verleihen.

Die Bedeutung der Adventskerzen

Die vier Kerzen am Adventskranz tragen jeweils eine tiefgehende Bedeutung und spiegeln verschiedene Aspekte der christlichen Glaubenslehre und der Vorweihnachtszeit wider.

Erste Kerze: Hoffnung

Die erste Kerze wird am ersten Adventssonntag entzündet und steht für die Hoffnung. Diese symbolisiert die Verheißung Gottes, einen Erlöser zu senden. Sie erinnert daran, dass in jeder dunklen Zeit ein Licht der Hoffnung erstrahlen kann.

Zweite Kerze: Frieden

Die zweite Kerze, die am zweiten Adventssonntag angezündet wird, symbolisiert den Frieden. Dieser steht für die innere Ruhe und Harmonie, die durch den Glauben vermittelt werden. Die Kerze lädt ein, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und inneren Frieden zu finden.

Dritte Kerze: Freude

Die dritte Kerze, oft als „Freudenkerze“ bezeichnet, wird am dritten Adventssonntag entzündet und symbolisiert die Freude über die nahende Geburt Jesu. Ihre rosa Farbe steht für festliche Stimmung und Freude.

Vierte Kerze: Liebe

Vierte Kerze: Liebe

Die vierte Kerze lädt dazu ein, Liebe und Nächstenliebe zu praktizieren

Die vierte Kerze wird am vierten Adventssonntag entzündet und steht für die Liebe. Sie symbolisiert die bedingungslose Liebe Gottes und die Liebe, die mit der Geburt Christi in die Welt gekommen ist. Die Kerze lädt dazu ein, diese Liebe zu teilen und bewusst Nächstenliebe zu praktizieren.

Mit dem Entzünden jeder Kerze erhöht sich die Lichtfülle des Adventskranzes, was die wachsende Vorfreude auf die Geburt Jesu symbolisiert. Die Botschaft ist eine von Hoffnung, Frieden, Freude und Liebe – essenzielle Werte der Adventszeit.

Farbe der Adventskerzen

Die Farben des Adventskranzes können Ihre persönliche Vorweihnachtszeit widerspiegeln

Farbe der Adventskerzen

Die Farben der Adventskerzen variieren und tragen unterschiedliche symbolische Bedeutungen. In katholischen Traditionen sind oft drei Kerzen violett und eine rosa. Violett steht für Buße und Umkehr, während Rosa die Vorfreude auf Weihnachten am dritten Advent symbolisiert.

  • Violett und Rosa: Drei violette Kerzen und eine rosafarbene Kerze sind typisch für katholische Kränze und richten sich nach der liturgischen Farbe.
  • Rot: In vielen evangelischen und auch katholischen Haushalten werden vier rote Kerzen verwendet. Rot symbolisiert das Blut Jesu Christi.
  • Andere Farben: Moderne Kränze können Kerzen in Farben wie Weiß, Gold, Blau oder Schwarz enthalten, je nach persönlichen Vorlieben und Dekorationsstil.

Entscheiden Sie sich für die Farbkombination, die Ihre persönliche Vorweihnachtszeit am besten widerspiegelt und Ihrem Adventskranz eine besondere Note verleiht sowie frisch gehalten werden. Nach der Adventszeit sollten Sie wissen, wie lange der Adventskranz stehen bleiben sollte und wie Sie ihn ordnungsgemäß entsorgen, um Platz für kommende Feiertage zu schaffen.

Bilder: sp4764 / stock.adobe.com