Adventskranz stinkt: Ursachen & Lösungen für frischen Duft
Ein unangenehmer Geruch des Adventskranzes trübt die festliche Stimmung. Dieser Artikel beleuchtet die Ursachen für einen stinkenden Adventskranz und gibt Tipps zur Vorbeugung und Problemlösung.
Ursachen für einen stinkenden Adventskranz
Ein unangenehm riechender Adventskranz kann verschiedene Ursachen haben, die oft mit minderwertigen Materialien, schlechten Lagerbedingungen oder unsachgemäßem Gebrauch zusammenhängen. Hier sind einige häufige Gründe:
Chemische Rückstände
Chemische Rückstände von Pestiziden oder anderen Substanzen, die während des Anbaus verwendet wurden, können einen unangenehmen Geruch verursachen. Dies tritt besonders bei konventionell angebauten Tannen auf, die stark gespritzt wurden.
Falsche Lagerung
Unsachgemäße Lagerung vergangener Adventszeiten kann zu einem muffigen Geruch führen. Feuchtigkeit und mangelnde Belüftung, insbesondere in feuchten Keller- oder Lagerräumen, können die Materialien verderben.
Verwendung von verdorbenem Grün
Wenn das Grün nicht mehr frisch ist oder bereits damit begonnen hat zu verderben, verbreitet es einen modrigen Geruch. Länger gelagerte Kränze sind besonders anfällig dafür, vertrocknet zu werden.
Unsachgemäße Materialauswahl
Die Wahl minderwertiger Materialien, wie verdorrte Zweige oder altes Dekorationsmaterial, kann ebenfalls zu unangenehmen Gerüchen führen. Getrocknete Orangenscheiben oder Äpfel, die zu faulen beginnen, beeinträchtigen das Gesamtbild und den Duft des Kranzes.
Verschmutzte Dekoration
Staub und alte Rückstände in lange nicht genutzter Dekoration können sich im Laufe der Monate ansammeln und Gerüche entwickeln. Eine gründliche Reinigung vor der Wiederverwendung ist daher wichtig.
Duft von nicht natürlichen Dekorationsartikeln
Synthetische Dekorationsartikel, insbesondere aus Plastik, können chemische Gerüche absondern. Dies wird in beheizten Räumen noch verstärkt.

Durch gezielte Maßnahmen bleibt der Adventskranz frisch und angenehm duftend
Maßnahmen gegen den Gestank
Damit Ihr Adventskranz nicht unangenehm riecht, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
Regelmäßige Pflege

Ein feuchtes Tuch hilft, den Adventskranz länger frisch zu halten
Besprühen Sie den Kranz regelmäßig mit Wasser, um seine Frische zu bewahren. Eine Sprühflasche (7,00€ bei Amazon*) eignet sich ideal, jedoch sollten Sie das Besprühen der Kerzen vermeiden. Alternativ können Sie den Kranz in eine Schüssel mit Wasser stellen, um die Zweige von unten zu befeuchten. Ein feuchtes Tuch unter dem Kranz, welches alle zwei Tage ausgetauscht wird, kann ebenfalls helfen.
Vermeidung von Schimmel
Da Feuchtigkeit Schimmel begünstigen kann, sollten Sie überschüssiges Wasser immer abschütteln. Moderates Gießen des Strohrohlings kann das Austrocknen der Nadeln verhindern.
Auswahl geeigneter Materialien
Verwenden Sie alternative Materialien wie Zweige von Eukalyptus oder Olivenbaum, die frische und angenehme Düfte verströmen. Moos und Tannenzapfen sind oft neutral im Geruch und ebenfalls eine gute Wahl.
Hochwertige Kerzen verwenden
Nutzen Sie Echtwachskerzen aus natürlichen Materialien, um chemische Gerüche zu vermeiden. Minderwertige Kerzen können unangenehme Gerüche absondern und die festliche Atmosphäre stören.
Entfernung fehlerhafter Deko
Entfernen Sie Dekoartikel, die aus minderwertigem Kunststoff bestehen oder bereits Anzeichen von Verfall zeigen, und entsorgen Sie sie. Natürliche Dekorationselemente wie getrocknete Orangenscheiben, Zimtstangen oder Zapfen bieten eine wohlriechende und ästhetische Alternative.
Bedeutung nachhaltiger Materialien
Nachhaltigkeit spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, den Adventskranz umweltfreundlich zu gestalten. In Zeiten der zunehmenden Umweltbelastung bieten nachhaltige Rohstoffe eine wertvolle Alternative.
Vorteile natürlicher Materialien
Natürliche Materialien wie Stoffreste, Holzanhänger oder getrocknete Früchte sind biologisch abbaubar und lassen sich jedes Jahr wiederverwenden. Dies schont die Ressourcen und reduziert den Abfall.
Einmalige Beschaffung, Mehrfachnutzung
Statt jedes Jahr einen neuen Kranz zu kaufen, können Sie einen wiederverwendbaren Rahmen aus Draht oder natürlichen Materialien wie Stroh nutzen. Dieser Rahmen kann leicht auseinandergebaut und die einzelnen Bestandteile umweltgerecht entsorgt oder für das nächste Jahr aufbewahrt werden.
Natürliche Kerzen und Dekoration
Kerzen aus Bienenwachs oder regional produziertem Rapswachs sind umweltfreundliche Alternativen zu konventionellen Paraffin- oder Stearinkerzen.
DIY-Optionen für kreative Köpfe
Durch das Verwenden von natürlichen Materialien wie Tannenzapfen, Kastanien oder Beerenzweigen können Sie Ihren Adventskranz aufpeppen. Diese Materialien lassen sich nach der Adventszeit kompostieren, was die Umweltbelastung weiter reduziert.
Durch den bewussten Einsatz nachhaltiger Materialien können Sie die festliche Zeit nicht nur ohne störende Gerüche genießen, sondern auch einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten.