Adventskranz: Wie lange kann er stehen bleiben?
Der Adventskranz ist ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit. Doch wie lange sollte man ihn eigentlich stehen lassen und wie hält man ihn frisch?

Die Adventszeit variiert jährlich und dauert zwischen 21 und 28 Tagen
Die Dauer der Adventszeit
Die Adventszeit umfasst die vier Sonntage vor Weihnachten und endet traditionell am 24. Dezember. Der genaue Start der Adventszeit variiert jährlich, da der erste Adventssonntag zwischen dem 27. November und dem 3. Dezember liegen kann. Dadurch ergibt sich eine Adventszeit von 21 bis 28 Tagen, je nachdem, ob der vierte Advent auf den Heiligabend fällt oder nicht.

Viele Menschen lassen den Adventskranz traditionell bis zum 6. Januar stehen
Bis wann bleibt der Adventskranz üblicherweise stehen?
Nachdem der vierte Advent gefeiert wurde, erfüllt der Adventskranz seine Hauptaufgabe. Dennoch bleibt er oft bis über die Weihnachtsfeiertage hinaus in vielen Haushalten. Viele Menschen lassen den Kranz bis zum 6. Januar, dem Tag der Heiligen Drei Könige, stehen. Andere räumen ihn ab, wenn das Tannengrün zu trocken wird. Es gibt keine festen Regeln, sodass Sie sich nach Ihren individuellen Wünschen richten können. Achten Sie dabei stets darauf, dass ein trockener Kranz eine erhöhte Brandgefahr darstellt.
Vorteile des längeren Stehenlassens
Ein Adventskranz kann nach dem Heiligabend weiterhin zur dekorativen Atmosphäre beitragen. Sein Kerzenschein schafft bis zum Dreikönigstag oder sogar bis Silvester eine warme und gemütliche Stimmung. Zudem ermöglicht es das spätere Abräumen der gesamten Weihnachtsdekoration in einem einzigen Arbeitsgang. Diese verlängerte Nutzung bringt Licht in die dunklen Wintermonate und fördert eine einladende und besinnliche Atmosphäre in Ihrem Zuhause.

Trockene Tannenzweige erhöhen die Brandgefahr und erfordern besondere Vorsicht bei Kerzen
Nachteile des längeren Stehenlassens
Die wichtigste Einschränkung bei einer langen Standzeit des Adventskranzes ist die Brandgefahr. Tannenzweige trocknen mit der Zeit aus und werden durch die trockene Heizungsluft brüchig und leicht entzündlich. Dies ist besonders gefährlich, wenn die Kerzen weiterhin angezündet werden. Zudem verliert der Kranz seine ästhetische Frische und Nadeln fallen ab, was zusätzlichen Reinigungsaufwand verursacht. Überlegen Sie daher gut, ob es sinnvoll ist, den Kranz länger stehen zu lassen, und prüfen Sie die Zweige regelmäßig auf Trockenheit.

Wasserzufuhr hält den Adventskranz länger frisch
Adventskranz frisch halten
Um die Frische Ihres Adventskranzes möglichst lange zu bewahren, sollten Sie auf eine gute Feuchtigkeitsversorgung und die Vermeidung von übermäßiger Wärme achten:
- Wasserbad: Tauchen Sie den Kranz vor dem Dekorieren kurz in ein Wasserbad. Dies durchfeuchtet die Zweige und verhindert schnelles Austrocknen.
- Standort wählen: Stellen Sie den Kranz fern von Wärmequellen wie Heizkörpern oder Kaminen auf und wählen Sie einen kühlen, schattigen Ort.
- Kühle Lagerung: Lagern Sie den Kranz nachts oder wenn er nicht gebraucht wird, draußen oder in einem kühlen Keller. Die niedrigen Temperaturen helfen, die Frische der Zweige zu bewahren.
- Regelmäßiges Besprühen: Besprühen Sie die Tannenzweige täglich mit feinem Wassernebel, um die Feuchtigkeit zu erhalten. Verwenden Sie eine Blumensprühflasche (7,00€ bei Amazon*) und achten Sie darauf, dass die Dekoration nicht beschädigt wird.
- Wasserzufuhr: Wenn der Kranz auf einem Strohfundament gebunden ist, stellen Sie ihn auf einen Teller mit etwas Wasser, damit das Stroh die Feuchtigkeit an die Zweige abgibt.
- Lackbehandlung: Ein leichtes Einsprühen der Nadeln mit Klarlack kann den Feuchtigkeitsverlust reduzieren und die Nadeln länger frisch halten.
Mit diesen Maßnahmen bleibt Ihr Adventskranz länger schön und sicher.

Kreative Adventskranzideen ohne Tannengrün bieten eine sichere Weihnachtsdeko
Adventskranz Alternativen ohne Tannengrün
Wenn Sie die Brandgefahr durch trockene Tannenzweige vermeiden möchten, gibt es zahlreiche kreative Alternativen, die ohne Tannengrün auskommen und dennoch festlich wirken.
Adventskränze aus natürlichen Materialien
- Holz: Ein Kranz aus Holz wirkt rustikal und warm. Er kann mit Kerzenhaltern aus Metall und dekorativen Elementen wie Zimtstangen oder getrockneten Orangen ergänzt werden.
- Trockenblumen: Trockenblumenkränze sind langlebig und bieten eine nostalgische Note. Ergänzen Sie diese mit Moos, Zapfen oder getrockneten Beeren für eine natürliche Ausstrahlung.
Minimalistische Designs

Adventskränze aus Metall oder Keramik passen perfekt zu einem modernen Look
- Metall oder Keramik: Für einen modernen Look eignen sich Adventskränze aus Metall oder Keramik. Verwenden Sie Kerzen in schlichtem Design in Kombination mit Metallringen oder keramischen Schalen.
- Deko aus Papier: Papiersterne oder gefaltete Papierrosen sind einfach herzustellen und eine nachhaltige Alternative zu traditionellen Materialien.
Adventsgestecke mit Alternativgrün
Eukalyptus und Ilex: Immergrüne Zweige wie Eukalyptus, Ilex oder Pistazie bieten frisches Grün und einen angenehmen Duft.
Weitere kreative Ansätze
- Kugeln und Lichterketten: Ein Kranz aus Weihnachtskugeln oder eine ringförmige Anordnung von Lichterketten kann ebenfalls eine festliche Stimmung erzeugen. Kombinieren Sie diese mit kunstvollen Akzenten, um Ihr Zuhause zu verschönern.
- Schalen mit Dekoration: Platzieren Sie vier Kerzen auf einer dekorativen Schale und umgeben Sie diese mit saisonalen Elementen wie Nüssen, Zimtstangen und getrockneten Apfelscheiben.
Diese kreativen Lösungen gewährleisten, dass Ihre Adventsdekoration sowohl sicher als auch stilvoll ist und die weihnachtliche Stimmung erhalten bleibt.