Ginkgo

Der älteste Ginkgo Deutschlands: Seine Geschichte & Standort

Ginkgo biloba stammt ursprünglich aus China, wird aber heute verstärkt als Zier- ud Straßenbaum in der ganzen Welt angepflanzt. Im 18. Jahrhundert gelangte die Art nach Europa, so dass die ältesten Exemplare bereits ein Alter von um die 250 Jahre erreicht haben.

AUF EINEN BLICK
Wo steht der älteste Ginkgo-Baum in Deutschland?
Der älteste Ginkgo-Baum Deutschlands könnte der Ginkgo in Rödelheim sein, der um 1750 gepflanzt wurde und heute ein Naturdenkmal ist. Eine weitere Option ist der Ginkgo im Schlosspark Harbke, der vermutlich um 1758 gepflanzt wurde.

Wie alt ist der älteste Ginkgo Baum Deutschlands?

In Deutschland nehmen mehrere Ginkgobäume für sich in Anspruch, jeweils der älteste zu sein. So leicht lässt sich der Titel nicht verleihen, weil die Daten zur Pflanzung unsicher sind. Gute Chancen haben jedoch diese beiden Exemplare:

  • Ginkgo in Rödelheim: vermutlich gepflanzt um 1750, hat heute den Status eines Naturdenkmals
  • Ginkgo im Schlosspark Harbke: vermutlich gepflanzt um 1758, Schlosspark ist aufgrund auch weiteren seltenen Baumbestandes Teil der „Gartenträume Sachsen-Anhalt“

Weitere Exemplare, beispielsweise im Bergpark Wilhelmshöhe, im Botanischen Garten Jena sowie in Weimar, wurden Ende des 18. / Beginn des 19. Jahrhunderts gepflanzt. Das Weimarer Exemplar ist auch als „Goethe-Ginkgo“ bekannt.

Wo befinden sich die ältesten Ginkgobäume in Europa?

Nach Europa gelangte der Ginkgobaum um das Jahr 1730, nachdem europäische Reisende die Art kurz zu zuvor in Japan „entdeckt“ hatten. Die ältesten europäischen Exemplare befinden sich im niederländischen Utrecht (vermutlich um 1730) sowie im Royal Botanic Gardens in England (vermutlich um 1754). Auch in anderen europäischen Staaten wie Italien, der Slowakei sowie in Belgien existieren Exemplare, die bereits zwischen 1750 und 1780 gepflanzt sein sollen. Auch hier sind die Jahreszahlen mit Vorsicht zu genießen, da sie sich nicht korrekt verifizieren lassen.

Wie alt ist der älteste Ginkgo der Welt?

Ginkgobäume können mehr als 1000 Jahre alt werden, wobei die ältesten Exemplare allesamt in China zu finden sind. In der westchinesischen Provinz Guizhou soll es sogar ein männliches Individuum geben, das bereits ein stolzes Alter von rund 4500 Jahren erreicht haben soll. Zahlreiche weitere Exemplare in China, Südkorea und Japan sind bis zu 1300 Jahre alt und stehen vornehmlich in buddhistischen Tempelanlagen – Ginkgo biloba ist in Ostasien traditionell ein Tempelbaum. Ob es noch natürliche Populationen der Art gibt, ist hingegen umstritten.

Warum bezeichnet man den Ginkgo auch als „lebendes Fossil“?

Bereits der berühmte Naturforscher Charles Darwin hat den Ginkgo als „lebendes Fossil“ bezeichnet. Tatsächlich ist Ginkgo biloba die älteste noch heute lebende Baumart der Welt. Ginkgobäume existierten schon vor 290 Millionen Jahren, wobei es zwischen dem Jura und der Kreidezeit eine große Artenvielfalt gab. Nach derzeitigem Stand konnten etwa 17 verschiedene Gattungen ausfindig gemacht werden, die jedoch – bis auf eine Ausnahme – in der mittleren Kreidezeit ausstarben. Ginkgo biloba stellt eine Art Bindeglied zwischen Nadel- und Laubgehölzen dar und weist Merkmale beider Gruppierungen auf.

Tipp

Ginkgo durch Stecklinge vermehren

Möchten Sie auch einen Ginkgo in Ihren Garten pflanzen? Dann können Sie es mit einem Steckling versuchen, der optimalerweise in Juni oder Juli geschnitten wird und ca. 20 Zentimeter lang sein sollte. Halten Sie das Substrat feucht und stellen Sie das Pflanztöpfchen (6,00€ bei Amazon*) an einen hellen und warmen, aber nicht direkt sonnigen Platz.

Bilder: Junsang N / Shutterstock