Aeonium überwintern: So gelingt’s problemlos
Aeonium, sonnenverwöhnte Sukkulenten aus dem Mittelmeerraum, benötigen Schutz vor Frost. Dieser Artikel gibt Hobbygärtnern wertvolle Tipps zur sicheren Überwinterung von Aeonium-Pflanzen.

Ein kühler Standort sichert Aeonium-Pflanzen eine gesunde Überwinterung
Temperatur und Zeitpunkt: Entscheidende Faktoren für die Überwinterung
Aeonium-Pflanzen sind nicht frosthart und benötigen rechtzeitig einen geschützten Platz im Haus. Der ideale Zeitpunkt, um die Pflanzen in ihr Winterquartier zu bringen, ist, wenn die Nächte kühler werden und die Temperaturen unter 10 Grad Celsius sinken. In den meisten Regionen Deutschlands ist dies üblicherweise im September der Fall.
Für eine erfolgreiche Überwinterung sollten Sie sicherstellen, dass der Standort kühl und hell ist. Optimal sind Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad Celsius. Je kühler der Standort, desto besser wird das Wachstum unterbrochen und Geilwuchs vermieden. Vermeiden Sie jedoch Temperaturen unter 5 Grad Celsius, da diese für Aeonium schädlich sein können.
Um den Pflanzen optimale Bedingungen zu bieten, achten Sie auf folgende Punkte:
- Standort: Wählen Sie einen kühlen, jedoch frostfreien Platz im Haus.
- Temperatur: Halten Sie die Temperatur zwischen 10 und 15 Grad Celsius.
- Beleuchtung: Stellen Sie sicher, dass die Pflanzen genügend Licht erhalten.
Durch die Einhaltung dieser Richtlinien und das Schaffen der passenden Bedingungen können Sie sicherstellen, dass Ihre Aeonium-Pflanzen gesund durch den Winter kommen und im Frühjahr wieder kräftig austreiben.

Ein heller Standort verhindert Vergeilung während der Wintermonate bei Aeonium
Optimale Lichtverhältnisse für Aeonium im Winter
Während der Wintermonate benötigt Aeonium trotz seiner Ruhephase ausreichend Licht, um gesund zu bleiben und Vergeilung zu vermeiden. Die Pflanze sollte mindestens vier Stunden tägliches Sonnenlicht erhalten. Ein Platz nahe einem Südfenster bietet sich hier besonders an, da dieser Standort die höchsten Lichtmengen im Haus liefert.
Falls ein direktes Sonnenlicht nicht in ausreichendem Maße verfügbar ist, ist der Einsatz einer Pflanzenlampe (13,00€ bei Amazon*) hilfreich. Diese Lampen können das notwendige Lichtspektrum bereitstellen, um die Lichtbedürfnisse der Aeonium-Pflanze zu decken.
Es ist wichtig, darauf zu achten, dass der Standort zwar hell, aber nicht zu warm ist, um übermäßiges Pflanzenwachstum und die Bildung dünner, schwacher Triebe zu verhindern. Kalte Temperaturen fördern die Ruhephase der Pflanzen, welche notwendig für eine gesunde Entwicklung im nächsten Frühjahr ist.
Zusätzlich sollten Sie beobachten, wie die Pflanze auf die Lichtbedingungen reagiert. Falls sich die Pflanze ungewöhnlich streckt oder in Richtung des Lichts wächst, ist dies ein deutliches Zeichen dafür, dass sie nicht genug Licht erhält. In solchen Fällen sollten Sie entweder den Standort wechseln oder zusätzliche Beleuchtung einsetzen, um die Lichtmenge zu erhöhen.
Richtiges Gießen während der Winterruhe
Während der Winterruhe verlangsamt sich der Wasserbedarf von Aeonium erheblich. In dieser Phase ist es entscheidend, dass Sie die Gießfrequenz an die Bedürfnisse der Pflanze anpassen, um Problemen wie Wurzelfäule vorzubeugen.
- Gießen Sie Ihre Aeonium im Winter alle zwei bis drei Wochen leicht. Achten Sie darauf, dass das Substrat vollständig austrocknen kann, bevor Sie wieder gießen.
- Verwenden Sie für die Bewässerung am besten lauwarmes Regenwasser, da dieses wichtige Mineralien enthält und schonender für die Wurzeln ist.
- Testen Sie vor dem Gießen immer die Feuchtigkeit des Substrats, indem Sie einen Finger etwa einen Zentimeter tief in die Erde stecken. Es sollte sich trocken anfühlen, bevor Sie erneut Wasser geben.
- Sollte Ihr Winterstandort wärmer sein als empfohlen, kann der Wasserbedarf leicht steigen. Passen Sie die Gießmenge entsprechend an, ohne jedoch Staunässe zu riskieren.
Durch die sorgfältige Einhaltung dieser Gießregeln können Sie Ihre Aeonium gesund durch die Wintermonate bringen.

Regelmäßige Kontrollen beugen Schädlingsbefall und Schäden bei Aeonium vor
Schädlinge erkennen und bekämpfen
Auch im geschützten Winterquartier können Aeonium-Pflanzen von Schädlingen befallen werden. Zu den verbreitetsten Schädlingen zählen:
- Blattläuse: Diese kleinen Insekten setzen sich an Blättern und Blüten fest und sondern eine klebrige Substanz ab, die das Wachstum von Schwärzepilzen begünstigen kann.
- Schmierläuse: Erkennbar an ihrer weißen, baumwollartigen Sekretion, verstecken sich diese oft in der Blattunterseite und an Verzweigungen.
- Schildläuse: Diese hartnäckigen Insekten haften sich an die Pflanze und können schwer zu entfernen sein.
- Spinnmilben: Diese winzigen Schädlinge hinterlassen oft feine Spinnweben auf den Blättern und Stängeln.
Regelmäßige Kontrollen sind der Schlüssel, um Schädlinge frühzeitig zu erkennen und die Gesundheit Ihrer Pflanzen zu bewahren. Prüfen Sie besonders die Unterseiten der Blätter und die Verzweigungen.
Maßnahmen zur Bekämpfung
- Blattläuse und Schmierläuse: Besprühen Sie die betroffenen Pflanzenstellen mit einer Mischung aus Wasser und ein paar Tropfen Spülmittel oder Neemöl. Alternativ können Sie in Alkohol getauchte Wattestäbchen verwenden, um die Schneelecken zu entfernen.
- Schildläuse: Verwenden Sie Seifenwasser oder spezielle Pflanzenschutzmittel auf Rapsöl- oder Mineralölbasis. Reiben Sie die betroffenen Stellen vorsichtig mit einem feuchten Tuch oder einem in Alkohol getauchten Wattestäbchen ab.
- Spinnmilben: Bekämpfen Sie diese durch regelmäßiges Abbrausen der Pflanze oder durch eine Behandlung mit verdünntem Neemöl. Häufig kann auch ein vorübergehendes Einpacken der Pflanze in eine durchsichtige Plastiktüte helfen.
Vorbeugende Maßnahmen

Regelmäßige Kontrollen schützen Aeonium-Pflanzen vor Schädlingsbefall und Krankheiten
- Regelmäßige Kontrollen: Prüfen Sie Ihre Pflanzen mindestens einmal wöchentlich auf Schädlingsbefall.
- Isolieren: Neue oder befallene Pflanzen sollten von anderen Pflanzen getrennt aufgestellt werden, um eine Ausbreitung zu verhindern.
- Optimale Bedingungen: Sorgen Sie für ausreichende, aber nicht zu hohe Luftfeuchtigkeit und vermeiden Sie Staunässe sowie extreme Trockenheit.
Durch diese Maßnahmen können Sie Ihre Aeonium-Pflanzen gesund halten und den Winter ohne größere Schäden überstehen.

Ein stabiler Standort minimiert Stress und beugt Blattverlust bei Aeonium vor
Blattverlust bei Aeonium: Ursachen und Lösungen
Aeoniums können aus verschiedenen Gründen Blätter verlieren, und nicht alle erfordern sofortige Besorgnis. Hier sind die häufigsten Ursachen und entsprechende Lösungen:
Wassermangel und Überwässerung
Ein häufiges Problem ist die falsche Bewässerung. Aeonium kann Blätter verlieren, wenn es zu wenig oder zu viel Wasser bekommt:
- Wassermangel: Wenn Ihre Pflanze nicht ausreichend Wasser erhält, stößt sie Blätter ab, um ihre Wasser- und Energieversorgung zu sichern. Achten Sie darauf, dass das Substrat zwischen den Gießvorgängen vollständig austrocknet. Eine durchdringende Wassergabe kann die Pflanze meist schnell wieder erholen.
- Überwässerung: Zu viel Wasser kann zu Wurzelfäule führen, was ebenfalls Blattverlust verursacht. Die Pflanze verliert ihre Blätter und sieht ungesund und matschig aus. Nehmen Sie die Pflanze aus dem Topf, lassen Sie sie einige Tage trocknen und pflanzen Sie sie in frisches, gut durchlässiges Substrat. Entfernen Sie dabei verfaulte Wurzeln.
Ruhephase und Stress

Ein stabiler Standort schützt Aeonium vor Stress und Blattverlust
Während der Ruhephase, die bei Aeonium typischerweise im Sommer auftritt, kann es ebenfalls zu Blattverlust kommen:
- Ruhephase: In dieser Periode ist es wichtig, die Pflanze sparsam zu gießen und sie ungestört zu lassen. Keine Umtopfarbeiten oder Stecklingsentnahmen vornehmen. Die Rosetten können sich schließen und einige Blätter abwerfen, besonders bei hohen Temperaturen.
- Stress: Stress, wie plötzliche Standortwechsel oder starke Temperaturschwankungen, kann ebenfalls Blattverlust begünstigen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Aeonium einen stabilen und angepassten Standort hat, um Stress zu minimieren.
Nährstoffmangel und Überdüngung
Ein weiterer Grund für Blattverlust kann ein Ungleichgewicht in der Nährstoffversorgung sein:
- Nährstoffmangel: Falls Ihre Pflanze nicht genügend Nährstoffe erhält, kann es zu Blätterverlust kommen. Verwenden Sie während der Wachstumsphase einen hochwertigen, organischen Flüssigdünger, um die Pflanze zu stärken.
- Überdüngung: Eine Überdüngung kann ebenso schädlich sein und zu Blattverlust führen. Beachten Sie die angegebenen Düngemengen und reduzieren Sie die Dosis, wenn Anzeichen einer Überdüngung sichtbar werden.
Sofortmaßnahmen bei Blattverlust
Wenn Sie bemerken, dass Ihre Pflanze Blätter verliert, ist es wichtig, schnell zu handeln:
- Gießverhalten prüfen: Überprüfen Sie die Feuchtigkeit des Substrats und passen Sie die Wassergaben an.
- Kontrolle auf Schädlinge: Untersuchen Sie die Pflanze auf Schädlinge wie Wollläuse oder Spinnmilben und behandeln Sie diese entsprechend.
- Nährstoffversorgung anpassen: Überprüfen Sie die Düngung und stellen Sie sicher, dass die Pflanze weder unter- noch überversorgt wird.
- Stabilen Standort gewährleisten: Stellen Sie sicher, dass die Pflanze einen stabilen, stressfreien Standort hat.
Durch eine genaue Beobachtung und Anpassung der Pflege können Sie häufige Ursachen für Blattverlust erkennen und gezielt gegensteuern, um die Gesundheit Ihrer Aeonium-Pflanze zu erhalten.