Äpfel richtig lagern: So bleiben sie lange frisch & knackig
Um Äpfel lange knackig zu genießen, ist die richtige Lagerung entscheidend. Dieser Artikel beleuchtet optimale Bedingungen und bewährte Methoden für eine erfolgreiche Apfellagerung.
Ideale Lagerbedingungen für Äpfel
Um Äpfel über einen längeren Zeitraum frisch und knackig zu halten, sollten Sie auf Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Lichtverhältnisse achten:
- Temperatur: Eine Lagertemperatur von 1 bis 4 Grad Celsius ist optimal. Diese kühle Umgebung verlangsamt den Reifeprozess und verhindert das vorzeitige Verderben der Äpfel. Achten Sie darauf, Frost zu vermeiden, da dieser die Zellstruktur der Äpfel schädigen kann.
- Luftfeuchtigkeit: Eine hohe Luftfeuchtigkeit zwischen 85 und 90 Prozent ist essenziell, um das Austrocknen der Äpfel zu verhindern. Stellen Sie eine gute Belüftung sicher, um die Konzentration von Ethylengas niedrig zu halten.
- Lichtverhältnisse: Lagern Sie Äpfel an einem dunklen Ort, da Licht den Abbau von Vitaminen fördert und den Reifeprozess beschleunigt.
Geeignete Lagerorte sind ein unbeheizter Keller, eine frostsichere Garage oder ein kühler Dachboden.
Geeignete Lagerorte für Äpfel

Gewölbekeller bieten ideale Bedingungen für die Lagerung von Äpfeln
Um Äpfel optimal zu lagern, sind bestimmte Lagerorte besonders geeignet:
- Gewölbekeller: Gewölbekeller mit Lehmboden oder Klinkermauerwerk bieten optimale Bedingungen. Sie gewährleisten stabile Temperaturen zwischen 2 und 6 Grad Celsius sowie eine hohe Luftfeuchtigkeit.
- Gartenlauben und Schuppen: Diese Lagerorte sind geeignet, wenn sie im Schatten stehen und kühle Temperaturen bieten können. Achten Sie darauf, dass sie gut belüftet und frostfrei sind.
- Treppenhäuser: In unbeheizten Treppenhäusern älterer Häuser herrschen meist kühle und konstante Temperaturen, die gut zur Lagerung von Äpfeln geeignet sind. Der Raum sollte trocken genug sein, um Schimmelbildung zu vermeiden.
- Speisekammern: Eine kühle Speisekammer kann ebenfalls eine gute Alternative sein, solange die Temperaturen unter 4 Grad Celsius bleiben und der Raum dunkel sowie gut belüftet ist.
Die Äpfel sollten nebeneinanderliegen und sich nicht berühren, um Druckstellen zu vermeiden.
Vorbereitung der Äpfel für die Lagerung

Eine sorgfältige Vorbereitung der Äpfel verhindert Druckstellen und Verluste beim Lagern
Eine sorgfältige Vorbereitung der Äpfel ist unerlässlich, um ihre Haltbarkeit zu maximieren:
- Ernte: Pflücken Sie die Äpfel an einem trockenen Tag und achten Sie darauf, dass sie unbeschädigt bleiben. Verwenden Sie idealerweise einen Apfelpflücker (42,00€ bei Amazon*), um Druckstellen zu vermeiden.
- Sortierung: Sortieren Sie alle Äpfel, die beschädigt oder befallen sind, aus. Beschädigte Früchte sollten sofort verarbeitet oder verzehrt werden, um die gesunden Äpfel zu schützen.
- Stiel: Lassen Sie den Stiel an den Äpfeln, um sie vor dem Eindringen von Bakterien und Pilzsporen zu schützen.
- Trocknung: Stellen Sie sicher, dass die Äpfel vollständig trocken sind, bevor Sie sie einlagern. Ein Trockenreiben der Äpfel ist nicht zu empfehlen, da dabei die natürliche Wachsschicht angegriffen wird.
- Lagerung: Legen Sie die sortierten und trockenen Äpfel in Ihr Lagerbehältnis. Vermeiden Sie dabei übermäßige Stapelung und sorgen Sie dafür, dass sich die Früchte nicht berühren.
Methoden zur Lagerung von Äpfeln

Eine gute Lagerung der Äpfel verlängert ihre Frische erheblich
Es gibt mehrere bewährte Methoden zur Lagerung von Äpfeln:
- Apfelstiegen: Flache Holzkisten sind ideal, um Äpfel zu lagern. Legen Sie die Äpfel sorgfältig nebeneinander, ohne dass sie sich berühren. Diese Methode ermöglicht eine optimale Luftzirkulation.
- Regale: Auf Holzregalen können die Äpfel in einer Schicht ausgelegt werden. Verwenden Sie Wellpappe oder Zeitungspapier zwischen den Reihen, um die Luftzirkulation zu fördern und Druckstellen zu vermeiden.
- Verschließbare Folienbeutel: Im Kühlschrank können verschließbare Folienbeutel aus Polyethylen mit kleinen Luftlöchern verwendet werden. Diese Methode schafft eine sauerstoffarme Atmosphäre und verhindert das Austrocknen der Äpfel, die Äpfel einzufrieren.
- Doppelstapelung mit Folienhaube: Wenn Sie größere Mengen Äpfel lagern möchten, können Sie Kisten übereinander stapeln und mit einer lockeren Folienhaube abdecken. Diese Methode sorgt für eine gute Luftzirkulation und schützt die Früchte.
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der gelagerten Äpfel und entfernen Sie beschädigte Früchte sofort, um Fäulnis zu verhindern.
Regelmäßige Kontrolle und Wartung

Regelmäßige Kontrolle und Wartung sichern die Frische gelagerter Äpfel nachhaltig
Regelmäßige Kontrolle und Wartung sind entscheidend, um gelagerte Äpfel lange frisch zu halten:
- Inspektion: Überprüfen Sie die Äpfel mindestens einmal pro Woche auf Anzeichen von Fäulnis, Schimmel oder Druckstellen und entfernen Sie beschädigte Früchte sofort.
- Lüftung und Raumklima: Lüften Sie den Lagerraum regelmäßig, um die Ansammlung von Ethylen und übermäßiger Feuchtigkeit zu verhindern. Halten Sie eine konstante Luftfeuchtigkeit von 85 bis 90 Prozent sowie eine stabile Temperatur zwischen zwei und sieben Grad Celsius aufrecht.
- Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle: Überwachen Sie kontinuierlich die Temperatur und die relative Luftfeuchtigkeit im Lagerraum und passen Sie diese bei Bedarf an.
- Pflegemaßnahmen: Lagern Sie nur unversehrte und trockene Äpfel ein. Waschen Sie die Äpfel nicht, da dies den natürlichen Schutzfilm entfernt, sowie Äpfel konservieren.
Durch diese Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihre Äpfel auch über längere Zeiträume frisch und schmackhaft bleiben.
Lagerfähigkeit verschiedener Apfelsorten

Ein optimaler Erntezeitpunkt ist entscheidend für die Lagerfähigkeit der Äpfel
Je nach Sorte können Äpfel unterschiedlich lange gelagert werden. Winteräpfel wie ‚Boskoop‚, ‚Goldparmäne‘, ‚Ontario‘ und ‚Topaz‘ sind besonders lange haltbar. Diese Sorten können bei optimalen Bedingungen bis zum Frühjahr genossen werden.
- Winteräpfel: Sorten wie ‚Idared‘, ‚Granny Smith‘, ‚Boskoop‘ und ‚Roter Berlepsch‘ haben eine feste Schale und Struktur und sind besonders lange haltbar. Sie benötigen kühle Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit.
- Herbstäpfel: Sorten wie ‚Cox Orange‘ und ‚Braeburn‘ halten sich einige Wochen, jedoch nicht so lange wie typische Winteräpfel.
- Frühäpfel: Sorten wie ‚Klarapfel‘ und ‚Gravensteiner‘ sind nur wenige Tage lagerfähig und sollten schnell verzehrt oder verarbeitet werden.
Ein genauer Erntezeitpunkt ist entscheidend, um ihre Lagerfähigkeit zu maximieren. Winteräpfel sollten relativ spät im Herbst geerntet werden, solange sie noch genügend Stärke enthalten, damit sie während der Lagerung optimal nachreifen können.
Häufige Probleme bei der Apfellagerung

Regelmäßige Kontrolle verhindert Fäulnis und verlängert die Haltbarkeit der Äpfel
Probleme bei der Lagerung von Äpfeln können durch spezifische Lagerungsbedingungen oder physiologische Ursachen entstehen:
- Kelch- und Kernhausfäule: Diese Fäulnisarten werden durch Bakterien und Pilze verursacht. Um dies zu vermeiden, sollten Sie die Äpfel regelmäßig kontrollieren und infizierte Exemplare sofort entfernen.
- Lentizellenfäule: Diese beginnt mit braunen Flecken auf der Schale. Bieten Sie den Äpfeln eine ausreichende Belüftung und überprüfen Sie regelmäßig die Luftfeuchtigkeit, um dies zu verhindern.
- Hautbräune: Auch als Fleischbräune bekannt, zeigt sich diese durch braune Verfärbungen unter der Schale. Diese Verfärbung tritt oft bei überlagerten Äpfeln oder einem zu späten Erntezeitpunkt auf.
- Übermäßige Reifung: Äpfel produzieren Ethylen, welches den Reifeprozess beschleunigt. Lagern Sie die Äpfel daher gut belüftet und zusammen mit geeignetem Obst lagern.
Durch die Beachtung dieser Tipps können Sie die Qualität Ihrer gelagerten Äpfel erheblich verbessern und ihre Haltbarkeit verlängern.