Araukarie

Affenbaum fällen: Wann und wie es richtig gemacht wird

Affenbäume sind imposant, doch diverse Gründe können ein Fällen erfordern. Dieser Artikel beleuchtet die gängigsten Gründe, rechtliche Aspekte, Sicherheitsvorkehrungen und die fachgerechte Fällung sowie Entsorgung.

Gründe für das Fällen eines Affenbaums

Das Fällen eines Affenbaums kann aus verschiedenen Gründen notwendig sein, auch wenn diese Bäume in der Regel robust und langlebig sind. Zu den häufigsten Gründen zählen:

Schäden und Gefahren

Affenbäume können durch ihre Größe und das kräftige Wurzelwerk Struktur- oder Sicherheitsprobleme verursachen. Schäden an Hausfassaden, Dächern, Gehwegen oder unterirdischen Leitungen können die Folge sein. Insbesondere das Wurzelwerk kann Risse in Fundamenten oder Wasserleitungen verursachen.

Krankheiten und Schädlingsbefall

Trotz ihrer Robustheit können Affenbäume von Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Wurzelfäule durch Staunässe und Pilzbefall, erkennbar an braunen und abfallenden Nadeln, sind besonders gefährlich. Diese Erkrankungen sind nur schwer zu bekämpfen, weshalb eine Fällung oft notwendig wird.

Lesen Sie auch

Umwelteinflüsse und Standortsanpassung

Extreme Wetterereignisse wie Stürme können auch sturmerprobten Affenbäumen zusetzen. In manchen Fällen ist ein Standortwechsel erforderlich und der Affenbaum muss umgepflanzt werden, wenn der Baum zu viel Regen oder unzureichende Bodenentwässerung erfährt.

Baumsterben und Alterung

Mit zunehmendem Alter können Affenbäume Anzeichen von Verfall zeigen, wie das Absterben der unteren Äste. Ein fortgeschrittener Alterungsprozess kann den Baum strukturell unsicher machen, was Risiken für die Umgebung darstellt.

Diese Faktoren verdeutlichen, dass das Fällen eines Affenbaums gut durchdacht und begründet sein muss. Berücksichtigen Sie dabei örtliche Baumschutzverordnungen und holen Sie fachlichen Rat ein.

Baumschutzsatzung und Genehmigungen

Eine Genehmigung ist oft erforderlich, um größere Bäume zu fällen

Baumschutzsatzung und Genehmigungen

Bevor Sie einen Affenbaum fällen, müssen Sie sich über die Baumschutzsatzung Ihrer Gemeinde informieren. Diese Satzungen bestimmen, welche Bäume unter Schutz stehen und welche Genehmigungen benötigt werden. In der Regel benötigen Bäume, die einen bestimmten Stammumfang überschreiten, eine Genehmigung.

Für Bäume, die krank sind oder eine unmittelbare Gefahr darstellen, gibt es oft Ausnahmegenehmigungen. Diese müssen jedoch meist durch spezifische Regelungen abgedeckt sein. Der Antrag auf eine Genehmigung sollte bei der zuständigen Behörde eingereicht werden, oft sind dafür spezielle Formulare erforderlich, die auf den Websites der Gemeinden zu finden sind.

In Naturschutzgebieten oder geschützten Landschaftsteilen gelten zusätzliche Vorschriften. Bei Bauvorhaben sind besondere Regelungen zum Baumschutz zu beachten. Informieren Sie sich auch über mögliche Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahmen wie Neupflanzung eines Baumes oder Ersatzzahlungen.

Vorbereitungen für das Fällen

Eine sorgfältige Absicherung gewährleistet eine sichere und effiziente Fällung

Vorbereitungen für das Fällen

Vor dem Fällen eines Affenbaums sind verschiedene Vorbereitungen notwendig, um die Arbeit sicher und effizient zu gestalten:

Begutachtung des Baums

Führen Sie eine gründliche Begutachtung durch. Identifizieren Sie mögliche Gefahrenstellen wie faulige Äste oder Schädlingsbefall. Berücksichtigen Sie die Fallrichtung des Baumes anhand seiner Neigung und der Kronenhauptlast.

Sicherheitsvorkehrungen

Tragen Sie immer Schutzausrüstung wie Helm, Sicherheitsschuhe, Handschuhe und Gehörschutz. Sichern Sie den Arbeitsbereich ab und stellen Sie Warnschilder auf. Informieren Sie Nachbarn über die geplanten Arbeiten.

Absicherung des Arbeitsbereichs

Berücksichtigen Sie alle Hindernisse im möglichen Fallbereich des Baumes wie Stromleitungen oder Gebäude. Räumen Sie den Fallbereich und die Rückweiche frei. Diese sollte mindestens einen 45-Grad-Winkel hinter dem Baum umfassen und eine Länge von etwa sieben bis zehn Metern haben.

Werkzeugvorbereitung

Stellen Sie sicher, dass alle benötigten Werkzeuge wie Motorsäge (94,00€ bei Amazon*), Axt und Keile einsatzbereit und funktionsfähig sind. Überprüfen Sie den Zustand der Werkzeuge, bevor Sie beginnen. Halten Sie zusätzliches Equipment wie Seile und Seilwinden griffbereit.

Bestimmen der Fluchtwege

Planen Sie klare und hinderungsfreie Fluchtwege, um bei unvorhergesehenen Ereignissen schnell zurückweichen zu können. Die Rückzugswege sollten sorgfältig geplant und ausgeschildert sein.

Wind- und Wetterbedingungen beachten

Achten Sie auf die Windverhältnisse und führen Sie das Fällen nur bei ruhigen Wetterbedingungen durch. Zu starker Wind kann den Baum unkontrolliert fallen lassen, was ein großes Sicherheitsrisiko darstellt.

Durch sorgfältige Planung und Vorbereitung können Sie das Risiko minimieren und das Fällen sicherer und effizienter gestalten.

Durchführung der Fällung

Das systematische Vorgehen beim Fällen eines Affenbaums gewährleistet Sicherheit und Effizienz.

Fallkerb anlegen

Bestimmen Sie die Fallrichtung und setzen Sie den oberen Schnitt des Fallkerbs etwa 60 bis 80 Grad geneigt in den Baum hinein. Der Schnitt sollte ein Drittel des Stammdurchmessers betragen. Der untere Schnitt erfolgt waagerecht und trifft exakt auf den oberen Schnitt, sodass ein keilförmiges Stück Holz entfernt wird.

Fällschnitt setzen

Führen Sie den Fällschnitt auf der gegenüberliegenden Seite etwa 3 bis 5 Zentimeter oberhalb des waagerechten Fallkerbs durch. Der Schnitt sollte ebenfalls ein Drittel des Stammdurchmessers erreichen. Achten Sie darauf, dass eine stabile Bruchleiste verbleibt, die als Scharnier die Fallrichtung des Baumes kontrolliert.

Verwendung von Fällkeilen oder Seilen

Nutzen Sie Fällkeile oder Seile, um den Baum in die gewünschte Richtung zu lenken. Schlagen Sie nach dem ersten Teil des Fällschnitts einen Fällkeil in den Schnitt, um ihn offen zu halten und den Baum in die korrekte Richtung zu neigen. Bei Bedarf können Sie eine Forstseilwinde einsetzen.

Sicheres Zurückweichen

Warnen Sie umstehende Personen mit einem hörbaren „Baum fällt!“ und begeben Sie sich zügig in die vorher festgelegte Rückweiche. Achten Sie darauf, dass diese frei von Stolperfallen ist.

Entasten und Segmentieren

Entfernen Sie die Äste des Baumes, sobald dieser sicher am Boden liegt. Beginnen Sie an der Oberseite des Stammes und arbeiten Sie sich systematisch nach unten vor. Schneiden Sie anschließend den Stamm in transportgerechte Abschnitte.

Indem Sie diese Schritte befolgen, können Sie die Fällung eines Affenbaums sicher und effizient durchführen.

Entsorgung des Baumes

Nach dem Fällen des Affenbaums müssen Sie das anfallende Baumaterial fachgerecht entsorgen. Je nach Größe und Umfang des Baumes sowie persönlichen Vorlieben gibt es verschiedene Verfahren:

Zerkleinerung und Nutzung

  • Brennholz: Zerkleinern Sie die größeren Stammstücke und nutzen Sie sie als Brennholz. Achten Sie darauf, dass das Holz ausreichend trocknet.
  • Kompostierung: Kleinere Äste und Zweige können gehäckselt und kompostiert werden, was zur Bodenverbesserung beiträgt.

Professionelle Entsorgung

Abtransport durch Spezialfirmen: Lassen Sie große Stammstücke und Wurzelwerk von professionellen Entsorgungsunternehmen abtransportieren und fachgerecht entsorgen.

Gesetzliche Vorgaben beachten

Informieren Sie sich über örtliche Vorschriften zur Entsorgung von Grünabfällen und Baumaterialien, um Umweltschäden und Geldbußen zu vermeiden.

Zusätzliche Optionen

  • Holzverkauf: Verkaufen Sie das Holz des Affenbaums an regionale Holzhändler oder interessierte Privatnutzer.
  • Weiterverwendung im Garten: Verwenden Sie Teile des Baumes für Gartenbauprojekte oder als Dekoration, z.B. Baumstümpfe als natürliche Sitzgelegenheiten, indem Sie Araukarie vermehren.

Durch die Berücksichtigung dieser Optionen stellen Sie sicher, dass der gefällte Affenbaum umweltgerecht weiterverwendet wird.

Bilder: Menyhert / stock.adobe.com