Akelei und Frost: Wie frosthart ist diese schöne Staude?
Akeleien sind winterharte Stauden, die in den meisten Regionen ohne zusätzlichen Schutz durch den Winter kommen. Für Jungpflanzen und Akeleien im Topf sowie in besonders kalten Regionen sind jedoch einige Schutzmaßnahmen empfehlenswert.

Akeleien gedeihen auch in höheren Lagen der Alpen problemlos
Frosthärte von Akeleien
Akeleien sind für ihre bemerkenswerte Frosthärte bekannt. Ausgewachsene Pflanzen der Gemeinen Akelei (Aquilegia vulgaris) und der Gartenakelei (Aquilegia caerulea) können Temperaturen von bis zu -20 Grad Celsius standhalten, manche Sorten sogar bis -35 Grad Celsius. Dies macht sie für viele europäische Regionen geeignet.
In höheren Lagen der Alpen gedeihen sie ebenfalls problemlos, was auf ihre Anpassungsfähigkeit an kalte Bedingungen hinweist. Beachten Sie bei der Topfkultur jedoch, dass die Wurzeln in begrenztem Raum empfindlicher gegenüber Frost sind. Schützen Sie diese durch entsprechende Maßnahmen und stellen Sie die Töpfe bei extremen Kälteperioden an einen geschützten Ort.
Jungpflanzen und Frost
Junge Akeleipflanzen benötigen besonderen Schutz vor Frost, insbesondere nach der Aussaat oder beim Einpflanzen im Herbst. Da sie noch nicht vollständig etabliert sind, ist ihre Frostresistenz geringer.
Um Frostschäden zu vermeiden, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
- Winterschutz aufbringen: Verwenden Sie Vlies (6,00€ bei Amazon*) oder Jute, um die Jungpflanzen abzudecken und vor extremen Temperaturen zu schützen.
- Laubschicht nutzen: Eine Schicht aus Laub oder Kompost um die Pflanzen herum bietet zusätzliche Isolierung.
- Natürliche Isolierung durch Schnee: Eine leichte Schneeschicht kann als natürliche Isolierung dienen, schwerer Schnee sollte jedoch entfernt werden, um Schäden zu vermeiden.
Pflanzen Sie junge Akeleien an geschützten Standorten, um sie vor kalten Winden zu schützen, und folgen Sie diesen Vorsichtsmaßnahmen, um ihnen einen guten Start durch den Winter zu ermöglichen.

Ein zusätzlicher Winterschutz erhöht die Widerstandsfähigkeit der Akeleien in kalten Regionen
Winterschutz für Akeleien
Auch wenn Akeleien im Allgemeinen als winterhart gelten, profitieren sie in besonders kalten Regionen von zusätzlichem Schutz. Der richtige Winterschutz ist entscheidend für die Gesundheit der Pflanzen und deren prächtige Blüte im folgenden Jahr.
Schützen Sie Ihre Akeleien durch folgende Maßnahmen:
- Abdeckungen anbringen: Eine lockere Schicht aus Reisig, Stroh oder Tannenzweigen schützt die Pflanzen und verhindert Fäulnis.
- Laub und Kompost verwenden: Eine Abdeckung des Bodens mit Laub oder Kompost bietet zusätzliche Isolation und versorgt die Pflanzen gleichzeitig mit Nährstoffen.
- In extrem kalten Regionen: Eine lockere Erdschicht um die Basis der Pflanzen kann vor starken Temperaturschwankungen und eisigen Winden schützen.
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Abdeckungen und entfernen Sie schwere Schneelasten, um die zarten Triebe nicht zu beschädigen.

Ein guter Winterschutz ist entscheidend für die Gesundheit der Akeleien im Topf
Akeleien im Topf
Akeleien im Topf können bunte Farbtupfer auf Terrassen oder Balkonen setzen. Da die begrenzte Erdmenge in Töpfen schneller durchfrieren kann, benötigen diese Pflanzen besonderen Schutz, um gut durch den Winter zu kommen.
Schutzmaßnahmen für den Winter
- Topfumhüllung: Wickeln Sie den Topf mit Vlies oder Jutesäcken ein. Dies sorgt für zusätzliche Isolation gegen die kalten Temperaturen.
- Isolierende Unterlage: Stellen Sie den Topf auf eine Styroporplatte, um Bodenfrost zu verhindern.
- Geschützter Standort: Platzieren Sie den Topf an einem windgeschützten und wärmeren Ort, beispielsweise an einer Hauswand oder unter einem Vordach. Ein rollbarer Untersatz erleichtert das Verschieben bei extremen Wetterbedingungen.
Pflegehinweise
- Bewässerung: Halten Sie die Erde im Topf leicht feucht, auch während der Ruhephase, um die Wurzeln vor dem Austrocknen zu schützen. Staunässe sollte jedoch vermieden werden, um Wurzelfäule vorzubeugen.
- Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie den Winterschutz regelmäßig und entfernen Sie schweren Schnee, um die Pflanze nicht zu beschädigen.
- Frühjahrspflege: Entfernen Sie den Winterschutz rechtzeitig im Frühjahr, um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen und zu verhindern, dass die Akeleien nicht blühen.
Diese Maßnahmen helfen Ihnen, die Akeleien im Topf gesund durch den Winter zu bringen, sodass sie im Frühjahr wieder kräftig austreiben und blühen können.