Albuca Spiralis

Albuca-Pflege: So gedeihen Schmuckzwiebeln perfekt

Albuca, auch bekannt als Schmuckzwiebeln, bestechen durch ihre außergewöhnlichen Blüten und interessanten Blattformen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden für die Kultivierung dieser faszinierenden Pflanzen.

Steckbrief

Pflanzenart icon
Pflanzenart
Staude
Lebenszyklus icon
Lebenszyklus
Mehrjährig
Wuchs icon
Wuchs
Aufrecht
Blütenfarbe icon
Blütenfarbe
Grün, weiß, gelb
Blütenform icon
Blütenform
Traubig, Glocken oder Sterne
Blütezeit icon
Blütezeit
Später Winter oder Frühling
Toggle Icon Gesamten Steckbrief anzeigen

Blätter

Die Blätter der Albuca-Pflanzen sind vielfältig in Form und Anordnung. Grundlegend sind sie rosettenförmig an der Zwiebel angeordnet und wachsen entweder flach oder aufrecht. Die Blattformen variieren von stielrund bis abgeflacht und können gerade oder bogenförmig sein.

Einige Albuca-Arten besitzen besonders auffällige Blätter:

  • Albuca spiralis: Bekannt für ihre spiralförmigen Blätter, die sich korkenzieherartig verdrehen. Diese Blattform wird durch Pflege- und Wetterbedingungen beeinflusst.
  • Albuca namaquensis: Diese Art hat flache Blätter und entwickelt gelbe Blüten im späten Winter oder Frühling.
  • Albuca shawii: Besitzt lange, schmale Blätter, die sich biegen und kräuseln, was ihre Attraktivität erhöht.

Die Vielfalt der Blätter trägt zur Anpassungsfähigkeit der Albuca an verschiedene Umweltbedingungen bei. Einige Arten ziehen ihre Blätter und Blüten im Herbst ein und treiben im Frühling neu aus, während andere selten immergrün sind.

Lesen Sie auch

Welcher Standort ist geeignet?

albuca_bild
Albuca shawii: Leuchtend gelbe Blüten im Garten.
Foto: Annie’s Annuals & Perennials | Lizenz: CC BY 2.0 | Quelle: Wikimedia

Albucas bevorzugen sehr helle und sonnige Standorte. Eine direkte Sonnenbestrahlung für mindestens 3 Stunden täglich ist ideal. Während der Wachstumsphase ist ein sonniger Platz besonders wichtig. Im Sommer können Sie die Pflanze an einem regengeschützten Ort im Garten platzieren.

Die ideale Temperatur für Albucas liegt zwischen 15 und 25 °C. Ein geschützter Standort ist vorteilhaft, um die Pflanze vor starkem Wind und extremen Wetterbedingungen zu schützen.

Blüte

Die Blüten der Albuca sind echte Blickfänger mit traubigen Blütenständen, die aufrechte oder nickende Blüten tragen. Diese erinnern in ihrer Form an Glocken oder Sterne und variieren in ihrer Farbpalette von Grün über Weiß bis hin zu Gelb. Ein charakteristisches Merkmal vieler Albuca-Blüten ist der grüne Mittelstreifen auf den Blütenblättern. Ein Beispiel dafür ist die Albuca maxima, die große, weiße, sternförmige Blüten präsentiert.

Der Duft der Blüten erinnert an süße Vanille und ist besonders abends intensiv wahrnehmbar. Dieser betörende Duft ergänzt die optische Reizwirkung der Blüten. Nach der Blütezeit entwickeln sich lokulizide Kapselfrüchte, die schwarze, flache Samen freisetzen.

Welchen Boden braucht die Pflanze?

Ein gut durchlässiger Boden ist für das Wachstum von Albucas unerlässlich, um Staunässe zu verhindern und Wurzelfäule vorzubeugen. Ein lockeres, sandiges Substrat, das mit Kies oder Perlite angereichert ist, eignet sich ideal zur Verbesserung der Drainage. Der Boden sollte leicht sauer bis neutral sein, mit einem pH-Wert zwischen 6 und 7.

Albuca pflegen

albuca_bild_2
Albuca bracteata Blüte, aufgenommen in Pemba, Mosambik.
Foto: Ton Rulkens | Lizenz: CC BY-SA 2.0 | Quelle: Wikimedia

Albucas sind relativ pflegeleicht und benötigen einen mäßigen Wasserbedarf. Vor dem Gießen sollte das Substrat gut abtrocknen. Während der Wachstumsperiode, die bei vielen Albuca-Arten von August bis Mai liegt, ist regelmäßiges Gießen erforderlich. In den Sommermonaten, während der Ruhephase, sollte die Bewässerung auf ein Minimum reduziert werden. Ein leichtes Besprühen einmal im Monat ist ausreichend.

Zusätzlich können Sie während der Wachstumsperiode alle zwei Wochen einen Flüssigdünger für Sukkulenten (6,00€ bei Amazon*) verwenden. Düngen Sie jedoch nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen. Albucas bevorzugen einen sehr hellen bis teilsonnigen Standort und Temperaturen zwischen 5 und 25 Grad Celsius. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen nicht über längere Zeit Temperaturen unter 5 Grad Celsius ausgesetzt sind.

So kommt die Pflanze über den Winter

Da Albucas in unseren Breiten empfindlich auf Kälte und Frost reagieren, sollten sie im Herbst an einen geschützten Ort im Haus gebracht werden. Ein heller Platz mit kühlen Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad Celsius ist optimal. Frost muss unbedingt vermieden werden. Während der Wintermonate wird das Gießen reduziert, ohne dass das Substrat vollständig austrocknet.

Sorten & Arten

albuca_bild_3
Albuca cooperi Blüten im Renosterveld, Westkap, Südafrika.
Foto: SAplants | Lizenz: CC BY-SA 4.0 | Quelle: Wikimedia

Die Gattung Albuca umfasst etwa 150 Arten. Einige bemerkenswerte Sorten sind:

  • Albuca namaquensis: Flache Blätter, gelbe Blüten im späten Winter oder Frühling.
  • Albuca maxima: Große, weiße, sternförmige Blüten auf langen Stielen.
  • Albuca spiralis ‚Frizzle Sizzle‘: Korkenzieherartig gedrehte Blätter und duftende, grün-gelbe Blüten im Frühling.
  • Albuca shawii: Kleine Zwiebeln und leuchtend gelbe Blüten im späten Winter oder Frühling.
  • Albuca humilis: Aufrechte, dreizählige Blüten in traubigen Blütenständen.

Albuca richtig pflanzen

Das Frühjahr ist die beste Zeit, um Albuca-Zwiebeln zu pflanzen. Hier sind die Schritte:

  1. Wählen Sie einen sehr hellen und sonnigen Standort.
  2. Bereiten Sie ein gut durchlässiges, sandiges Substrat vor, angereichert mit Kies oder Perlite.
  3. Pflanzen Sie die Zwiebeln in einem Abstand von etwa 10 cm zueinander.
  4. Setzen Sie die Zwiebeln in ein Pflanzloch, das etwa doppelt so tief ist wie die Höhe der Zwiebel.
  5. Bedecken Sie die Zwiebeln sorgfältig mit Erde und drücken Sie diese leicht an.
  6. Gießen Sie das Substrat leicht an.

Albuca vermehren

Albucas lassen sich durch Samen, Teilung der Zwiebeln oder Stecklinge vermehren.

Für die Aussaat säen Sie die Samen im Herbst oder Frühjahr in ein Aussaatgefäß mit Anzuchterde, bedecken Sie sie leicht mit Erde und halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht.

Die Teilung der Zwiebeln ist eine schnelle Methode und eignet sich besonders, wenn die Pflanze zu groß für ihren Topf geworden ist. Entfernen Sie die Pflanze, teilen Sie den Wurzelballen und pflanzen Sie die Teile in neue Töpfe mit frischem Substrat.

Stecklinge werden durch das Abschneiden eines Triebs gewonnen. Lassen Sie den Steckling ein bis zwei Tage trocknen, bevor Sie ihn in eine Mischung aus sandigem Substrat und torffreier Blumenerde pflanzen.

Durch diese Methoden können Sie erfolgreich neue Albuca-Pflanzen züchten und Ihre Sammlung erweitern.

Häufig gestellte Fragen

Warum kräuseln sich die Blätter der Albuca spiralis?

Die spiralförmigen Blätter der Albuca spiralis, auch als Schraubenzwiebel bekannt, kräuseln sich aufgrund von Licht und Wasserverfügbarkeit. Ideale Wachstumsbedingungen mit viel Licht und moderatem Wassergehalt verbessern die Verdrehung der Blätter.

Kann ich Albuca-Zwiebeln auch im Sommer pflanzen?

Es wird empfohlen, Albuca-Zwiebeln im Frühjahr zu pflanzen, da die Wachstumsperiode der meisten Albuca-Arten von August bis Mai reicht. Eine Pflanzung im Sommer, während der Ruhephase, ist weniger ideal und könnte zu einer Verzögerung im Wachstum führen.

Wie kann ich die Duftintensität der Albuca-Blüten steigern?

Die Duftintensität der Albuca-Blüten, die an süße Vanille erinnert, ist besonders in den Abendstunden stark ausgeprägt. Um den Duft zu intensivieren, stellen Sie die Pflanze an einem warmen, sonnigen Ort auf und achten Sie darauf, dass sie während der Blütezeit ausreichend Wasser erhält.

Was sind Tochterzwiebeln und wie oft entstehen sie bei Albuca spiralis?

Tochterzwiebeln sind kleinere Zwiebeln, die an der Hauptzwiebel wachsen und zur Vermehrung verwendet werden können. Bei der Albuca spiralis bilden sich diese Tochterzwiebeln eher selten und frühestens nach 2 bis 3 Jahren.

Bilder: fabrizio / stock.adobe.com