Algen im Bachlauf – das sollten Sie tun
Algen im Bachlauf trüben nicht nur das Wasser, sondern können auch das ökologische Gleichgewicht stören. Dieser Artikel beleuchtet die Ursachen und Folgen von Algenwachstum und zeigt, wie Sie es effektiv vermeiden und bekämpfen.

Einträge von Nährstoffen und Sonne begünstigen das starke Wachstum von Algen
Ursachen für Algenwachstum in Bachläufen
Das Wachstum von Algen in Bachläufen ist ein häufiges Problem, das durch verschiedene Faktoren begünstigt wird. Die maßgeblichen Ursachen sind:
1. Eintrag von Nährstoffen:
Überschüssige Nährstoffe wie Phosphate und Nitrate fördern das Algenwachstum. Diese gelangen durch Gartendünger, Fischfutter, Pollen, Laub sowie abgestorbene Pflanzenteile und Tierkot ins Wasser.
2. Direkte Sonneneinstrahlung:
Sonnenlicht unterstützt die Fotosynthese und somit das Wachstum der Algen. Unbeschattete Bachläufe sind besonders betroffen.
3. Wasserführung und Bauweise:
Glatte Oberflächen und unzureichende Wasserzirkulation bieten Algen ideale Wachstumsbedingungen. Zu große Pumpen oder ineffektive Filter verstärken dieses Problem.
4. Mangelnde Pflege und falsche Pflegemittel:
Fehlende regelmäßige Reinigung und falsche Pflegemittel führen zu einer Anhäufung organischer Materialien, die als Nährstoffquelle für Algen dienen.
5. Erwärmung durch Klimawandel:
Langanhaltende Hitzeperioden erwärmen das Wasser, was besonders in den Sommermonaten die Algenblüte begünstigt.

Ein Übermaß an Algen beeinträchtigt die Attraktivität und Gesundheit von Bachläufen erheblich
Negative Auswirkungen von Algen im Bachlauf
Ein Übermaß an Algen kann das ökologische Gleichgewicht und die Attraktivität eines Bachlaufs erheblich beeinträchtigen. Wesentliche Folgen sind:
1. Eingeschränkte Nutzungsmöglichkeiten:
Algen können gesundheitsgefährdende Substanzen freisetzen, die die Trinkwasserqualität mindern und die Fischerei beeinträchtigen.
2. Risiken für die Wasserqualität:
Algen trüben das Wasser und blockieren das Licht, was das Wachstum anderer Pflanzenarten einschränkt. Organisches Material kann zur Fäulnis führen und toxische Gase freisetzen.
3. Konflikte mit Erhaltungszielen:
Übermäßiges Algenwachstum verdrängt andere Pflanzenarten und stört die natürliche Biodiversität des Bachlaufs.
4. Erholungswert und Ästhetik:
Algen lassen den Bachlauf unansehnlich erscheinen, was den Erholungswert in Gärten oder Parkanlagen mindert.

Gezielte Maßnahmen verhindern das unerwünschte Wachstum von Algen im Bachlauf
Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Algenwachstum
Gezielte präventive Maßnahmen helfen, das Algenwachstum nachhaltig zu kontrollieren:
Reduzierung der Nährstoffe im Wasser

Regelmäßiges Entfernen von Laub und Pollen reduziert die Nährstoffbelastung im Wasser
Minimieren Sie die Nährstoffbelastung:
- Pflanzen in nährstoffarme Spezialerde einsetzen: Vermeiden Sie überdüngte Böden in der Umgebung.
- Regelmäßiges Entfernen von organischem Material: Laub, Pollen und abgestorbene Pflanzen regelmäßig aus dem Wasser entfernen.
- Reduzierte Fütterung von Fischen: Füttern Sie nur so viel, wie die Fische innerhalb weniger Minuten fressen können.
Optimierung der Wasserqualität

Sauerstoffpflanzen erhöhen den Sauerstoffgehalt und reduzieren die Nährstoffe für Algen
Überwachen und stabilisieren Sie die Wasserwerte:
- pH-Wert und Karbonathärte: Halten Sie diese Werte im optimalen Bereich, um ein ungünstiges Milieu für Algen zu schaffen, indem Sie Teich kalken.
- Erhöhung des Sauerstoffgehalts: Setzen Sie Sauerstoffpflanzen ein, die den Sauerstoffgehalt erhöhen und mit Algen um Nährstoffe konkurrieren.
Natürliche Beschattung

Bäume und Sträucher bieten natürlichen Schutz vor intensiver Sonneneinstrahlung im Sommer
Reduzieren Sie die Sonneneinstrahlung:
- Ufergewächse pflanzen: Bäume und Sträucher spenden natürlichen Schatten.
- Schattierungsnetze verwenden: Diese bieten schnellen Schutz vor intensiver Sonneneinstrahlung in heißen Monaten.
Verbesserung der Wasserzirkulation
Ein gut durchströmter Bachlauf erschwert das Algenwachstum:
Pumpen und Wasserspiele installieren: Fördern Sie die Wasserzirkulation und verhindern Sie stehendes Wasser.

Verschiedene Methoden helfen, Algen im Bachlauf erfolgreich zu bekämpfen
Methoden zur Algenbekämpfung im Bachlauf
Sollten trotz Prävention Algen auftreten, stehen verschiedene Methoden zur Verfügung:
Mechanische Algenentfernung

Manuelles Abbürsten hilft, festhaftende Algen von Steinen und Objekten zu entfernen
Umweltfreundliche und sofort wirksame Methoden:
- Abkeschern: Manuelles Entfernen der Algen von der Wasseroberfläche.
- Absaugen: Mit Teichsaugern (136,00€ bei Amazon*) Algen von Oberflächen und aus dem Sediment absaugen.
- Abbürsten: Festhaftende Algen von Steinen und festen Objekten entfernen.
Biologische Methoden

Algenfressende Tiere und nützliche Mikroorganismen unterstützen das ökologische Gleichgewicht nachhaltig
Nutzen Sie natürliche Fressfeinde und Pflanzen:
- Algenfressende Tiere: Setzen Sie algenfressende Fischarten, Schnecken und Muscheln ein, um Fadenalgen im Gartenteich zu bekämpfen.
- Nützliche Mikroorganismen: Diese können Algen als Nährstoffquelle nutzen und das ökologische Gleichgewicht unterstützen.
Chemische Algenbekämpfung

Chemische Mittel nur im Notfall und gemäß den Anweisungen des Herstellers verwenden
Vorsichtiger Einsatz von chemischen Mitteln:
- Algizide: Diese sollten sparsam und gemäß den Herstelleranweisungen verwendet werden, um Schäden an anderen Wasserorganismen zu vermeiden.
- Flockungsmittel: Helfen, Algen zu verklumpen, damit sie leichter entfernt werden können.
Langfristige Strategien
Für nachhaltige Erfolge:
- Sauerstoffpflanzen anpflanzen: Diese konkurrieren mit Algen um Nährstoffe.
- Wasserzirkulation verbessern: Eine gut durchströmte Umgebung erschwert das Algenwachstum.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Algenentfernung im Bachlauf
Befolgen Sie diese Schritte für eine nachhaltige Algenbekämpfung:
Schritt 1: Mechanische Algenentfernung beginnen
Entfernen Sie die Algen manuell mit einem Kescher von der Wasseroberfläche und den Steinen. Nutzen Sie bei Bedarf eine Bürste für hartnäckige Algen.
Schritt 2: Bachlauf fluten und reinigen
Sorgen Sie für eine aktive Wasserzirkulation, indem Sie eine Pumpe oder ein Wasserspiel installieren. Dies verhindert, dass sich Algen leicht ansiedeln können.
Schritt 3: Wasserqualität überwachen
Überwachen Sie regelmäßig die Wasserqualität, insbesondere den pH-Wert und die Karbonathärte. Halten Sie diese Werte im optimalen Bereich und passen Sie die Wasserqualität bei Bedarf an.
Schritt 4: Einsetzen von Sauerstoffpflanzen
Pflanzen Sie Sauerstoffpflanzen entlang des Bachlaufs, um den Sauerstoffgehalt zu erhöhen und die Nährstoffverfügbarkeit für Algen zu reduzieren.
Schritt 5: Natürliche Filter installieren
Nutzen Sie Teichpflanzen als biologische Filter, die Nährstoffe aus dem Wasser entfernen und den Bachlauf gleichzeitig verschönern.
Schritt 6: Nützliche Tiere zum Einsatz bringen
Setzen Sie algenfressende Tiere wie bestimmte Fischarten, Schnecken oder Muscheln ein, um das Algenwachstum auf natürliche Weise zu reduzieren.
Schritt 7: Chemische Mittel als letzte Option
Verwenden Sie chemische Algenbekämpfungsmittel nur, wenn alle anderen Methoden nicht ausreichen. Befolgen Sie die Herstelleranweisungen genau, um Schäden an der restlichen Flora und Fauna zu vermeiden.
Durch das Befolgen dieser Schritte und regelmäßige Wartung können Sie das Algenwachstum in Ihrem Bachlauf langfristig kontrollieren und einen sauberen, gesunden Bachlauf gewährleisten.