Alocasia

Alocasia bestäuben: So gelingt die Vermehrung durch Pollen

Die Bestäubung der Alocasia, auch bekannt als Elefantenohr, stellt Pflanzenliebhaber vor Herausforderungen. Dieser Artikel beleuchtet die komplexe Anatomie der Blüte, die Gründe für die komplizierte Bestäubung und gibt eine detaillierte Anleitung zur manuellen Bestäubung.

Die Anatomie der Alocasia-Blüte verstehen

Die Spatha bietet Schutz und erzeugt einen Kontrast zu den grünen Blättern

Die Anatomie der Alocasia-Blüte verstehen

Die Blütenstruktur der Alocasia ist typisch für Aronstabgewächse (Araceae). Die Blütenstruktur besteht aus mehreren wesentlichen Teilen:

  1. Spadix (Blütenkolben): Der Blütenkolben ist das Zentrum der Blüte und trägt sowohl männliche als auch weibliche Blüten, die in getrennten Abschnitten angeordnet sind. Die weiblichen Blüten befinden sich am unteren, die männlichen am oberen Abschnitt des Kolbens, oftmals durch einen sterilen Abschnitt getrennt.
  2. Spatha (Hochblatt): Umhüllt wird der Blütenkolben von einem Hochblatt, der Spatha. Diese schützt die empfindlichen Blüten und sorgt mit ihrem häufig weißlichen oder grünlichen Farbton, währenddessen die Blüte stinkt, für einen auffälligen Kontrast zu den Blättern.

Nach erfolgreicher Bestäubung entwickeln sich aus den weiblichen Blüten kleine Beeren, die Samen enthalten, was die Aussaat ermöglicht. Das Verständnis dieser komplexen Blütenstruktur ist entscheidend für gezielte Eingriffe, wie etwa die manuelle Bestäubung.

Warum die Bestäubung von Alocasia eine Herausforderung ist

Eine manuelle Bestäubung erfordert Geschick und Geduld für den Erfolg

Warum die Bestäubung von Alocasia eine Herausforderung ist

Alocasien sind nicht selbstbefruchtet, was bedeutet, dass sie Pollen von einer anderen Pflanze der gleichen Art benötigen. In ihrem natürlichen Habitat übernehmen spezialisierte Insekten wie Fruchtfliegen und Käfer diese Aufgabe. Im häuslichen Umfeld fehlen jedoch diese Bestäuber, wodurch eine natürliche Bestäubung kaum möglich ist.

Lesen Sie auch

Zusätzlich gibt es das Problem der zeitlichen Asynchronität. Männliche und weibliche Blütenkomponenten reifen zu unterschiedlichen Zeiten, sodass der benötigte Pollen oft nicht zur richtigen Zeit verfügbar ist. Dies erschwert die Bestäubung signifikant, insbesondere bei selten blühenden Arten wie der Alocasia Jacklyn.

Die manuelle Bestäubung ist daher oft notwendig und erfordert sowohl Geschick als auch Geduld. Die Blüten müssen über mehrere Tage hinweg bestäubt werden, um die Erfolgschancen zu maximieren, was einen erheblichen Zeitaufwand mit sich bringt.

Manuelle Bestäubung: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Für die erfolgreiche manuelle Bestäubung Ihrer Alocasia benötigen Sie zwei blühende Pflanzen und einen weichen Pinsel.

Benötigte Materialien

  • Ein flauschiger Malpinsel
  • Zwei Alocasia-Pflanzen in Blüte

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Geeigneten Zeitpunkt wählen: Die Bestäubung sollte während der Blütezeit erfolgen, wenn die männlichen Blüten Pollen produzieren und die weiblichen Blüten zur Bestäubung bereit sind.
  2. Vorbereitung der Pflanzen: Achten Sie darauf, dass beide Pflanzen gesund sind und keine Schädlinge aufweisen. Staub und Schmutz auf den Blättern sollten entfernt werden.
  3. Pollen aufnehmen: Führen Sie den weichen Pinsel vorsichtig über die männlichen Blüten, um die Pollen aufzunehmen. Idealerweise geschieht dies am Morgen bei trockenen Bedingungen.
  4. Übertragung des Pollens: Tragen Sie den gesammelten Pollen mit dem Pinsel vorsichtig auf die Narben der weiblichen Blüten der anderen Pflanze auf.
  5. Wiederholung: Wiederholen Sie diesen Prozess an den darauffolgenden Tagen, um die Chancen auf eine erfolgreiche Bestäubung zu erhöhen.
  6. Nachsorge: Achten Sie darauf, dass die Pflanzen weiterhin ausreichend Wasser und Nährstoffe erhalten und stellen Sie sie an einen Standort mit hoher Luftfeuchtigkeit.

Tipps für den Erfolg

Tipps für den Erfolg

Eine rechtzeitige Bestäubung maximiert die Chancen auf eine erfolgreiche Samenbildung

  • Timing: Die Bestäubung sollte unmittelbar nach der Pollenreife der männlichen Blüten erfolgen.
  • Wiederholung: Wiederholte Bestäubung an aufeinanderfolgenden Tagen erhöht die Erfolgschancen erheblich.
  • Lagerung des Pollens: Falls die Blütezeiten nicht übereinstimmen, kann der Pollen kurzzeitig im Kühlschrank gelagert werden.

Besonderheiten bei der Alocasia Jacklyn

Die Alocasia Jacklyn ist für ihre einzigartigen, pfeilförmigen Blätter mit einem tarnähnlichen Muster bekannt. Ihre vergleichsweise kompakte Größe von 60 bis 90 Zentimetern macht sie ideal für Innenräume mit begrenztem Platz.

In ihrer natürlichen Umgebung bevorzugt die Alocasia Jacklyn die feuchten und luftigen Bedingungen der Bergwälder Sulawesis. Um ähnliche Bedingungen zu schaffen, durch das Anlegen eines Naturgartens, sollten Sie die Pflanze an einem hellen, aber vor direkter Sonne geschützten Standort platzieren und die Luftfeuchtigkeit über 60 % halten. Ein Luftbefeuchter (28,00€ bei Amazon*) kann dabei hilfreich sein, besonders im Winter.

Die Vermehrung der Alocasia Jacklyn ist herausfordernd, insbesondere durch Bestäubung. Falls keine Bestäubung möglich ist, kann die Vermehrung durch die Ernte von Rhizomen erfolgen. Ein regelmäßiges Umtopfen alle 2 bis 3 Jahre fördert optimale Wachstumsbedingungen.

Achten Sie darauf, die Pflanze außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren zu platzieren, da sie giftig ist.

Geduld ist der Schlüssel zum Erfolg

Ständige Pflege und Geduld sind entscheidend für die vollständige Samenreifung

Geduld ist der Schlüssel zum Erfolg

Nach der Bestäubung beginnt ein spannender Reifungsprozess. Die Samenbildung kann mehrere Wochen bis Monate dauern. Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht und sorgen Sie für eine hohe Luftfeuchtigkeit, um die Entwicklung der Samen zu fördern.

Regelmäßige Kontrolle der Pflanzen ist dabei wichtig. Bieten Sie gegebenenfalls Unterstützung in Form von zusätzlicher Feuchtigkeit oder Nährstoffen. Stellen Sie sicher, dass die Pflanzen an einem hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung stehen.

Beobachten Sie die Früchte und warten Sie geduldig, bis sie vollständig ausgereift sind. konstante Pflege und Geduld sind entscheidend für die erfolgreiche Samenbildung Ihrer Alocasia.

Bilder: Irina Ermakova / stock.adobe.com