Alocasia: Giftig für Mensch & Tier? Das musst Du wissen!
Die Alocasia, bekannt für ihre auffälligen Blätter, ist eine beliebte Zimmerpflanze. Allerdings ist Vorsicht geboten, denn die Pflanze enthält giftige Substanzen, die sowohl für Menschen als auch für Tiere gefährlich sein können.

Die richtige Platzierung schützt vor ungewolltem Kontakt mit der Alocasia.
Giftigkeit der Alocasia
Alocasia-Pflanzen gelten als leicht giftig für Menschen und Haustiere. Der Pflanzensaft enthält toxische Stoffe, darunter Calciumoxalatkristalle, die Hautreizungen verursachen können, ähnlich wie bei Kalanchoe-Pflanzen. Insbesondere die Blätter und der Pflanzensaft haben eine hohe Konzentration an toxischen Substanzen, was zu Juckreiz, Rötungen und Schwellungen führen kann.
Beim Verschlucken von Pflanzenteilen können Magen-Darm-Beschwerden auftreten, von leichten Reizungen bis zu stärkeren Verdauungsproblemen. Besonders gefährdet sind Kinder und Haustiere, da sie Pflanzenteile eher in den Mund nehmen oder daran nagen könnten. Platzieren Sie die Alocasia deshalb außerhalb der Reichweite dieser gefährdeten Gruppen.
Wichtig zu beachten:
- Tragen Sie beim Umtopfen oder Beschneiden der Pflanze stets Handschuhe.
- Waschen Sie Ihre Hände gründlich nach jedem Kontakt mit der Pflanze.
- Stellen Sie die Alocasia an einen unzugänglichen Ort für Kinder und Haustiere, um ungewollte Vergiftungen zu vermeiden.
So können Sie die dekorative Schönheit der Alocasia sicher genießen.
Calciumoxalatkristalle: Auslöser der Vergiftungserscheinungen
Die Calciumoxalatkristalle der Alocasia sind nadelförmige Strukturen, die in allen Teilen der Pflanze vorkommen. Besonders hoch ist ihre Konzentration in den Blättern und im Pflanzensaft. Diese Kristalle verursachen bei Hautkontakt sofortige Reizungen wie Juckreiz, Rötungen und Schwellungen. Werden sie verschluckt, können schwerwiegende Symptome wie Magenkrämpfe, Übelkeit und Schleimhautentzündungen auftreten. Beachten Sie daher stets die empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit der Alocasia.
Symptome einer Vergiftung
Die Vergiftungssymptome durch die Alocasia variieren je nach Art des Kontakts, ob Hautkontakt oder Verschlucken von Pflanzenteilen.
Hautkontakt
Bei Berührung der Pflanze können sofortige Hautreizungen auftreten. Zu den typischen Symptomen zählen:
- Juckreiz
- Rötungen
- Schwellungen
- Brennen
Verschlucken von Pflanzenteilen

Verschluckte Alocasia-Pflanzenteile verursachen heftige gesundheitliche Beschwerden und Symptome
Wenn Alocasia-Pflanzenteile verschluckt werden, können die folgenden Symptome auftreten:
- Übelkeit und Erbrechen
- Durchfall
- Starke Schmerzen im Mund, Rachen und Magen-Darm-Bereich
- Schwellungen der Schleimhäute, die Atemnot und Schluckbeschwerden verursachen können
In schwerwiegenden Fällen kann es zu Zittern, Krämpfen und Schwindel kommen. Besonders bei kleinen Kindern und Haustieren ist Vorsicht geboten, da sie empfindlicher auf die toxischen Pflanzenbestandteile reagieren.
Erste Hilfe Maßnahmen

Eine schnelle Reaktion hilft, gesundheitliche Folgen einer Vergiftung zu minimieren
Sollten Sie oder jemand in Ihrem Haushalt Symptome einer Vergiftung zeigen, suchen Sie umgehend ärztliche Hilfe. Bis zum Eintreffen der ärztlichen Hilfe können die folgenden Maßnahmen helfen:
- Nach Hautkontakt: Waschen Sie die betroffenen Hautpartien gründlich mit Wasser und Seife.
- Nach Verschlucken: Spülen Sie den Mund aus und trinken Sie reichlich Wasser. Herbeigeführtes Erbrechen wird nur vom medizinischen Personal empfohlen.
Es ist wichtig, schnell zu handeln, um schwerwiegende gesundheitliche Folgen zu verhindern.
Besonders gefährdet: Kinder und Haustiere
Kinder unter sechs Jahren und Haustiere sind besonders gefährdet, mit den toxischen Teilen der Alocasia in Berührung zu kommen. Um die Gesundheit Ihrer Liebsten zu schützen, sollten Sie folgende Vorkehrungen treffen:
- Unzugänglicher Standort: Stellen Sie die Alocasia an einen Ort, der für Kinder und Haustiere unerreichbar ist, etwa auf hohen Regalen oder in gewächshausähnlichen Vitrinen (54,00€ bei Amazon*).
- Regelmäßige Kontrollen: Kontrollieren Sie regelmäßig die Position der Pflanze in Ihren Wohnräumen, um sicherzustellen, dass sie nicht unbeabsichtigt verschoben wurde.
- Aufklärung: Informieren Sie alle Haushaltsmitglieder über die Giftigkeit der Pflanze. Aufklärung hilft, ungewolltem Kontakt vorzubeugen.
Durch diese Maßnahmen sorgen Sie für eine sichere Umgebung und können die Schönheit der Alocasia gefahrlos genießen.
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Alocasia
Um den Kontakt mit den giftigen Calciumoxalatkristallen der Alocasia-Pflanze zu vermeiden, sollten einige wesentliche Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. So schützen Sie sich und Ihre Umgebung effektiv vor möglichen Gesundheitsrisiken.
- Handschuhe tragen: Verwenden Sie Schutzhandschuhe beim Umtopfen, Beschneiden oder bei sonstigen Arbeiten mit der Alocasia, um direkten Hautkontakt mit dem Pflanzensaft zu verhindern.
- Sichere Platzierung: Platzieren Sie die Pflanze außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren, beispielsweise auf hohen Regalen oder in speziellen Pflanzenhängern.
- Hände waschen: Waschen Sie nach jedem Kontakt mit der Pflanze gründlich Ihre Hände und stellen Sie sicher, dass keine Pflanzenteile oder Saft auf der Haut verbleiben.
- Augenschutz: Vermeiden Sie es, sich nach dem Umgang mit der Pflanze ins Gesicht oder in die Augen zu fassen. Verwenden Sie gegebenenfalls eine Schutzbrille beim Schneiden von Pflanzenteilen.
- Aufklärung: Informieren Sie Haushaltsmitglieder über die giftigen Eigenschaften der Alocasia und die Notwendigkeit, den Kontakt zu minimieren. Eine klare Aufklärung verringert das Risiko unbeabsichtigter Vergiftungen.
Indem Sie diese Vorsichtsmaßnahmen einhalten, tragen Sie dazu bei, die Alocasia sicher zu genießen, ohne die Gesundheit Ihrer Liebsten zu gefährden.