Alocasia

Alocasia rollt Blätter ein: Ursachen & Lösungen im Überblick

Eingerollte Blätter bei Alocasien sind ein häufiges Problem und deuten oft auf suboptimale Pflegebedingungen hin. Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Ursachen, wie Wassermangel, Wurzelfäule, Nährstoffdefizite und zu viel Sonnenlicht, und zeigt, wie Sie die Anzeichen richtig deuten und Gegenmaßnahmen ergreifen.

Wassermangel als Hauptursache für eingerollte Blätter bei Alocasien

Alocasien, auch als Elefantenohren bekannt, signalisieren durch eingerollte Blätter oft einen akuten Wassermangel. Diese Pflanzen stammen aus tropischen Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit und leiden daher in trockener Zimmerluft. Sie können durch die Anpassung ihrer Blätter den Wasserverlust verringern, wenn sie nicht genug Feuchtigkeit aus der Umgebung oder aus dem Substrat aufnehmen können.

Besonders wichtig ist es, den Feuchtigkeitsbedarf sowohl in der Luft als auch im Substrat zu decken. Achten Sie darauf, dass das Substrat stets gleichmäßig feucht, aber nicht durchnässt ist. Ein Austrocknen bis zu einer Tiefe von etwa 5 cm sollte vermieden werden, da dies ein klares Anzeichen für Wassermangel ist, der zu eingerollten Blättern führt. Regelmäßiges Gießen und gegebenenfalls das Tauchen des Wurzelballens in weiches Wasser kann helfen, diesen Zustand zu korrigieren. Verwenden Sie ein Wasser mit niedrigem Kalkgehalt, um das natürliche Milieu der Pflanze zu erhalten.

Um die hohe Luftfeuchtigkeit sicherzustellen, können Sie die Blätter täglich besprühen oder einen Luftbefeuchter in der Nähe der Pflanze aufstellen. Dies ahmt die tropischen Bedingungen nach und trägt dazu bei, das Einrollen der Blätter zu verhindern.

Lesen Sie auch

Wurzelfäule als mögliche Ursache für eingerollte Alocasia-Blätter

Wurzelfäule tritt in der Regel auf, wenn die Wurzeln Ihrer Alocasia zu lange in feuchtem Substrat stehen und keine ausreichende Belüftung erhalten. Dies führt dazu, dass die Wurzeln beginnen zu faulen und verfärben sich oft braun oder schwarz. Ein weiterer Hinweis auf Wurzelfäule ist ein fauliger Geruch, der aus der Erde aufsteigt. Die erkrankten Wurzeln können die Pflanze nicht mehr mit Wasser und Nährstoffen versorgen, was zur Folge hat, dass die Blätter der Alocasia schlaff werden und sich einrollen.

Um Wurzelfäule zu verhindern, sollten Sie zunächst sicherstellen, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann. Verwenden Sie Töpfe mit Drainagelöchern und geeignete Untersetzer zum Auffangen von Wasser. Außerdem ist es wichtig, ein lockeres, gut durchlüftetes Substrat zu verwenden, das nicht zu viel Wasser speichert.

Sollte Ihre Alocasia bereits von Wurzelfäule betroffen sein, ist schnelles Handeln gefragt:

  • Nehmen Sie die Pflanze vorsichtig aus dem Topf.
  • Entfernen Sie das nasse Substrat und inspizieren Sie die Wurzeln. Schneiden Sie alle faulen, verfärbten oder schlecht riechenden Wurzeln mit einem sterilen Messer ab.
  • Lassen Sie die Wurzeln etwas antrocknen, bevor Sie die Pflanze in frisches, gut drainierendes Substrat umtopfen.
  • Gießen Sie Ihre Pflanze in der Folgezeit moderat und achten Sie darauf, das Substrat zwischen den Wassergaben leicht antrocknen zu lassen, um erneute Staunässe zu vermeiden.
Nährstoffmangel als weitere Ursache für eingerollte Blätter

Regelmäßiges Düngen mindert das Risiko eines Nährstoffmangels bei Alocasien erheblich

Nährstoffmangel als weitere Ursache für eingerollte Blätter

Nährstoffmangel kann ebenfalls dazu führen, dass sich die Blätter Ihrer Alocasia einrollen. Diese Pflanzen sind besonders empfindlich gegenüber Ungleichgewichten im Nährstoffhaushalt. Mangelerscheinungen äußern sich oft in Form von gelben Blattadern und insgesamt blassen Blattfarben. Darüber hinaus kann es zu einer Wachstumsdepression kommen, bei der die Pflanze weniger oder gar keine neuen Blätter mehr bildet.

Besonders häufig fehlt es Alocasien an Stickstoff, Kalium und Magnesium. Der Mangel an diesen spezifischen Nährstoffen beeinträchtigt die Blattbildung und die allgemeine Vitalität der Pflanze. Bei Stickstoffmangel zeigen sich oft hellgrüne bis gelbe Blattränder, während Kalium- und Magnesiummangel sich in Form von fleckigen oder gestreiften Blättern äußern können.

Um einem Nährstoffmangel entgegenzuwirken, sollten Sie regelmäßig einen speziellen Grünpflanzendünger verwenden, der alle notwendigen Nährstoffe in einem ausgewogenen Verhältnis enthält. Besonders während der Wachstumsperiode empfiehlt sich eine wöchentliche Düngung. Behalten Sie Ihre Pflanze im Auge und passen Sie die Düngermenge nach Bedarf an, um eine optimale Versorgung sicherzustellen.

Zu viel Sonnenlicht als Stressfaktor für die Alocasia

Zu viel direkte Sonne verursacht Blattverbrennungen und Stress bei Alocasien

Zu viel Sonnenlicht als Stressfaktor für die Alocasia

Alocasien benötigen viel Licht, aber direkte Sonneneinstrahlung, insbesondere während der Mittagssonne, kann zu erheblichen Problemen führen. Die Pflanze ist an die Bedingungen des Waldbodens gewöhnt, wo sie unter dem Schutz der Baumkronen wächst und hauptsächlich gefiltertes Tageslicht bekommt. Wenn Ihre Alocasia zu viel direktes Sonnenlicht abbekommt, kann dies zu Blattverbrennungen führen. Typische Anzeichen dafür sind gelbliche oder braune Flecken auf den Blättern, die im Laufe der Zeit schwarz werden können.

Stellen Sie sicher, dass die Alocasia an einem hellen Ort steht, jedoch fern von intensivem direktem Sonnenlicht. Ein Platz in der Nähe eines Ost- oder Westfensters ist optimal, da die Sonne hier weniger stark ist als zur Mittagszeit. Darüber hinaus kann das regelmäßige Drehen der Pflanze helfen, ein gleichmäßiges Wachstum zu fördern und einseitige Lichtbelastungen zu vermeiden, die ebenfalls Stress verursachen können.

Für manche steht die Alocasia im Sommer auch gern mal im Freien. Wichtig ist hierbei, sie an einen halbschattigen oder schattigen Platz zu stellen, da auch hier die direkte Sonneneinstrahlung zur Blattverbrennung führen kann. Diese vorbeugenden Maßnahmen tragen dazu bei, das Einrollen der Blätter durch zu starkes Sonnenlicht zu verhindern und die Alocasia gesund zu halten.

Maßnahmen gegen eingerollte Blätter bei der Alocasia

Die richtigen Pflegemaßnahmen fördern die Gesundheit und das Wachstum der Alocasia

Maßnahmen gegen eingerollte Blätter bei der Alocasia

Um eingerollte Blätter bei Ihrer Alocasia zu behandeln, sind spezifische Maßnahmen erforderlich, die von der ermittelten Ursache abhängen. Hier sind die einzelnen Schritte, die Sie in Abhängigkeit von der jeweiligen Ursache ergreifen sollten:

Optimierung der Feuchtigkeitsversorgung

Wassermangel im Substrat oder in der Luft:

  • Tauchen Sie den Wurzelballen in weiches, kalkarmes Wasser (z.B. Regenwasser). Achten Sie darauf, dass das Substrat gleichmäßig feucht, aber nicht nass ist. Gießen Sie regelmäßig, um ein Austrocknen zu verhindern.
  • Besprühen Sie die Blätter täglich mit kalkarmem Wasser oder verwenden Sie einen Luftbefeuchter. Dies simuliert das feuchtwarme Klima der Tropen.

Umgang mit Wurzelfäule

Ursachen: Langanhaltende Feuchtigkeit führt zu einer schlechten Belüftung und somit zu Fäulnis.

  • Nehmen Sie die Pflanze aus dem Topf und entfernen Sie vorsichtig das alte, feuchte Substrat. Schneiden Sie alle faulen, verfärbten Wurzeln mit einem sterilen Messer ab.
  • Setzen Sie die Pflanze in ein gut drainiertes Substrat und verwenden Sie einen Topf mit Drainagelöchern. Lassen Sie die Wurzeln vor dem Einsetzen etwas antrocknen.
  • Gießen Sie die Alocasia nur moderat und lassen Sie das Substrat zwischen den Wassergaben leicht antrocknen.

Beseitigung von Nährstoffmangel

Beseitigung von Nährstoffmangel

Ein ausgewogener Dünger verringert Nährstoffmangel und fördert das Pflanzenwachstum

Anzeichen: Blasse Blätter, gelbliche Blattadern und Wachstumsdepression.

Verwenden Sie während der Wachstumsperiode wöchentlich einen ausgewogenen Grünpflanzendünger (8,00€ bei Amazon*). Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand der Pflanze und passen Sie die Menge des Düngers entsprechend an.

Schutz vor übermäßiger Sonneneinstrahlung

Schutz vor übermäßiger Sonneneinstrahlung

Ein halbschattiger Standort schützt die Alocasia vor Sonnenbrand und Blattverfärbungen

Symptome: Verfärbte, verbrannte Blätter durch direkte Sonneneinstrahlung.

  • Stellen Sie die Pflanze an einen halbschattigen Ort, der indirektes Licht bietet. Ein Platz in der Nähe von Ost- oder Westfenstern ist ideal.
  • Drehen Sie die Pflanze regelmäßig, um ein gleichmäßiges Wachstum zu fördern und Sonnenbrand zu vermeiden.

Durch die sorgfältige Anpassung dieser Pflegemaßnahmen an die jeweils vorliegenden Ursachen, geben Sie Ihrer Alocasia die besten Chancen, sich zu erholen und ihre prächtigen Blätter wieder in voller Pracht zu zeigen.

Bilder: Untung Subagyo / AdobeStock