Aloe vera: Rote Flüssigkeit im Inneren – Was bedeutet das?
Rote Flüssigkeit bei Aloe Vera deutet meist auf Pflegefehler hin und kann ein Hinweis auf Wurzelfäule sein. Dieser Artikel erklärt die Ursachen und Symptome und zeigt, wie Sie Ihre Pflanze retten können.

Rote Flüssigkeit in Aloe Vera ist oft ein Hinweis auf zu viel Feuchtigkeit in der Erde
Rote Flüssigkeit bei Aloe Vera – ein Zeichen für Fäulnis
Die rote Flüssigkeit, die manchmal aus den Blättern einer Aloe Vera austritt, deutet oft auf tiefgreifende Probleme in der Pflanze hin. Im Allgemeinen wird diese Erscheinung durch übermäßige Feuchtigkeit verursacht und kann ein Zeichen dafür sein, dass die Pflanze an einer Krankheit leidet, die durch zu viel Wasser und unzureichende Drainagebedingungen ausgelöst wurde.
Aloe Vera Pflanzen stammen ursprünglich aus trockenen Regionen und sind an extreme Trockenheit gewöhnt. Wenn die Pflanzen über längere Zeit zu viel Wasser erhalten oder in nicht durchlässiger Erde stehen, beginnen die Wurzeln zu faulen. Während dieses Faulnisprozesses breitet sich oft in die Blätter der Pflanze aus, was zu einem Austreten einer rötlich-braunen Flüssigkeit führt, die oft als „blutender“ Saft beschrieben wird.
Ursachen für die Rote Flüssigkeit

Überwässerung und schlechte Drainage sind häufige Ursachen für Fäulnis bei Aloe Vera
- Überwässerung: Die häufigste Ursache ist, dass die Pflanze zu oft und zu viel gegossen wird, indem Sie die Aloe Vera richtig gießen.
- Schlechte Drainage: Nicht durchlässiges Substrat hält Feuchtigkeit und fördert die Wurzelfäule.
- Unsachgemäße Standortbedingungen: Besonders in Innenräumen kann mangelndes Licht und schlechte Belüftung die Pflanze zusätzlich schwächen.
Wie Sie Fäulnis erkennen und verhindern können

Ein durchlässiges Substrat verhindert Staunässe und beugt Fäulnis vor
- Verfärbung: Verfärben sich die unteren Blätter gelb bis braun und tritt eine rötliche Flüssigkeit aus, ist das ein Alarmsignal.
- Matschige Blätter: Weiche oder matschige Blätter weisen auf fortschreitende Fäulnis hin.
- Senkende Blätter: Hängende Blätter können ebenfalls ein weiteres Zeichen sein.
Um diese Probleme zu verhindern, stellen Sie sicher, dass die Aloe Vera in einem gut durchlässigen Substrat, wie Kakteenerde oder einer Mischung aus Sand und Blumenerde, gepflanzt ist. Gießen Sie die Pflanze nur, wenn die oberste Erdschicht trocken ist und vermeiden Sie längere Feuchtigkeit im Wurzelbereich, indem Sie die Bewässerung Ihrer Aloe Vera anpassen.

Eine gute Belüftung verhindert übermäßige Wasseransammlung und schützt die Aloe Vera
Ursachen für zu viel Wasser
Aloe Vera Pflanzen reagieren empfindlich auf übermäßige Wasserzufuhr, was oft zu ernsthaften Problemen wie Wurzelfäule und dem Austreten rötlicher Flüssigkeit führt. Hier sind einige Faktoren, die zur Überwässerung beitragen können:
- Ungenügende Belüftung: Besonders in Innenräumen kann mangelnde Luftzirkulation die Verdunstung von Wasser verlangsamen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Pflanze in einem gut belüfteten Raum steht.
- Kühles Klima: Niedrige Temperaturen führen dazu, dass die Erde das Wasser nur langsam verdunstet. Stellen Sie sicher, dass Ihre Aloe Vera nicht zu kühl steht, insbesondere im Winter.
- Übermäßiges Gießen nach Trockenperioden: Nach einer Phase der Trockenheit sind Pflanzen oft besonders durstig. Zu viel Wasser auf einmal kann jedoch die empfindlichen Wurzeln schädigen. Gießen Sie daher sanft und in Maßen.
- Ungünstige Witterungsbedingungen: Starkregen nach längeren Trockenperioden kann zu Staunässe führen, besonders wenn der Boden nicht gut durchlässig ist.
Vermeiden Sie diese häufigen Fehler und passen Sie die Bewässerung Ihrer Aloe Vera an die jahreszeitlichen Bedingungen und die individuellen Bedürfnisse der Pflanze an.
Symptome einer faulenden Aloe Vera Pflanze
Verschiedene Anzeichen deuten darauf hin, dass Ihre Aloe Vera Pflanze unter Fäulnis leidet:
- Weiche und feuchte Blätter: Blätter, die sich weich und feucht anfühlen und leicht herausgezogen werden können, sind ein erstes Warnsignal.
- Schrumpelige und abfallende Blätter: Blätter, die schrumpelig und welk erscheinen, können ebenfalls ein Hinweis auf Fäulnis sein und fallen häufig von selbst ab.
- Veränderte Blattfarbe: Eine Veränderung der Blattfarbe von grün zu gelb oder braun ist ein sicheres Zeichen für schlechte Pflanzengesundheit.
- Fauliger Geruch: Ein fauliger Geruch, der von den Wurzeln oder der Erde ausgeht, weist auf einen fortschreitenden Fäulnisprozess hin.
- Instabiler Wuchs: Ein schwacher Stamm, aufgrund dessen sich die Pflanze nicht mehr aufrecht halten kann, deutet auf einen fortgeschrittenen Zyklus der Fäulnis hin.
Beobachten Sie Ihre Pflanze regelmäßig und setzen Sie rechtzeitig Maßnahmen zur Rettung Ihrer Aloe Vera ein, um den Schaden zu minimieren.

Ein heller Standort und sparsame Bewässerung unterstützen die Erholung der Aloe Vera
Rettung einer faulenden Aloe Vera Pflanze
Die Rettung einer faulenden Aloe Vera Pflanze erfordert schnelles Handeln und einige spezifische Maßnahmen. Zeigt Ihre Pflanze Anzeichen von Fäulnis, sollten Sie die folgenden Schritte befolgen:
- Trockenlegung der Pflanze: Stellen Sie die Aloe Vera an einen warmen, hellen Ort und stoppen Sie das Gießen vollständig. Lassen Sie die Erde gut austrocknen, um weitere Fäulnis zu verhindern.
- Überprüfung und Reinigung der Wurzeln: Entfernen Sie die Pflanze vorsichtig aus ihrem Topf, um die Wurzeln zu überprüfen. Schneiden Sie alle weichen, verfaulten oder schwarzen Wurzeln bis zum gesunden Wurzelgewebe ab. Verwenden Sie ein desinfiziertes Messer oder eine Schere, um die Ausbreitung von Bakterien zu vermeiden.
- Umtopfen: Setzen Sie die Pflanze in einen neuen, sauberen Topf mit frischer, gut durchlässiger Kakteenerde. Wählen Sie einen Topf mit Ablauflöchern, um Staunässe zu verhindern. Lassen Sie die Pflanze nach dem Umtopfen für einige Tage ohne Wasser, damit die abgeschnittenen Wurzeln abheilen können.
- Verwendung von Ablegern: Falls die Hauptpflanze zu stark geschädigt ist, können die gesunden „Babys“ oder Ableger verwendet werden, um neue Pflanzen zu züchten. Entfernen Sie vorsichtig die Kindel von der Mutterpflanze und setzen Sie sie in eigene kleine Töpfe mit Kakteenerde.
- Optimale Pflege: Stellen Sie sicher, dass die Pflanze nach der Rettungsaktion nicht wieder zu feucht gehalten wird. Gießen Sie nur sparsam und lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen. Ein heller und warmer Standort hilft, das Wachstum und die Erholung der Pflanze zu unterstützen.
Indem Sie diese Schritte befolgen und die richtige Pflege bieten, können Sie Ihre Aloe Vera Pflanze oft erfolgreich von Fäulnis retten und ihre Gesundheit wiederherstellen.
Unterschiedliche Arten von Flüssigkeit in Aloe Vera Blättern
Aloe Vera Blätter enthalten mehrere Arten von Flüssigkeiten, die jeweils in unterschiedlichen Bereichen der Blätter zu finden sind. Diese Flüssigkeiten unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung und ihren nützlichen Eigenschaften.
- Aloe-Gel: Das Aloe-Gel befindet sich im Inneren der Blätter und stellt die wertvollste Komponente dar. Es handelt sich um eine fast farblose, durchsichtige Substanz, die aus dem Blattmark gewonnen wird. Das Gel besteht zu etwa 90 Prozent aus Wasser und enthält zahlreiche Vitamine, Mineralien und Aminosäuren. Diese Nährstoffe machen es besonders wertvoll für kosmetische und medizinische Anwendungen. Das Gel wirkt hautberuhigend und feuchtigkeitsspendend und wird häufig in Pflegeprodukten eingesetzt.
- Aloe-Saft (Latex): Zwischen der grünen äußeren Blattschicht und dem inneren gelartigen Kern befindet sich der Aloe-Saft oder Latex. Dieser Saft ist gelblich und enthält Anthrachinone, die für ihre abführende Wirkung bekannt sind. Der Latex tritt aus, wenn die äußere Blattrinde verletzt wird und hat eine zähflüssige Form. Während der Aloe-Saft in der Naturheilkunde verwendet wird, sollte er aufgrund seiner starken Wirkung vorsichtig dosiert werden.
Es ist daher wichtig, den Unterschied zwischen dem Aloe-Gel und dem Aloe-Saft zu kennen, um die Pflanze richtig zu nutzen und von ihren vielseitigen Vorteilen zu profitieren.

Frisches Aloe Vera Gel ist meist transparent oder leicht weißlich gefärbt
Farbe des Aloe Vera Gels
Aloe Vera Gel kann je nach Zustand und Behandlung unterschiedliche Farben annehmen, was auf verschiedene Faktoren und Zustände der Pflanze hinweist:
- Transparent bis Weißlich: Frisches Aloe Vera Gel ist normalerweise transparent oder leicht weißlich, was auf einen optimalen Zustand des Gels hinweist.
- Gelb: Eine gelbliche Färbung des Gels deutet meist auf das Vorhandensein von Aloin hin, einem Bestandteil, der im äußeren Blattbereich der Aloe Vera zu finden ist. Gelbes Gel kann auch auftreten, wenn die Pflanze während der Trockenperiode geerntet wurde.
- Rosa bis Lila: Diese Farben entstehen durch Oxidation, wenn das Gel längere Zeit mit Luftsauerstoff in Kontakt kommt. Ein solches Farbspektrum kann auch als Reaktion auf Wachstumsstress und bestimmte Umweltbedingungen auftreten, wodurch Aloe Vera lila wird.
- Rotbraun: Ebenso eine Folge von Oxidation und oft ein Zeichen dafür, dass das Gel über einen längeren Zeitraum Luft ausgesetzt war.
- Braun: Eine braune Verfärbung weist in der Regel auf Verfall oder schlechte Lagerbedingungen hin, was auf eine Schädigung der Pflanze hinweist.
Es ist daher wichtig, Aloe Vera Gel nach der Ernte möglichst schnell zu verarbeiten oder in einem Wasserbad zu lagern, um Oxidation zu verhindern und die Qualität zu erhalten. Eine Möglichkeit zur Verzögerung der Oxidation besteht in der Zugabe von Antioxidantien wie Vitamin C.