Alpenveilchen

Alpenveilchen-Samen: Aussaat & Pflege für reiche Blüten

Alpenveilchen, mit ihren bezaubernden Blüten und vielfältigen Sorten, lassen sich wunderbar aus Samen ziehen. Dieser Artikel führt Sie durch alle Schritte, von der Gewinnung und Vorbereitung der Samen über die Aussaat bis hin zur Pflege der Sämlinge und der Blütezeit der verschiedenen Alpenveilchenarten.

Samen selbst gewinnen

Die Gewinnung von Samen bietet eine nachhaltige Vermehrungsmethode für Alpenveilchen

Samen selbst gewinnen

Die Gewinnung von Samen ist eine tolle Möglichkeit, Ihre Alpenveilchenbestände zu erweitern. Dazu ernten Sie die Samenkapseln, die sich nach der Blütezeit bilden. Die folgenden Schritte helfen Ihnen, Alpenveilchen-Samen erfolgreich zu gewinnen und für die Aussaat vorzubereiten:

  1. Ernte: Warten Sie, bis die Samenkapseln vertrocknet sind, was in der Regel zwischen Juni und Juli der Fall ist. Sie finden die Kapseln an der Stelle, wo zuvor die Blüten standen.
  2. Entnahme: Öffnen Sie die trockenen Samenkapseln vorsichtig und entnehmen Sie die kleinen, braunroten Samen.
  3. Trocknen: Lassen Sie die Samen einige Tage an einem warmen, trockenen Ort trocknen, um die keimhemmende schleimige Schicht zu entfernen.
  4. Einweichen: Weichen Sie die getrockneten Samen für 24 Stunden in Wasser ein. Verwenden Sie idealerweise Regenwasser, um die Belastung durch Chemikalien zu minimieren.
  5. Aussaat: Bereiten Sie einen Topf mit einer Mischung aus Erde und Sand im Verhältnis 2:1 vor. Säen Sie die eingeweichten Samen aus und bedecken Sie sie leicht mit der Erdmischung, da Alpenveilchen Dunkelkeimer sind.
  6. Keimung: Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht und stellen Sie den Topf an einen kühlen, dunklen Ort. Nach etwa drei Wochen sollten die ersten Keime sichtbar werden.
  7. Umsiedeln: Sobald die Keimlinge erscheinen, stellen Sie sie an einen hellen, jedoch nicht vollsonnigen Standort.

Mit dieser Anleitung können Sie erfolgreich Alpenveilchen-Samen gewinnen und die nächste Generation Ihrer Pflanzen heranziehen.

Samen im Handel kaufen

Im Handel finden Sie eine große Auswahl an Alpenveilchensamen – von Frühlings-Alpenveilchen in verschiedenen Farben über Balkonkastenblumen bis hin zu speziellen Mischungen. Beachten Sie beim Kauf von Samen folgende Punkte, um die Erfolgschancen beim Anbau zu erhöhen:

  • Frische: Frische Samen weisen eine höhere Keimfähigkeit auf. Achten Sie auf das Verpackungs- oder Mindesthaltbarkeitsdatum.
  • Sortenvielfalt: Informieren Sie sich über die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Alpenveilchen-Sorten hinsichtlich Blütenfarbe, -größe und Wuchshöhe.
  • Preise: Einige Händler bieten Staffelpreise oder Kombi-Rabatte an, sodass Sie nicht nur vielfältige Sorten erwerben, sondern auch sparen können.
  • Versand: Beachten Sie die Lieferzeiten und -kosten. Samen sind zwar häufig schnell lieferbar, dennoch sollten Sie eventuelle Lieferverzögerungen einkalkulieren.

Lesen Sie auch

So stellen Sie sicher, dass Sie hochwertige Samen für die Aussaat Ihrer Alpenveilchen erhalten und somit optimale Startbedingungen für eine reiche Blüte schaffen.

Aussaat von Alpenveilchensamen

Die Aussaat von Alpenveilchensamen ist ein faszinierender Prozess, bei dem aus winzigen Samenkörnern prächtige Pflanzen entstehen. Die richtige Aussaat bildet den Grundstein für eine erfolgreiche Kultivierung.

Die Vorbereitung der Samen

Nach der Ernte sollten die Samen zunächst trocknen, um die schleimige Schicht zu entfernen, die das Keimen behindern könnte. Anschließend werden die Samen für 24 Stunden in Wasser eingeweicht, idealerweise in Regenwasser.

Aussaat im Haus

Für die Aussaat im Haus eignet sich der Zeitraum zwischen Dezember und Februar. Befolgen Sie dabei diese Schritte:

  1. Weichen Sie die Samen einige Stunden in Wasser ein, um die Keimung zu beschleunigen.
  2. Bereiten Sie eine Aussaatschale oder kleine Töpfe mit Anzuchterde oder einer Mischung aus Sand und Blumenerde vor.
  3. Verteilen Sie die Samen auf der Erdoberfläche und bedecken Sie sie mit etwa 0,5 cm Erde, da Alpenveilchen Dunkelkeimer sind.
  4. Feuchten Sie die Erde mit einem Wasserzerstäuber (19,00€ bei Amazon*) gut an und halten Sie sie in den folgenden Wochen gleichmäßig feucht.
  5. Stellen Sie die Aussaatschale oder Töpfe an einen hellen Ort bei einer Temperatur von etwa 20 Grad Celsius.

Aussaat im Freiland

Für die Aussaat im Freiland eignet sich der Herbst. Bringen Sie die Samen etwa 2-3 cm tief in die Erde ein und halten Sie einen Abstand von etwa 10 cm zwischen den Samen ein.

Weiteres Vorgehen

Weiteres Vorgehen

Die jungen Alpenveilchen können jetzt in eigene Töpfe pikiert werden

Bei optimalen Bedingungen zeigen sich die ersten Keimlinge nach etwa 4 bis 6 Wochen. Sobald sich die ersten echten Blätter entwickelt haben, können Sie die jungen Pflanzen pikieren, d.h. vorsichtig in eigene Töpfe umpflanzen.

Mit dieser Anleitung schaffen Sie beste Voraussetzungen für ein gesundes Wachstum Ihrer Alpenveilchen und können sich auf eine reiche Blüte freuen.

Pflege von Alpenveilchensämlingen

Eine sorgfältige Pflege in der Anfangsphase fördert gesundes Wachstum bei Alpenveilchensämlingen

Pflege von Alpenveilchensämlingen

Die erfolgreiche Aufzucht von Alpenveilchensämlingen erfordert in den ersten Wachstumsphasen Sorgfalt und Aufmerksamkeit. Hier eine schrittweise Anleitung:

  1. Gießen: Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe, um das Risiko von Pilzkrankheiten zu minimieren.
  2. Standort: Stellen Sie die jungen Pflanzen an einen hellen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung, um die empfindlichen Sämlinge zu schützen.
  3. Umpflanzen: Nach etwa 12-15 Wochen, wenn die Pflanzen kräftiger geworden sind, können Sie sie in größere Töpfe mit einem gut drainierenden Substrat setzen.

Diese Schritte sind essentiell für ein gutes Wachstum und die Entwicklung der Alpenveilchen. Mit der richtigen Pflege legen Sie die Grundlage für eine reiche Blüte in den kommenden Jahren.

Blütezeit von Alpenveilchen

Alpenveilchen bieten fast ganzjährig Blütenpracht in Garten und Zimmer.

Blütezeit von Alpenveilchen

Die faszinierende Welt der Alpenveilchen bietet eine Vielfalt an Blütezeiten und Farben. Von den zarten Vorfrühlingsvarianten bis hin zu den kräftigen Farbtupfern des Herbstes durchlaufen Alpenveilchen ein reichhaltiges Blühspektrum. Hier ein Überblick, der Ihnen hilft, diese Schönheiten in Ihrem Garten oder Zuhause optimal zu genießen:

  • Vorfrühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum): Bereits ab Februar/März kündigen diese robusten Sorten mit ihren weißen oder zartrosa Blüten und dem charakteristischen silbernen Laub das Ende des Winters an. Sie bevorzugen einen geschützten Standort und sind dank ihrer Winterhärte ideal für eine Auspflanzung im Garten.
  • Sommer-Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens): Mit ihrer schönen pinken Farbe und einem angenehmen Duft bereichern sie die Gartenlandschaft von Juli bis September.
  • Herbst-Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium): Von Spätsommerbeginn bis in den November hinein blühen diese Varianten reichlich und bringen Farbe in herbstliche Pflanzungen. Sie eignen sich ausgezeichnet, um in Kombination mit Winterheide, Gräsern und Chrysanthemen eine attraktive herbstliche Szenerie zu gestalten.
  • Zimmer-Alpenveilchen (Cyclamen persicum): Diese Art blüht von September bis April und erhellt so die winterlichen Tage mit einer Palette von Farben, von Weiß über Rosa bis hin zu Rot und sogar mehrfarbigen Variationen. Die Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 30 cm und fügt sich wunderbar in die Raumdekoration ein.

Jede dieser Sorten trägt auf ihre Weise zur Verschönerung Ihres Gartens oder Wohnraums bei und ermöglicht eine fast ganzjährige Blütepracht. Die Anpassungsfähigkeit und Vielfalt der Alpenveilchen machen sie zu einer bereichernden Wahl für jeden Pflanzenfreund.

Bilder: Veranika / stock.adobe.com