Alte Apfelsorten: Entdecke Geschmacksvielfalt und Vorteile
Alte Apfelsorten bestechen durch ihre Geschmacksvielfalt. Zumeist weniger süß als die im Supermarkt erhältlichen Früchte bieten sie ein breites Geschmackserlebnis und so findet jeder unter diesen Sorten seinen Favoriten. Durch spezifische Standortanforderungen gedeihen sie an bestimmten Plätzen besonders gut, sind hier unkompliziert zu kultivieren und bringen reiche Ernte.
Genuss ohne Reue, auch für Allergiker
Etwa 50 Prozent der Birkenpollenallergiker reagieren empfindlich auf Äpfel. Beißen diese Personen herzhaft in die Frucht, drohen geschwollene Schleimhäute, Atembeschwerden und Juckreiz.
In erster Linie rufen neuere Züchtungen aus dem Supermarkt die unangenehmen Reaktionen hervor. Alte Sorten wie Goldparmäne und Roter Boskop hingegen können Allergiker fast immer problemlos genießen.
Der Grund: Alte Apfelsorten enthalten deutlich mehr Polyphenole. Durch diese Stoffe schmecken die Früchte zwar weniger süß und verfärben sich an der Luft schneller braun, gleichzeitig machen sie jedoch die Apfelallergene unschädlich.
Liste alter Apfelsorten und ihre Eigenschaften
Name | Bodenansprüche | Geschmack | Sonstiges |
---|---|---|---|
Ananasrenette | Nahrhaft, lehmig, feucht | Süßsäuerlich, aromatisch nach Ananas duftend | Eher kleine Früchte mit goldgelber Schale. Toleriert keine Trockenheit, bevorzugt Halbschatten und einen luftigen Standort, da anfällig für Mehltau. |
Roter Berlepsch | Normaler Gartenboden | Süß-säuerlich | Vollreif etwas weicheres Fruchtfleisch. Bereits im zweiten Jahr tragend. |
Boskoop, Boskop | Normaler Gartenboden | Säuerlich | Besonders große Früchte, die lange gelagert werden können. Sehr niedriger Allergengehalt. |
Geflammter Kardinal | Normaler Gartenboden | Saftig süß-säuerlich | Erreicht ein sehr hohes Alter. Guter Most-, Saft und Tafelapfel. Wächst nahezu überall. |
Geheimrat Dr. Oldenburg | Normaler Gartenboden | Süß-säuerlich | Liefert außergewöhnlich hohe Erträge. Kaum anfällig für Mehltau, Schorf und Apfelwickler. |
Gravensteiner | Durchlässiger Gartenboden | Ausgewogen süßsäuerlich | Benötigt für guten Ertrag ein ausgewogenes Klima. Sehr gut verträglich für Allergiker. |
Jonathan | Nahrhafter, lockerer Gartenboden | Säuerlich | Alte, amerikanische Apfelsorte, die einen warmen Standort benötigt. Etwas mehltaugefährdet. |
Klarapfel | Normaler Gartenboden | Säuerlich | Sehr frosthart, liefert auch in rauen Lagen gute Erträge. Allerdings sind sie nicht lange lagerfähig. |
Pfannkuchenapfel | Feucht, nährstoffreich | Säuerlicher Winterapfel | Wenig anfällig für Krankheiten, wechselnde Erträge. |
Rote Sternrenette | Feuchter, lockerer Gartenboden | Aromatisch süßsauer | Tiefrote Früchte mit hübschen, sternförmigen Punkten, die intensiv duften. Lagerfähig, beliebter Weihnachtsapfel. |
Wintergoldparmäne | Frisch, durchlässig, nährstoffreich | Würzig, aromatisch, nussig, süßsäuerlich | Gilt als einer der besten Tafeläpfel. Krankheits- und schädlingsanfällig. |
Winterrambur | Lockerer Gartenboden | Süß mit angenehmer Säure | Gedeiht in Höhenlagen sehr gut. Liefert alle zwei Jahre hohe Erntemengen. Robust und genügsam. |
Obige Liste stellt nur einen Auszug der vielen, alten Apfelsorten dar, die es wert sind, wieder verstärkt in unseren Gärten kultiviert zu werden.
Tipp
Historische Apfelsorten sind häufig besonders gut an das Klima einer Region angepasst. Dadurch hält sich der Pflegeaufwand in Grenzen und Sie können auch in rauen Lagen oder in Weinbaugebieten mit der für diese Lage geeigneten Sorte hohe Erträge erzielen.