Amaryllis-Frucht: Samen ernten, lagern & aussäen
Die Amaryllis bildet nach der Blüte eine Kapselfrucht mit zahlreichen Samen. Dieser Artikel beschreibt detailliert die Entstehung, Ernte, Lagerung und Aussaat der Samen sowie die Pflege der Sämlinge bis zur ersten Blüte.

Die Amaryllis kapselt ihre Samen, um deren Keimfähigkeit zu bewahren
Die Frucht der Amaryllis
Nach erfolgreicher Bestäubung entwickelt die Amaryllis eine Kapselfrucht. Diese Frucht enthält zahlreiche Samen, die meist schwarz, seltener rot oder grün sind. Die Kapselfrucht benötigt etwa vier bis sechs Wochen, um vollständig zu reifen. Während dieser Zeit verfärben sich die anfangs grünen Samenkapseln allmählich braun. Wenn die Frucht reif ist, öffnet sich die Kapsel und der harte Samen fällt aus der Kapsel. Das vermeidet das Eindringen von Feuchtigkeit und erhält die Keimfähigkeit der Samen.
Bestäubung der Amaryllis
Die Bestäubung ist ein unerlässlicher Schritt, um eine erfolgreiche Frucht- und Samenbildung bei der Amaryllis zu gewährleisten. Viele Amaryllis-Arten sind selbstfruchtbar und können ohne Fremdbestäubung befruchtet werden, indem der Pollen von den Staubbeuteln auf die Narbe derselben Blüte übertragen wird. Sie können die Selbstbestäubung unterstützen, indem Sie die Blüte sanft schütteln.
Falls Sie die Bestäubung manuell durchführen möchten, nehmen Sie einen feinen Pinsel oder ein Wattestäbchen, um den Pollen von den Staubbeuteln abzunehmen. Betupfen Sie dann die Narbe derselben Blüte oder einer anderen, wenn Sie Sorten kreuzen möchten. Bei der Fremdbestäubung kann es hilfreich sein, Pflanzen mit unterschiedlichen Blütenfarben zu verwenden, um interessante neue Hybriden zu erzeugen.
Die wesentlichen Schritte zur Bestäubung umfassen:
- Pollenaufnahme: Mit einem Pinsel oder Wattestäbchen von den Staubbeuteln der Blüte.
- Bestäubung: Betupfen Sie die Narbe derselben oder einer anderen Amaryllisblüte mit dem aufgenommenen Pollen.
- Sicherstellen der Pollenübertragung: Entfernen Sie verwelkte Blütenblätter und stülpen Sie eine kleine Papiertüte über die bestäubte Blüte.
Entwicklung der Frucht
Nach der erfolgreichen Bestäubung verdickt sich der Fruchtknoten unterhalb der Amaryllisblüte, und die Samenanlage beginnt sich zu formen. Innerhalb von vier bis sechs Wochen reift die Kapselfrucht heran, die zu Beginn grün ist und sich im Reifeprozess braun verfärbt. Die gefüllte Kapselfrucht öffnet sich schließlich und setzt die Samen frei.
Während der gesamten Fruchtentwicklungsphase benötigt die Amaryllis ausreichende Pflege. Achten Sie auf gleichmäßige Wassergaben und eine angepasste Düngung, um die Frucht- und Samenentwicklung zu unterstützen.
Ernte der Samen
Die Samen der Amaryllis sind erntebereit, sobald die Samenkapseln aufbrechen und die schwarzen Samen sichtbar werden. Dies passiert etwa vier bis sechs Wochen nach der Bestäubung. Um Samenverluste zu verhindern, können Sie ein feines Netz oder Organzasäckchen um die Kapseln legen. Lassen Sie die Samenkapseln am Blütenstiel, bis sie beginnen zu reißen, und knicken Sie die reifen Kapseln dann vorsichtig ab.
Lassen Sie die geernteten Samen ein bis zwei Tage auf einem sauberen Tuch trocknen. Entfernen Sie dabei vorsichtig die Hüllblätter. Um eine hohe Keimfähigkeit zu gewährleisten, säen Sie die Samen möglichst bald nach der Trocknung aus.
Lagerung der Samen
Um die Keimfähigkeit der Amaryllis-Samen zu bewahren, sollten diese optimal gelagert werden. Nach der ein- bis zweitägigen Trocknungsphase bewahren Sie die Samen in luftdichten Behältern wie Schraubgläsern oder Papiertütchen, die in einer verschlossenen Blechdose oder einem Bügelglas aufbewahrt werden. Idealerweise lagern Sie die Samen an einem kühlen, dunklen Ort bei Temperaturen zwischen null und zehn Grad Celsius und achten auf eine niedrige Luftfeuchtigkeit, um Schimmelbildung zu vermeiden. Ein Päckchen Silikagel (8,00€ bei Amazon*) kann helfen, die Luftfeuchtigkeit zusätzlich zu reduzieren.
Aussaat der Samen
Für die Aussaat der Amaryllis-Samen sollten Sie folgende Schritte beachten:
- Substrat vorbereiten: Füllen Sie eine flache Aussaatschale oder Töpfe mit nährstoffarmer Anzuchterde. Ein gut durchlässiges Substrat verhindert Staunässe.
- Samen säen: Verteilen Sie die Samen gleichmäßig auf dem Substrat und drücken Sie diese leicht an. Ein Abstand von etwa fünf Zentimetern ist ideal.
- Bedeckung und Bewässerung: Bedecken Sie die Samen dünn mit Sand und gießen Sie das Substrat vorsichtig an. Decken Sie die Töpfe oder Schalen mit einer transparenten Haube oder einem Plastikbeutel ab, um die Feuchtigkeit zu erhalten.
- Standortwahl: Stellen Sie die abgedeckten Töpfe an einen hellen Ort, jedoch ohne direkte Sonneneinstrahlung. Eine Zimmertemperatur zwischen 20 und 25 Grad Celsius unterstützt die Keimung.
- Pflege während der Keimung: Lüften Sie die Abdeckung täglich, um Schimmelbildung zu vermeiden, und halten Sie das Substrat feucht.
Die Samen keimen in der Regel innerhalb von 14 bis 30 Tagen. Sobald die Sämlinge etwa fünf Zentimeter hoch sind, können Sie die Abdeckung entfernen und die Pflanzen langsam an das Raumklima gewöhnen.
Pflege der Sämlinge
Sobald die Amaryllis-Sämlinge etwa fünf Zentimeter groß sind, entfernen Sie die Abdeckung und gewöhnen die jungen Pflanzen langsam an das Raumklima. Die Sämlinge benötigen einen hellen, aber nicht direkt sonnenbeschienenen Standort und weiterhin gleichmäßig feuchtes Substrat. Vermeiden Sie Staunässe, um Wurzelfäule zu verhindern.
Nach etwa zwei Monaten können Sie beginnen, die Sämlinge alle zwei bis drei Wochen mit einem schwach dosierten Flüssigdünger zu versorgen. Wenn die Sämlinge kräftiger werden und mehrere Blätter gebildet haben, pflanzen Sie diese in größere, gut durchlässige Töpfe um, um Amaryllis zu züchten.
Achten Sie auf regelmäßige Belüftung und kontrollieren Sie die Pflanzen auf Schädlinge und Krankheiten. Entfernen Sie abgestorbene oder kranke Pflanzenteile sofort.

Eine kontinuierliche Pflege ist für die Blütenbildung von Amaryllis entscheidend
Blüte der Sämlinge
Die aus Samen gezogenen Amaryllis-Pflanzen benötigen einige Jahre bis zur ersten Blüte. Nach der anfänglichen Wachstumsphase entwickelt sich langsam eine kleine Zwiebel. Damit diese Zwiebel blüht, bedarf es einer kontinuierlichen Pflege und guten Nährstoffversorgung. Die Pflanzen durchlaufen jährlich einen Zyklus aus Wachstum und Ruhe. Im Herbst beginnen sich die Blätter zurückzuziehen, was auf den Beginn der Ruhephase hinweist, die für die Blüteninduktion entscheidend ist.
Nach drei bis fünf Jahren können unter optimalen Bedingungen die ersten Blütenansätze erscheinen. Insbesondere während des zweiten Herbstes nach der Aussaat ist die Vorbereitung für die spätere Blütenbildung wichtig.

Vegetative Methoden ermöglichen eine schnelle und zuverlässige Amaryllis-Vermehrung
Alternative Vermehrungsmethoden
Neben der Aussaat von Samen gibt es mehrere vegetative Methoden, um Amaryllis zu vermehren. Diese Methoden bieten oft schnellere Ergebnisse und garantieren, dass die Nachkommen die gleichen Eigenschaften wie die Mutterpflanze aufweisen.
Vermehrung durch Brutzwiebeln
Die Amaryllis bildet während ihrer Wachstumsperiode Brutzwiebeln an der Basis der Mutterzwiebel. Diese sogenannten Tochterzwiebeln können Sie beim Umtopfen im November vorsichtig abtrennen, um die Zwiebeln wieder zu verwenden. Lagern Sie die Brutzwiebeln zunächst bei etwa 15 °C und pflanzen Sie sie ab Januar in gut durchlässiges Substrat. Es dauert in der Regel zwei bis drei Jahre, bis die Brutzwiebeln blühfähig sind.
Vermehrung durch Zwiebelschalenstecklinge
Eine weitere Methode ist die Vermehrung durch Zwiebelschalenstecklinge. Schneiden Sie dafür die Zwiebel am unteren Ende an und entfernen die Wurzeln. Zerteilen Sie die Zwiebel in mehrere Segmente, die jeweils einen Teil des Zwiebelbodens enthalten. Pflanzen Sie die Stücke in ein sandiges Substrat und halten Sie die Umgebungstemperatur bei etwa 20 bis 25 °C. In einigen Wochen bilden sich neue Wurzeln, und nach einigen Monaten entstehen kleine Zwiebeln, die schließlich zu blühfähigen Pflanzen heranwachsen.
Mit diesen alternativen Vermehrungsmethoden können Sie Ihre Amaryllis-Sammlung effektiv erweitern und die Beständigkeit der Eigenschaften Ihrer Lieblingspflanzen bewahren.