Südfrüchte

Ananasguave überwintern: So gelingt die Winterpflege

Die Überwinterung einer Ananasguave erfordert spezifische Bedingungen, um Frostschäden zu vermeiden und die Pflanze auf das Frühjahr vorzubereiten. Dieser Artikel beleuchtet die optimalen Temperatur- und Lichtverhältnisse, die richtige Pflege sowie potenzielle Gefahren während der Wintermonate.

Temperaturbedürfnisse der Ananasguave im Winter

Die Ananasguave verträgt leichte Frostgrade, jedoch sollten die Temperaturen während der Überwinterung gut überwacht werden. Optimal sind Temperaturen zwischen 5° und 10° C. Das Myrtengewächs kann kurzfristig Temperaturen bis -6° C überstehen; dabei können jedoch Blattschäden auftreten. Bei Temperaturen unter -6° C, insbesondere ab -16° C, besteht ein hohes Risiko, dass der oberirdische Teil erheblich geschädigt wird. Es ist daher ratsam, die Ananasguave in einem kühlen, hellen Raum zu platzieren, um sie vor starker Kälte zu schützen.

Der optimale Standort für die Überwinterung

Ein kühler und heller Standort sichert die Überwinterung der Ananasguave

Der optimale Standort für die Überwinterung

Wählen Sie für die Ananasguave einen sehr hellen und kühlen Standort, idealerweise mit Temperaturen zwischen 5° und 10° C. Geeignet sind hierfür unbeheizte Wintergärten, helle Treppenhäuser oder frostfreie Garagen mit ausreichend Licht. Ein Gewächshaus bietet ebenfalls gute Bedingungen, da es die notwendige Helligkeit und die richtige Temperatur gewährleistet.

Achten Sie darauf, gut isolierte Räume zu vermeiden, da diese oft zu warm sind und der Lichteinfall nicht ausreicht, was zum Blattverlust führen kann. Falls der Überwinterungsort nicht hell genug ist, empfiehlt sich der Einsatz von Pflanzenlampen (13,00€ bei Amazon*). LED- oder spezielle Pflanzenlampen können die Lichtbedürfnisse der Pflanze auch in den dunkleren Wintermonaten decken.

Gießen und Düngen im Winter

In der Winterphase benötigt die Ananasguave nur wenig Wasser. Gießen Sie die Pflanze nur, wenn die oberste Erdschicht trocken ist. Verwenden Sie vorzugsweise kalkarmes Wasser, wie Regenwasser. Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Eine leicht feuchte Erde ist ausreichend.

Während der Wintermonate ist keine Düngung erforderlich. Die Pflanze ruht in dieser Zeit und benötigt keine zusätzlichen Nährstoffe. Beginnen Sie erst im Frühjahr wieder mit der Düngung, sobald das Wachstum einsetzt.

Schnittmaßnahmen vor der Überwinterung

Ein gezielter Schnitt der Ananasguave im Spätherbst nach der Ernte oder im zeitigen Frühjahr zu Beginn des neuen Wachstums ist wichtig, um die Pflanze gesund und in Form zu halten. Entfernen Sie alle abgestorbenen, kranken oder beschädigten Äste, um das Risiko von Krankheiten während der Winterruhe zu minimieren.

Kürzen Sie zusätzlich Triebe, die aus der gewünschten Form herausragen, um eine harmonische Struktur zu erzielen. Bei dicht gewachsenen Pflanzen können einige Äste vollständig zurückgeschnitten werden, um das Eindringen von Licht zu verbessern und die Pflanze widerstandsfähiger zu machen. Achten Sie darauf, nicht zu viele Blätter zu entfernen, da das Laub für die Photosynthese entscheidend ist.

Kontrollieren Sie die Pflanze nach dem Schnitt auf Schädlinge und Krankheiten, um eventuelle Probleme rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Schädlinge und Krankheiten

Obwohl die Ananasguave als robust gilt, kann es bei suboptimalen Überwinterungsbedingungen gelegentlich zu Problemen kommen. Besonders Schildläuse und Blattläuse können auftreten, wenn die Pflanze in zu warmen und feuchten Umgebungen überwintert wird.

Um dies zu vermeiden, sollten Sie auf eine gute Luftzirkulation am Überwinterungsstandort achten und hohe Luftfeuchtigkeit vermeiden. Untersuchen Sie Ihre Ananasguave wöchentlich auf Anzeichen von Schädlingen. Verwenden Sie bei ersten Anzeichen von Befall natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel oder entfernen Sie die Schädlinge manuell.

Ein weiterer potenzieller Auslöser für gesundheitliche Probleme der Ananasguave ist Staunässe, die zu Wurzelfäule führen kann. Gießen Sie daher sparsam und achten Sie darauf, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann.

Mit diesen Maßnahmen bleibt Ihre Ananasguave gesund und widerstandsfähig gegen Schädlinge und Krankheiten.

Bilder: iropa / iStockphoto