Anemonen-Vermehrung: Drei Methoden im Überblick
Herbst-Anemonen bereichern den Garten mit ihrer späten Blütenpracht. Dieser Artikel stellt verschiedene Vermehrungsmethoden vor, von der einfachen Teilung über Ausläufer bis zur Aussaat, um die Schönheit der Anemonen im Garten zu vermehren.
Vermehrung durch Wurzelschnittlinge
Die Vermehrung durch Wurzelschnittlinge ist besonders effektiv für Sorten, die wenige Ausläufer bilden. Diese Methode eignet sich am besten im Spätherbst oder Frühjahr, wenn sich die Pflanzen in ihrer Ruhephase befinden.
Schritt 1: Vorbereitung und Ausgraben der Mutterpflanze
Wählen Sie einen frostfreien Tag im Spätherbst oder Frühling. Graben Sie die Mutterpflanze großzügig aus, um viele Wurzeln zu erhalten. Nutzen Sie eine Grabegabel (119,00€ bei Amazon*), um die Wurzeln schonend freizulegen.
Schritt 2: Abtrennen und Zuschneiden der Wurzeln
Schneiden Sie mit einem scharfen Messer kräftige Wurzeln mit einem Durchmesser von etwa zwei Zentimetern von der Mutterpflanze ab. Teilen Sie diese in 10 cm lange Stücke. Markieren Sie das untere Ende der Wurzeln mit einem schrägen Schnitt und das obere Ende mit einem geraden Schnitt.
Schritt 3: Einpflanzen der Wurzelschnittlinge
Füllen Sie Töpfe oder Kisten mit einem gut durchlässigen Substrat aus Erde und Sand. Stecken Sie die Wurzelschnittlinge mit der schrägen Seite nach unten in das Substrat, sodass sie komplett bedeckt sind.
Schritt 4: Angießen und Lagerung
Gießen Sie die eingepflanzten Schnittlinge vorsichtig an. Lagern Sie die Töpfe an einem kühlen, dunklen und frostgeschützten Ort wie einem unbeheizten Gewächshaus oder Kellerraum.
Schritt 5: Auspflanzen ins Beet
Sobald Ende Mai keine Frostgefahr mehr besteht und die Pflanzen abgehärtet sind, setzen Sie diese ins Freilandbeet um. Pflanzen Sie die Anemonen an einem geeigneten Standort und gießen Sie sie gut an.

Neue Herbst-Anemonen entstehen schnell und unkompliziert durch vorhandene Ausläufer
Vermehrung durch Ausläufer
Herbst-Anemonen vermehren sich leicht durch Ausläufer, die von der Hauptpflanze ausgehen und bereits kleine Wurzeln entwickelt haben.
Schritt 1: Identifikation und Vorbereitung
Suchen Sie im Spätsommer nach Ausläufern der Mutterpflanze. Diese Triebe wachsen dicht unter der Erdoberfläche.
Schritt 2: Abtrennen der Ausläufer
Trennen Sie die Ausläufer im Herbst oder frühen Frühjahr mit einem scharfen, desinfizierten Messer oder Spaten ab. Schneiden Sie knapp unterhalb der Wurzelansätze.
Schritt 3: Vorbereitung des neuen Standorts
Wählen Sie einen halbschattigen bis sonnigen Standort mit humosem Boden. Lockern Sie die Erde an der Pflanzstelle und heben Sie ein etwa 5 cm tiefes Loch aus.
Schritt 4: Einpflanzen der Ausläufer
Setzen Sie die Ausläufer in die vorbereiteten Pflanzlöcher und bedecken Sie diese locker mit Erde. Drücken Sie die Erde leicht an.
Schritt 5: Angießen und Pflegen
Gießen Sie die frisch eingepflanzten Ausläufer gut an. Halten Sie die Erde in den ersten Wochen feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Ein Winterschutz kann in den ersten Wintern hilfreich sein, um die Winterhärte zu unterstützen.

Die Vermehrung durch Samen bewahrt die natürlichen Eigenschaften der Wildarten
Vermehrung durch Samen
Die Vermehrung durch Samen ist eine naturnahe Methode, vor allem bei Wildarten ratsam, da Gartensorten Abweichungen aufweisen können.
Samen sammeln
Im Spätherbst entwickeln einige Anemonenarten weiße Fruchtstände. Wenn die Samen braun und schwarz gefärbt sind, nehmen Sie diese heraus.
Samen lagern
Trocknen Sie die Samen einige Tage an einem warmen Ort. Bewahren Sie die trockenen Samen bis zum Frühjahr in einem dunklen, trockenen Raum bei maximal 15 Grad auf.
Aussaat vorbereiten
Um die Keimhemmung zu überwinden, lagern Sie die Samen für einige Wochen im Kühlschrank. Säen Sie die Samen im Frühling in Töpfe mit Anzuchterde. Bedecken Sie die Samen leicht mit Erde und halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht.
Keimung und Pflege
Die Keimung kann einige Wochen dauern. Halten Sie die Töpfe während dieser Zeit an einem warmen, nicht zu hellen Standort. Pikieren Sie die Keimlinge, sobald diese etwa 5 cm hoch sind.
Auspflanzen
Setzen Sie die Jungpflanzen im folgenden Frühjahr nach draußen ins Beet, wenn keine Frostgefahr mehr besteht. Achten Sie darauf, die jungen Anemonen vor intensiver Sonne und Austrocknung zu schützen.

Die Teilung fördert die Vermehrung und Vitalität älterer Anemonenstauden
Vermehrung durch Teilung
Die Teilung von Anemonenstauden ist nützlich zur Vermehrung und zur Erhaltung der Vitalität älterer Exemplare.
Vorbereitung und Zeitplan
Teilen Sie die Pflanzen im Frühjahr oder Herbst. Ideale Bedingungen sind frostfreier, leicht angewärmter Boden.
Schritt 1: Ausgraben der Pflanze
Heben Sie die Anemonenstaude vorsichtig mit einer Grabegabel oder einem Spaten aus, um möglichst viele Wurzeln zu erhalten.
Schritt 2: Teilen der Pflanze
Legen Sie die Wurzeln frei und teilen Sie die Pflanze mit einem scharfen Spaten. Achten Sie darauf, dass jedes Teilstück mindestens vier bis fünf Augen und ausreichend Wurzeln hat.
Schritt 3: Einpflanzen der Teilstücke
Pflanzen Sie die geteilten Wurzelstücke an ihrem neuen Standort im Garten ein. Drücken Sie die Erde um die Wurzeln leicht an und gießen Sie gut an.
Pflege nach der Teilung

Die gleichmäßige Feuchtigkeit der Erde fördert die Blühfreude der Anemonen.
Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, jedoch ohne Staunässe. Ein leichter Winterschutz aus Laub oder Fichtenreisig kann hilfreich sein, besonders im ersten Jahr.
Durch die erfolgreiche Teilung sichern Sie sowohl die Vermehrung als auch die langfristige Vitalität und Blühfreude Ihrer Anemonen.