Apfel

Apfelbaum bestimmen: So erkennen Sie die Sorte

Die Bestimmung der Sorte eines Apfelbaums kann eine Herausforderung sein. Dieser Artikel hilft Ihnen, die wichtigsten Merkmale zu erkennen und stellt Ihnen beliebte Sorten vor.

Apfelbaum bestimmen lassen: Der Pomologe

Ein Pomologe hilft bei der präzisen Bestimmung unbekannter Apfelsorten

Apfelbaum bestimmen lassen: Der Pomologe

Wenn Sie die Sorte Ihres Apfelbaums nicht kennen, kann Ihnen ein Pomologe weiterhelfen. Diese Experten für Apfelsorten verfügen über umfangreiches Wissen und Erfahrung, um verschiedene Apfelsorten präzise zu identifizieren. Es ist ratsam, Pomologen bei lokalen Obst- und Gartenbauvereinen oder in regionalen Gruppen des Pomologenvereins zu suchen.

Vorbereitung auf die Bestimmung durch einen Pomologen

Vorbereitung auf die Bestimmung durch einen Pomologen

Eine gründliche Vorbereitung erleichtert die Apfelsorten-Bestimmung durch den Pomologen erheblich

Für eine erfolgreiche Bestimmung sollten Sie einige Vorbereitungen treffen:

  • Ernten Sie die Äpfel kurz vor der Bestimmung, um ihre Frische zu gewährleisten.
  • Stellen Sie sicher, dass die Äpfel ungewaschen sind und den Stiel noch haben.
  • Wählen Sie unversehrte Früchte ohne Wurmlöcher aus.
  • Idealerweise bringen Sie drei bis fünf Äpfel mit, um eine genaue Analyse zu ermöglichen.
  • Organisieren Sie den Transport am besten in einer Papiertüte oder einem Körbchen, da Plastik den Geruch des Apfels verändern könnte.
  • Bringen Sie, wenn möglich, auch einige Blätter des Baumes und ein Foto des gesamten Baums mit zur Bestimmung.

Diese Vorbereitung unterstützt den Pomologen dabei, die Apfelsorte zweifelsfrei zu bestimmen.

Merkmale von Apfelsorten

Eine genaue Bestimmung erfolgt durch Beobachtung verschiedener äußerlicher und geschmacklicher Merkmale

Merkmale von Apfelsorten

Um die Sorte eines Apfels zu bestimmen, können Sie auf verschiedene Merkmale achten. Diese lassen sich in äußerliche Merkmale, geschmackliche Eigenschaften und zusätzliche Merkmale aufteilen.

Äußerliche Merkmale

Äußerliche Merkmale

Apfelsorten variieren stark in Größe, Form und Farbe der Schale

1. Größe und Form:

  • Apfelsorten variieren stark in Größe und Form. Sie können klein bis groß sein und vielfältige Formen aufweisen, von rund über konisch bis länglich.

2. Farbe der Schale:

  • Die Schalenfarbe der Äpfel ist ein wichtiges Unterscheidungskriterium. Typische Farben sind grün, gelb, rot und verschiedene Zwischenstufen. Einige Sorten haben eine zweifarbige Schale.

3. Beschaffenheit und Textur der Haut:

  • Apfelschalen können glatt, glänzend, matt oder rau sein. Je nach Sorte kann die Haut dick und widerstandsfähig oder dünn und empfindlich sein.

4. Stiel und Grube:

  • Die Länge und Dicke des Stiels sowie die Form der Stielgrube können ebenfalls zur Identifizierung beitragen.

Geschmack und Konsistenz

Geschmack und Konsistenz

Eine harmonische Mischung aus Süße und Säure macht viele Apfelsorten beliebt

1. Süße und Säure:

  • Der Geschmack eines Apfels variiert von sehr süß bis stark säuerlich. Der Zuckergehalt und die Balance der Säure sind hierbei entscheidend. Sorten wie ‚Jonagold‘ bieten eine harmonische Mischung aus Süße und Säure.

2. Aroma:

  • Das spezifische Aroma eines Apfels kann fruchtig, würzig oder blumig sein. Beispielsweise hat die Sorte ‚Cox Orange‘ ein komplexes Aroma, das an Birnen erinnert, während andere Sorten leichte Anisnoten haben.

3. Konsistenz des Fruchtfleisches:

  • Das Fruchtfleisch kann von fest und knackig bis weich und mehlig reichen. Festere Sorten eignen sich gut für den Frischverzehr, während sich weichere Sorten oft besser zum Kochen und Backen eignen.

Zusätzliche Merkmale

Zusätzliche Merkmale

Reife- und Blütezeit beeinflussen die genaue Bestimmung der Apfelsorte erheblich

1. Reifezeit:

  • Äpfel werden nach ihrem Reifezeitpunkt in Sommer-, Herbst- und Winteräpfel eingeteilt. Diese Reifezeit beeinflusst auch die Lagerfähigkeit der Früchte.

2. Blütezeit und Herbstfärbung:

  • Die Blütezeit des Baumes sowie die Apfelblüte und die Herbstfärbung der Blätter bieten weitere Hinweise auf die Apfelsorte.

3. Stammmerkmale:

  • Farbe und Form des Baumstamms können manchmal ebenfalls zur Bestimmung beitragen, obwohl dies weniger häufig verwendet wird.

Durch die sorgfältige Beobachtung und Kombination dieser Merkmale können Sie viele Apfelsorten erfolgreich unterscheiden.

Beliebte Apfelsorten

Beliebte Apfelsorten bieten Vielfalt für unterschiedliche Geschmacksrichtungen und Verwendungszwecke

Beliebte Apfelsorten

Wenn Sie darüber nachdenken, welche Apfelsorte am besten in Ihren Garten passen könnte, ist es hilfreich, einige der beliebtesten Apfelsorten und ihre speziellen Eigenschaften zu kennen.

  • Boskop: Große, gelb-rote Früchte mit mattierter Schale und leicht säuerlichem Geschmack. Besonders gut für Bratäpfel und Apfelmus geeignet.
  • Braeburn: Grün-gelbe Äpfel mit roten Streifen, feste und knackige Konsistenz. Ihr leicht süßlicher Geschmack macht sie ideal für den Frischverzehr.
  • Cox Orange: Mittelgroße Äpfel mit grünlich-gelber Grundfarbe und roter Sonnenseite. Ausgewogene Mischung aus Süße und Säure. Beliebt als Tafelapfel.
  • Elstar: Gelbe Schale, an der Sonnenseite rötlich. Mittelgroß mit feinsäuerlicher, kräftiger Aromatik. Häufig in Deutschland angebaut.
  • Gala: Klein bis mittelgroß, intensiv rote Schale auf gelbem Untergrund. Süßes, aromatisches Fruchtfleisch, ideal als Dessertobst.
  • Golden Delicious: Gelbgrüne bis goldgelbe Schale, mittlere bis große Früchte. Süß mit einem leichten Anisgeschmack. Basis für viele Neuzüchtungen.
  • Jonagold: Groß, gelb bis rötlich-orange. Süßfruchtiger, feinsäuerlicher Geschmack. Hoher Ertrag und vielseitig verwendbar.

Durch das Verständnis dieser beliebten Apfelsorten können Sie die ideale Wahl für Ihren Garten treffen und gleichzeitig Ihren Vorlieben für Geschmack und Verwendungszweck gerecht werden.

Bilder: Johanna Mühlbauer / stock.adobe.com