Apfelbaum-Sorten: Regionale Empfehlungen & Verwendungszwecke
Bei der Anschaffung eines Apfelbaums stehen nicht nur verschiedene Baumformen wie Busch, Halbstamm und Hochstamm zur Auswahl. Auch von den weltweit tausenden von Sorten sind etliche für den Ertragsanbau hierzulande verbreitet.
Regionale Besonderheiten und eigene Bedürfnisse beachten
Bei der Auswahl eines Apfelbaums sollten nicht nur Faktoren wie die Farbe der Früchte oder die Apfelgröße eine Rolle spielen. Nachbarn oder der örtliche Gartnebauvereine können manchmal auch Empfehlungen für Arten aussprechen, die sich im regionalen Klima und bei der Widerstandskraft gegen Pilzbefall und Krankheiten besonders bewährt haben. Wichtig ist auch, ob Sie die Äpfel direkt vom Baum als Obst für den Frischverzehr nutzen möchten, oder ob nach der Ernte eine Einlagerung oder Verarbeitung zu Saft oder Most stattfinden soll. Mit einer durchdachten Auswahl der Arten können Sie zu verschiedenen Zeitpunkten frische Äpfel vom Baum ernten und diese auch für diverse Nutzungsarten verwenden.
Frisch vom Baum verzehrt oder in die Saftflasche
Viele Apfelsorten bieten frisch vom Baum einen säuerlichen bis süßen Geschmack und damit eine perfekte Erfrischung im Spätsommer und Herbst. Für eine Saftgewinnung oder für die Herstellung von Most eignen sich besonders diese Sorten:
- Boskoop
- Danziger Kant
- Josef Musch
- Jakob Lebel
Während manche Arten wie Jakob Fischer schon im frühen September ihre erntereife Größe und geschmackliche Vollreife erhalten, sind andere Sorten wie Kardinal Bea und die Rote Sternrenette erst ab Mitte bis Ende Oktober zu ernten. Späte Sorten eignen sich meist besser für eine Einlagerung über den Herbst und Winter. Aus nicht besonders lagerfähigen Sorten kann aber mit getrockneten Apfelringen auch ein wohlschmeckender und gesunder Snack für die kalte Jahreszeit hergestellt werden.
Apfelsorten für die Einlagerung
Im Gegensatz zu Pflaumen, Kirschen und Beeren eignen sich Äpfel auch dazu, den Vitaminbedarf im Winter aus dem eigenen Anbau zu decken. Dazu brauchen Sie einen kühlen und nicht zu trockenen Kellerraum, in dem die Äpfel frostfrei und dunkel gelagert werden können. Hier halten sich Apfelsorten wie der Rote Bellefleur, Luna und der Glockenapfel in gut belüfteten Steigen und bei günstigen Bedingungen bis in das Frühjahr hinein.
Tipps & Tricks
Oft sind im Fachhandel vor Ort nur wenige Apfelsorten in einer gewünschten Stammform verfügbar. Wenn Sie eine alte Sorte von einem Gartenfreund vermehren möchten, so können Sie auch selbst Edelreiser dieses Baums auf eine Unterlage veredeln.