Apfel

Apfelschalen trocknen: So geht’s einfach & schnell

Getrocknete Apfelschalen sind nicht nur ein leckerer Snack, sondern bieten vielfältige Verwendungsmöglichkeiten im Garten und Haushalt. Dieser Artikel erklärt zwei einfache Methoden zum Trocknen von Apfelschalen und zeigt ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.

Apfelschalen im Backofen trocknen

Die getrockneten Apfelschalen bleiben knusprig bei richtiger Lagerung.

Apfelschalen im Backofen trocknen

Das Trocknen von Apfelschalen im Backofen ist eine einfache Methode, um sie haltbar zu machen und vielseitig nutzbar vorzubereiten.

  1. Vorbereitung der Apfelschalen: Waschen und trocknen Sie die Äpfel gründlich, um Rückstände zu entfernen. Schälen Sie die Äpfel, sodass nur noch die Schalen übrig bleiben, und entfernen Sie dabei sämtliches Fruchtfleisch.
  2. Backblech vorbereiten: Legen Sie ein Backblech mit Backpapier oder einer Silikonmatte (8,00€ bei Amazon*) aus, um ein Anhaften zu vermeiden. Verteilen Sie die Apfelschalen gleichmäßig darauf, ohne dass sie sich überlappen.
  3. Backofen-Einstellungen: Heizen Sie den Backofen auf 80 °C vor. Diese Temperatur gewährleistet ein schonendes Trocknen, das die wertvollen Inhaltsstoffe der Apfelschalen erhält, ähnlich wie beim Cranberries trocknen.
  4. Trocknungsvorgang: Platzieren Sie das Backblech im vorgeheizten Ofen und lassen Sie die Ofentür einen Spalt offen, um die Feuchtigkeit entweichen zu lassen. Dabei kann ein Kochlöffelstiel hilfreich sein, um die Tür in der richtigen Position zu halten.
  5. Trocknungszeit: Die Apfelschalen benötigen etwa drei bis vier Stunden, um vollständig zu trocknen. Wenden Sie die Schalen nach der Hälfte der Zeit, um ein gleichmäßiges Trocknen zu erreichen.
  6. Trocknungsgrad prüfen: Die Apfelschalen sind dann fertig, wenn sie knusprig sind und sich leicht brechen lassen. Sie sollten keine weichen Stellen mehr aufweisen.
  7. Abkühlen und Aufbewahren: Lassen Sie die getrockneten Apfelschalen vollständig abkühlen und bewahren Sie diese an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort in einem luftdichten Behälter auf, ähnlich wie bei Heidelbeeren trocknen.
Apfelschalen an der Luft trocknen

Das Lufttrocknen erhält die wertvollen Nährstoffe der Apfelschalen unverändert.

Apfelschalen an der Luft trocknen

Das Lufttrocknen von Apfelschalen ist eine natürliche, stromfreie Methode, die die wertvollen Nährstoffe der Schalen bewahrt.

  1. Vorbereitung der Apfelschalen: Waschen und trocknen Sie die Äpfel gründlich. Schälen Sie die Äpfel, und entfernen Sie gegebenenfalls anhaftendes Fruchtfleisch von den Schalen.
  2. Schalen arrangieren: Breiten Sie die Apfelschalen auf einem sauberen Küchentuch, einem Gitterrost oder auf Fäden aufgereiht aus. Achten Sie darauf, dass die Schalen sich nicht berühren, um die Luftzirkulation zu verbessern und Schimmelbildung zu verhindern.
  3. Auswahl des Trocknungsortes: Platzieren Sie die Schalen an einem warmen, trockenen Ort mit guter Luftzirkulation, wie über einem Heizkörper, auf einem Dachboden oder in einem gut belüfteten Raum.
  4. Regelmäßiges Wenden: Wenden Sie die Apfelschalen alle paar Stunden, um ein gleichmäßiges Trocknen zu gewährleisten. Der Trocknungsprozess kann mehrere Tage in Anspruch nehmen, abhängig von Luftfeuchtigkeit und Temperatur, ähnlich wie beim Erdbeeren trocknen.
  5. Trocknungsgrad prüfen: Kontrollieren Sie den Trocknungsfortschritt regelmäßig. Fertig getrocknete Apfelschalen sind hart und brüchig.
  6. Aufbewahrung: Lagern Sie die vollständig getrockneten Apfelschalen in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, dunklen Ort, um ihre Knusprigkeit zu bewahren.

Verwendungsmöglichkeiten für getrocknete Apfelschalen

Getrocknete Apfelschalen bieten zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten im Haushalt und Garten. Hier einige Ideen:

  • Herzhaftes Würzen: Zerkleinern Sie die getrockneten Apfelschalen und verwenden Sie sie als Zutat in Salaten, Eintöpfen und Gulasch. Die fruchtige Note bereichert den Geschmack und fügt wertvolle Nährstoffe hinzu.
  • Apfelessig: Stellen Sie selbstgemachten Apfelessig aus getrockneten Apfelschalen her. Dieser eignet sich hervorragend zum Verfeinern von Salaten und Saucen.
  • Pflanzendünger: Mahlen Sie die trockenen Apfelschalen zu einem feinen Pulver und nutzen Sie es als natürlichen Dünger, ähnlich wie beim Stevia trocknen, um Ihren Pflanzen zusätzliche Nährstoffe zu bieten.
  • Frischeduft: Füllen Sie getrocknete Apfelschalen in kleine Stoffbeutel und legen Sie diese in Ihren Kleiderschrank. Dies sorgt für einen angenehmen, natürlichen Duft und hält Motten fern.
  • Haushaltsreiniger: Nutzen Sie Apfelschalen zur Reinigung von Töpfen und Pfannen. Kochen Sie die Schalen in etwas Wasser auf und lassen Sie sie anschließend in den verschmutzten Töpfen einwirken, um Ablagerungen zu lösen und das Kochgeschirr zum Glänzen zu bringen.
  • Wasserfilter: Apfelschalen können Schadstoffe wie Blei und Kupfer aus Trinkwasser filtern. Legen Sie einige Schalen in eine Karaffe mit Wasser und lassen Sie sie ziehen, um Ihr Wasser zu reinigen, ähnlich wie beim Heidelbeeren trocknen.

Mit diesen Tipps lassen sich getrocknete Apfelschalen nachhaltig und vielseitig im Alltag einsetzen.

Bilder: sashokddt / Shutterstock