Areca-Palme Pflege: Richtig gießen, düngen & vermehren
Die Areca-Palme (Dypsis lutescens), auch bekannt als Goldfruchtpalme, ist eine beliebte Zimmerpflanze mit attraktivem, tropischem Erscheinungsbild. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden für die Pflege der Areca-Palme, von der Auswahl des richtigen Standorts bis hin zur Vermehrung und Schädlingsbekämpfung.
Steckbrief
Wuchs
Die Areca-Palme, auch als Goldfruchtpalme bekannt, ist eine immergrüne Palme mit aufrechten, dichten Stämmen, die rohrähnliche Strukturen bilden. Diese stehen in Gruppen zusammen und verzweigen sich buschig. Die Stiele erreichen eine Länge von bis zu 70 cm und haben eine gelblich-orangerote Farbe. Die leicht gebogenen, gefiederten Wedel dieser Palme können bis zu 130 cm lang werden und sind in steife, glänzende, gelblich-grüne Fiederpaare unterteilt. Eine Zimmerpflanze dieser Art erreicht selten mehr als drei Meter Höhe, während die Areca in ihrer natürlichen Umgebung bis zu zehn Meter hoch werden kann.
Damit die Areca gesund wächst, braucht sie ausreichend Platz für ihr Wurzelwachstum. Ein regelmäßiges Umtopfen alle zwei bis drei Jahre in einen größeren Topf ist ratsam. Dies sorgt nicht nur für ausreichend Raum für die Wurzeln, sondern stellt auch eine optimale Nährstoffversorgung sicher.
Welcher Standort ist geeignet?

Foto: Pratheepps | Lizenz: CC BY-SA 2.5 | Quelle: Wikimedia
Die Areca-Palme bevorzugt helle Standorte ohne direkte Sonneneinstrahlung, da intensives Sonnenlicht zu Verbrennungen an den Blättern führen kann. Ideale Temperaturen liegen das ganze Jahr über zwischen 18 und 28 °C. Hohe Luftfeuchtigkeit erhöht das Wohlbefinden der Palme. Bei trockener Heizungsluft kann regelmäßiges Besprühen mit kalkfreiem, lauwarmem Wasser helfen.
In den Sommermonaten von Juni bis August kann die Areca auch draußen stehen, allerdings sollte sie langsam an die intensivere Sonneneinstrahlung gewöhnt werden. Ein schattiger Startplatz, der nach und nach heller wird, ist optimal. Achten Sie darauf, dass die Nachttemperaturen nicht unter 15 °C fallen.
Ein Standort mit diffusem Licht, wie beispielsweise hinter einem durchscheinenden Vorhang, ist ideal. Im Winter kann die Areca an einem helleren Standort, sogar mit direkter Sonne, platziert werden, solange die Temperaturen nicht unter 15 °C sinken.
Welchen Boden braucht die Pflanze?
Die Areca bevorzugt einen feuchten, aber gut durchlässigen Boden, um gesund zu wachsen. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden, da sie zu Wurzelfäule führen kann. Eine Schicht Hydrokörner oder Blähton am Topfboden hilft, überschüssiges Wasser abzuleiten. Als Substrat eignet sich eine spezielle Palmenerde oder eine lockere Universalblumenerde, gemischt mit Sand oder Perlit zur Erhöhung der Durchlässigkeit.
Beim Umtopfen, das alle zwei bis drei Jahre erfolgen sollte, ist darauf zu achten, dass die Erde gut drainiert und belüftet ist. Überprüfen Sie regelmäßig die Feuchtigkeit im Topf und halten Sie das Substrat stets leicht feucht, aber niemals nass.
Areca pflegen

Foto: J.M.Garg | Lizenz: CC BY-SA 3.0 | Quelle: Wikimedia
Die Pflege der Areca umfasst hauptsächlich die richtige Bewässerung und eine ausreichende Luftfeuchtigkeit.
Gießen
Halten Sie den Boden der Areca gleichmäßig feucht und vermeiden Sie Staunässe. Prüfen Sie die Erdfeuchtigkeit regelmäßig und verwenden Sie zum Gießen lauwarmes, kalkarmes Wasser. Im Sommer sollten Sie mehrmals pro Woche gießen, im Winter nur, wenn die Oberfläche der Erde trocken ist. Regenwasser oder destilliertes Wasser sind besonders geeignet.
Düngen
In der Vegetationsperiode von Frühling bis Herbst benötigt die Areca regelmäßige Nährstoffe. Einmal wöchentlich sollte flüssiger Dünger verwendet werden. Im Winter und Herbst ist eine Düngung nicht erforderlich.
Blattpflege
Um die Gesundheit der Blätter zu erhalten und Schädlingen vorzubeugen, sollten Staub und Ablagerungen regelmäßig entfernt werden. Kleine Pflanzen können abgespült, größere Pflanzen mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Besprühen Sie die Blätter regelmäßig, besonders bei trockener Heizungsluft im Winter.
Blätter
Die Blätter der Areca sind elegant und gefiedert, was ihr ein tropisches Aussehen verleiht. Diese Blätter können bis zu 130 cm lang werden. Braune Punkte auf den Blättern sind oft unvermeidlich und stellen meist kein gesundheitliches Problem dar. Gelbe oder braune Blätter deuten jedoch oft auf zu viel Sonnenlicht hin. Regelmäßiges Besprühen mit kalkarmem Wasser und das Entfernen von Staub helfen, die Gesundheit der Blätter zu erhalten.
Areca richtig schneiden
Ein Rückschnitt der Areca ist selten nötig, kann jedoch zur Erhaltung der Optik und Gesundheit beitragen. Schneiden Sie braune oder gelbe Blätter erst ab, wenn sie vollständig eingetrocknet sind. Vermeiden Sie es, den Stängel abzuschneiden, da dies der einzige Vegetationspunkt der Palme und entscheidend für ihr weiteres Wachstum ist.
Areca vermehren
Die Areca kann durch Teilung von Bodentrieben oder durch Aussaat von Samen vermehrt werden.
Teilung von Bodentrieben
Wählen Sie Bodentriebe mit eigenen Wurzeln und trennen diese vorsichtig von der Mutterpflanze. Pflanzen Sie den Steckling in einen separaten Topf mit hochwertigem, leicht feuchtem Kompost. Stellen Sie ihn an einen hellen, warmen Ort und halten das Substrat gleichmäßig feucht, aber nicht nass.
Aussaat von Samen
Arezieren Sie Samen aus einem Fachgeschäft und legen diese in feuchte Erde. Für die Keimung ist eine konstante Bodentemperatur von etwa 25 °C erforderlich. Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht. Nach erfolgreicher Keimung pflanzen Sie die jungen Keimlinge in individuelle Töpfe.
So kommt die Pflanze über den Winter
Im Winter benötigt die Areca besondere Pflege. Halten Sie die Temperatur konstant über 15 °C und vermeiden Sie Zugluft. Gießen Sie weniger und nur, wenn die Erde leicht feucht ist. Stellen Sie sicher, dass die Palme ausreichend Licht erhält, gegebenenfalls mit künstlicher Zusatzbeleuchtung. Auf eine Düngung sollte im Winter verzichtet werden.
Krankheiten & Schädlinge
Die Areca-Palme ist relativ robust, kann aber bei schlechten Bedingungen von Schädlingen befallen werden. Häufige Schädlinge sind Spinnmilben, Wollläuse, Schildläuse und Thripse. Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit und überprüfen Sie die Pflanze regelmäßig auf Schädlinge. Bei Befall die Blätter vorsichtig reinigen und gegebenenfalls ein geeignetes, biologisches Pflanzenschutzmittel verwenden.
Giftigkeit
Die Areca-Palme ist nicht giftig und somit sicher für Haushalte mit Kindern und Haustieren. Zudem hat sie luftreinigende Eigenschaften, da sie Schadstoffe wie Benzol und Formaldehyd aus der Luft absorbiert. Neben der Verbesserung der Raumluftqualität gibt die Areca Feuchtigkeit ab, was besonders in trockenen Räumen nützlich ist.
Häufig gestellte Fragen
1. Wachsen Areca-Palmen schnell?
Ja, Areca-Palmen sind schnell wachsende Palmen, insbesondere in ihrer Wachstumsperiode im Sommer. Sie benötigen viel Nährstoffe und sollten regelmäßig gedüngt werden.
2. Sind Arecapalmen für Allergiker geeignet?
Aufgrund ihrer luftreinigenden Wirkung und der Fähigkeit, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, sind Areca-Palmen besonders gut für Allergiker geeignet. Sie können helfen, Schadstoffe zu reduzieren und die Luftqualität zu verbessern.
3. Woher stammt die Goldfruchtpalme ursprünglich?
Die Goldfruchtpalme stammt von der Insel Madagaskar. In ihrer natürlichen Umgebung wächst sie oft in waldreichen Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit und entlang von Flussufern.
4. Können Areca-Palmen auch im Freien wachsen?
Ja, Areca-Palmen können in den Sommermonaten auch im Freien stehen. Sie sollten jedoch langsam an die intensivere Sonneneinstrahlung gewöhnt werden und dürfen nicht bei Temperaturen unter 15 °C stehen.