Artischocken

Artischocken säen: So gelingt die Aussaat Schritt-für-Schritt

Artischocken lassen sich innerhalb eines breiten Zeitfensters aussäen, um die Ernte zeitlich zu staffeln. Dieser Artikel erläutert die Aussaat und Pflege von Artischocken, von der Vorkultur bis zur Überwinterung der zweijährigen Pflanzen.

Wann Artischocken aussäen?

Eine Vorkultur ab Mitte Januar ermöglicht eine Ernte im ersten Jahr

Wann Artischocken aussäen?

Artischocken können je nach gewünschtem Erntezeitpunkt ausgesät werden. Für eine Ernte im ersten Jahr empfiehlt sich eine Vorkultur ab Mitte Januar. Säen Sie die Samen etwa 0,5 bis 1 cm tief aus und bringen Sie sie bei Temperaturen zwischen 20 und 25 °C zur Keimung. Bereits nach zwei bis drei Wochen zeigen sich die ersten Sämlinge.

Auch eine Aussaat ab Mitte März bis April ist möglich. Säen Sie dabei rund sechs bis acht Wochen vor dem geplanten Auspflanzen ins Freiland, das nach den letzten Frösten, ab Mitte Mai, erfolgen kann. Die Temperaturen im Gartenboden und in der Luft sollten zu diesem Zeitpunkt mindestens 18 bis 20 °C betragen.

Alternativ kann ab Mai, wenn der Boden eine Mindesttemperatur von 18 °C erreicht hat, eine Direktsaat im Freiland erfolgen. Durch verschiedene Aussaatzeiten können Sie die Ernte über einen längeren Zeitraum verteilen.

Lesen Sie auch

Pflanzen Sie die Samen wahlweise direkt in einzelne Töpfe oder in Saatschalen zum späteren Pikieren. Platzieren Sie die Töpfe an einem hellen und warmen Ort und halten Sie das Substrat leicht feucht. Besonders im Januar und Februar empfiehlt sich der Einsatz einer Anzuchtlampe (42,00€ bei Amazon*), um den Lichtbedarf der Sämlinge zu decken und ein Vergeilen zu verhindern.

Benötigte Materialien für die Aussaat

Für die erfolgreiche Aussaat von Artischocken benötigen Sie folgende Materialien:

  • Aussaatbehälter: Benutzen Sie kleinere Pflanzgefäße oder Saatkästen, um den Samen Platz für das Keimen zu geben, bevor sie vereinzelt werden.
  • Drainagemedien: Verwenden Sie feinen Kies, Perlite oder Vermiculit, um die Bodenentwässerung zu verbessern und Staunässe zu vermeiden.
  • Lichtquelle: Vor allem in den Wintermonaten oder im frühen Frühling kann eine spezielle Pflanzenlampe hilfreich sein.
  • Beschriftungsmittel: Wasserdichte Stifte und Etiketten helfen, die ausgesäten Samen nach Sorte und Saatdatum zu kennzeichnen.
  • Bodenabdeckung: Durchsichtige Hauben oder Platten aus Plastik oder Glas bewahren eine gleichbleibende Feuchtigkeit und Temperatur.
  • Keimerde: Setzen Sie nährstoffarme, sterile Erde ein, um das Risiko von Krankheitserregern zu verringern.

Mit diesen Materialien schaffen Sie optimale Bedingungen für die Keimung und das Wachstum der Jungpflanzen.

Aussaatbedingungen für Artischocken

Um Artischocken erfolgreich auszusäen, sollten folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Bodentemperatur: Für eine optimale Keimung sollten die Bodentemperaturen zwischen 18 °C und 22 °C liegen.
  • Saattiefe: Die Samen sollten etwa 0,5 bis 1 cm tief in die Erde eingebracht und locker mit Erde bedeckt werden.
  • Feuchtigkeit: Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe.
  • Substrat: Verwenden Sie sterile, nährstoffarme Aussaaterde, um das Risiko von Keimlingskrankheiten zu minimieren.
  • Standort: Nach der Keimung benötigen die Sämlinge einen hellen Standort. Gegebenenfalls sind zusätzliche Lichtquellen notwendig, besonders bei Aussaaten im Winter oder frühen Frühling.
  • Keimdauer: Die Keimung erfolgt typischerweise innerhalb von 14 bis 21 Tagen.

Diese Bedingungen unterstützen die erfolgreiche Entwicklung der Artischocken von der Saat bis zu robusten Jungpflanzen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Aussaat

Eine schrittweise Anleitung erleichtert die erfolgreiche Aussaat von Artischocken

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Aussaat

  1. Vorbereitung der Samen: Legen Sie die Samen einige Stunden in lauwarmes Wasser oder Kamillentee ein.
  2. Aussaatgefäß befüllen: Befüllen Sie ein Pflanzgefäß mit steriler Aussaaterde und glätten Sie die Oberfläche. Drücken Sie die Erde leicht an.
  3. Saat ausbringen: Setzen Sie die Samen etwa 0,5 bis 1 cm tief in das Erdreich. Drücken Sie sie leicht an und bedecken Sie sie locker mit Erde.
  4. Angießen: Gießen Sie die Aussaat vorsichtig an, sodass die Erde feucht, aber nicht nass ist.
  5. Beschriftung: Bringen Sie ein Etikett mit Pflanznamen und Aussaatdatum an.
  6. Abdeckung: Decken Sie das Gefäß mit einer durchsichtigen Haube, Glas oder Plastikfolie ab, um Feuchtigkeit und Temperatur konstant zu halten.
  7. Standortwahl: Stellen Sie das Gefäß an einen warmen, hellen Ort. Eine Temperatur zwischen 18 °C und 25 °C ist ideal.
  8. Belüftung: Lüften Sie das Gefäß alle zwei Tage, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  9. Lichtbedarf: Sorgen Sie nach der Keimung der Samen für ausreichend Licht, idealerweise mit einer Anzuchtlampe. Halten Sie die Beleuchtung 12 bis 16 Stunden täglich aufrecht, um ein Vergeilen zu verhindern.
  10. Pikieren: Vereinzeln Sie die Sämlinge, sobald sie groß genug sind, in separate Töpfe.
  11. Abhärten: Stellen Sie die Pflanzen an milden Frühlingstagen schrittweise ins Freie, um sie an Außenbedingungen zu gewöhnen.
  12. Freilandpflanzung: Pflanzen Sie die jungen Artischocken ab Mitte Mai ins Freiland. Ein Pflanzabstand von etwa 80 cm ist empfohlen.

Pflege der Artischocken Jungpflanzen

Nach dem Keimen benötigen die Jungpflanzen besondere Pflege:

  • Abdeckung entfernen: Entfernen Sie die Abdeckung, sobald die ersten Laubblätter sichtbar sind, um die Luftzirkulation zu verbessern und das Risiko von Pilzinfektionen zu minimieren.
  • Gewöhnung an Freilandbedingungen: Stellen Sie die Pflanzen an milden Frühlingstagen für einige Stunden ins Freie, um sie an das Sonnenlicht und die Außenbedingungen zu gewöhnen.
  • Wasserbedarf: Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, ohne Staunässe zu verursachen, da Artischocken einen hohen Wasserbedarf haben.
  • Düngen Sie regelmäßig mit Kompost oder natürlichen Düngern wie Brennnesseljauche.
  • Unkraut entfernen: Halten Sie das Beet unkrautfrei, um Konkurrenz um Nährstoffe und Wasser zu vermeiden.

Durch kontinuierliche Pflege und optimale Vorbereitung werden Ihre Artischocken Jungpflanzen robust und widerstandsfähig.

Artischocken – zweijährige Gemüsepflanzen

Artischocken (Cynara scolymus) sind zweijährige Gemüsepflanzen aus dem Mittelmeerraum. Im ersten Jahr bilden sie eine bodennahe Blattrosette, die den Winter überdauert. Im zweiten Jahr wachsen bis zu zwei Meter hohe Stängel mit körbchenförmigen Blütenständen, die als Artischocken geerntet werden.

In kälteren Regionen sollten Artischocken mit Schutzmaßnahmen wie Mulchen überwintern oder in Kübeln kultiviert werden, um sie bei Frost in geschützten Bereichen wie Keller oder Garage unterbringen zu können. In milden Gegenden reicht eine Abdeckung mit Laub, Stroh und einem Tontopf, um die Pflanze zu schützen und im Frühling erneut austreiben zu lassen.

Artischocken benötigen viel Platz und einen nährstoffreichen, gut durchlässigen Standort. Sie dienen auch als Zierstauden und bieten mit ihren violetten Blüten einen hohen Zierwert sowie eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen.

Bilder: fotoedu / iStockphoto