Astern trocknen: So bleiben sie lange schön
Getrocknete Astern verschönern als langlebige Dekoration Wohnräume. Dieser Artikel gibt eine umfassende Anleitung zum Trocknen und zur späteren Verwendung verschiedener Asternarten.

Sommerastern eignen sich hervorragend für langanhaltende und farbenfrohe Trockenblumenarrangements
Geeignete Asternarten zum Trocknen
Für das Trocknen eignen sich insbesondere bestimmte Asternarten, die auch nach dem Trocknungsprozess ihre Form und Farbe behalten. Hier sind einige empfehlenswerte Arten:
- Sommerastern (Callistephus chinensis): Diese Asternart zeichnet sich durch ihre leuchtenden, sommerlichen Farben und vielfältigen Blütenformen aus. Halb- oder vollgefüllte Blüten sorgen als Trockenblumen für eine langanhaltende Farbbrillanz.
- Glattblattastern (Aster novi-belgii): Glattblattastern sind ideal für Trockensträuße. Sie behalten auch nach dem Trocknen ihre kräftige Farbe und verfärben sich nur minimal.
- Kissenastern (Aster dumosus): Diese niedrig wachsende Art eignet sich hervorragend zum Pressen. Sie behält ihre Form und Farbe gut, was sie ideal für die Dekoration von Karten und anderen flachen Gegenständen macht.
Jede dieser Arten bietet einzigartige Vorteile und trägt auf ihre Weise zur Schönheit und Langlebigkeit von Trockenblumenarrangements bei. Entscheiden Sie sich für die Art, die am besten zu Ihrem gewünschten Verwendungszweck passt.

Frisch gepflückte Astern behalten nach dem Trocknen ihre leuchtenden Farben und Formen
Zeitpunkt zum Trocknen
Um die besten Ergebnisse beim Trocknen von Astern zu erzielen, sollten Sie den richtigen Zeitpunkt zum Ernten der Blumen wählen. Idealerweise schneiden Sie die Astern, sobald sich die Blüten vollständig geöffnet haben und bevor die Blütenblätter anfangen zu welken. Nur frisch geöffnete Blüten behalten nach dem Trocknen ihre Farbbrillanz und Form. Wenn Sie die Astern aus Ihrem Garten verwenden, pflücken Sie diese am besten an einem trockenen, sonnigen Tag, damit sie möglichst wenig Feuchtigkeit enthalten. Sollten Sie einen bereits arrangierten Blumenstrauß trocknen wollen, tun Sie dies am besten innerhalb der ersten Woche nach dem Erhalt. So profitieren Sie auch hier von der Frische der Blumen, die entscheidend für das finale Ergebnis ist.
Vorbereitungen zum Trocknen
Um die Astern optimal auf den Trocknungsprozess vorzubereiten, sollten einige wichtige Schritte beachtet werden:
- Länge der Stiele: Schneiden Sie die Astern in ausreichender Stiellänge ab. Längere Stiele erleichtern die spätere Handhabung und sorgen für eine gleichmäßige Trocknung.
- Bindung und Aufhängung: Binden Sie die abgeschnittenen Astern zu kleinen Sträußen zusammen. Verwenden Sie dabei einen weichen Bindfaden, um die Stiele nicht zu beschädigen. Hängen Sie die Sträuße anschließend kopfüber auf.
- Auswahl des Ortes: Der Trocknungsort spielt eine entscheidende Rolle. Dieser sollte trocken, dunkel und gut belüftet sein. Ein Heizungskeller eignet sich beispielsweise gut, um Verfärbungen und Schimmelbildung zu vermeiden.
- Vermeidung von Feuchtigkeit: Achten Sie darauf, dass die Blumen so wenig Feuchtigkeit wie möglich enthalten, wenn sie geschnitten werden. Wählen Sie daher einen sonnigen, aber nicht zu heißen Tag für die Ernte und vermeiden Sie das Gießen der Pflanzen kurz vorher.
- Stabilität und Schutz: Verwenden Sie gegebenenfalls ein Drahtgitter oder eine ähnliche Vorrichtung, um die Stiele während des Trocknens zu stabilisieren. So verhindern Sie ein Verbiegen oder Abknicken.
Durch diese sorgfältigen Vorbereitungen stellen Sie sicher, dass Ihre Astern nach dem Trocknen ihre natürliche Schönheit und Struktur so gut wie möglich behalten.
Trocknungsprozess
Um die leuchtenden Farben der Astern zu erhalten und diese optimal zu trocknen, können Sie verschiedene Methoden anwenden. Diese reichen vom traditionellen Lufttrocknen bis hin zu Schnellmethoden mit technischen Hilfsmitteln.
Lufttrocknung
Die Lufttrocknung ist eine der schonendsten Methoden und besonders gut geeignet, um die Farben der Astern zu bewahren. Um beste Ergebnisse zu erzielen:
- Ort: Wählen Sie einen trockenen, dunklen und gut belüfteten Raum. Ein Dachboden oder ein Schrank sind ideal, solange sie ausreichend Wärme bieten.
- Vorgehen: Binden Sie kleine Sträuße der Astern zusammen und hängen Sie diese kopfüber auf. Entfernen Sie dabei die unteren Blätter, um Schimmel zu vermeiden.
- Dauer: Je nach Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit kann der Trocknungsprozess mehrere Tage bis Wochen dauern. Ein Test durch Zusammendrücken des Stiels hilft festzustellen, ob die Blumen vollständig getrocknet sind – er sollte nicht mehr nachgeben.
Backofentrocknung
Wenn es schneller gehen soll, ist die Trocknung im Backofen eine gute Alternative. Diese Methode hilft ebenfalls, die Farben zu erhalten, benötigt jedoch etwas Vorsicht:
- Temperatur und Zeit: Stellen Sie den Backofen auf ungefähr 40 Grad Celsius und öffnen Sie die Tür leicht, um Feuchtigkeit entweichen zu lassen. Lassen Sie die Astern etwa eine bis zwei Stunden im Ofen. Überprüfen Sie regelmäßig den Fortschritt, um eine Überhitzung zu vermeiden.
- Positionierung: Platzieren Sie die Blumen entweder direkt auf den Rost oder auf ein mit Backpapier bedecktes Blech.
Trocknung durch Pressen
Für kleinere Asternarten, wie die Kissenaster, eignet sich auch die Methode des Pressens. Dies ist besonders praktisch für dekorative Zwecke:
- Materialien: Legen Sie die Blüten zwischen saugfähiges Papier und platzieren Sie diese in einem dicken Buch.
- Vorgehen: Beschweren Sie das Buch zusätzlich und lagern Sie es an einem trockenen, warmen Ort. Wechseln Sie das Papier nach einer Woche, um Schimmelbildung zu vermeiden.
- Dauer: Dieser Prozess kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen, abhängig von der Umgebungstemperatur und Feuchtigkeit.
Durch die Auswahl der für Sie passende Trocknungsmethode können Sie Ihre Astern langfristig bewahren und vielfältig verwenden. Egal ob Lufttrocknung, Backofen oder Pressen – jede Methode hat ihre eigenen Vorteile und lässt sich leicht zu Hause umsetzen.
Nach dem Trocknen: Versiegelung
Nach dem erfolgreichen Trocknen der Astern ist die Versiegelung ein wichtiger Schritt, um die Schönheit und Langlebigkeit Ihrer Trockenblumen zu bewahren. Hierfür bieten sich mehrere Methoden an, die jeweils ihre spezifischen Vorteile haben.
Möglichkeiten zur Versiegelung
- Klarlack oder Fixativ: Diese Produkte schützen Ihre getrockneten Astern wirksam vor äußeren Einflüssen. Sprühen Sie eine dünne Schicht gleichmäßig auf die Blüten, um die Stabilität zu erhöhen und ein Verstauben zu verhindern. Dies sichert zudem eine lang anhaltende Farbbrillanz.
- Haarspray: Auch Haarspray kann zur Versiegelung verwendet werden. Es bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit, die Blüten zu schützen. Beachten Sie jedoch, dass Haarspray eine klebrige Oberfläche hinterlassen kann, wodurch die Blumen anfälliger für Staub werden.
- Tauchwachs: Eine alternative Methode ist das Eintauchen der Blüten in warmes, flüssiges Wachs. Diese Technik verleiht den Blütenkernen einen attraktiven Glanz und bietet gleichzeitig einen robusten Schutz gegen Bruch und Feuchtigkeit.
Durchführung und Vorteile
Achten Sie darauf, die gewählte Versiegelungsmethode in einem gut belüfteten Bereich durchzuführen. Halten Sie einen Abstand von etwa 20 bis 30 cm beim Sprühen ein, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Wenn Sie Tauchwachs verwenden, tauchen Sie die Blüten nur kurz ein, damit kein zu dicker Wachsfilm entsteht. Falls nötig, können Sie die Versiegelung regelmäßig erneuern. Dies ist besonders hilfreich, wenn die Astern in stark beanspruchten Bereichen oder in direkter Sonneneinstrahlung platziert werden.
Die Versiegelung sorgt dafür, dass Ihre Astern lange schön bleiben und ihren dekorativen Wert behalten. So geschützt, halten die getrockneten Blumen deutlich länger und können in verschiedenen dekorativen Arrangements glänzen.

Getrocknete Astern bieten unzählige Möglichkeiten für kreative und langlebige Dekorationen
Verwendungsmöglichkeiten von getrockneten Astern
Getrocknete Astern bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten und können Ihre Dekoration in einzigartiger Weise bereichern. Sie sind nicht nur langlebig, sondern auch einfach zu verarbeiten. Hier einige inspirierende Verwendungsmöglichkeiten:
Dekorative Arrangements

Getrocknete Astern tragen zur harmonischen und natürlichen Wohnraumgestaltung bei Vasenarrangements bei
Getrocknete Astern eignen sich besonders gut für dekorative Arrangements in Vasen. Ihre natürlichen Farben und die ansprechende Struktur tragen zu einer harmonischen Wohnraumgestaltung bei, egal ob einzeln oder in Kombination mit anderen Trockenblumen, Gräsern und Getreidearten.
Kränze, Gestecke und Trockensträuße

Besonders hübsche Kombinationen entstehen mit Disteln, Gräsern und Hopfen
Ein klassischer Einsatzbereich für getrocknete Astern sind Kränze und Gestecke. Mit ihrer Vielseitigkeit bringen sie Abwechslung und Farbe in Herbst- und Winterdekorationen. Besonders harmonische Kombinationen entstehen mit natürlichen Materialien wie Gräsern, Disteln und Hopfen. Trockensträuße mit Astern können Ihre Wohnräume das ganze Jahr über schmücken.
Bastelprojekte
Wer gerne bastelt, findet in getrockneten Astern ein hervorragendes Material für kreative Projekte. Sie können genutzt werden, um Karten, Platzdeckchen oder Einladungen zu verzieren. Auch für die Gestaltung von individuellen Geschenken sind getrocknete Astern ideal.
Tischdekoration

Getrocknete Astern bieten eine langlebige Lösung für elegante Tischdekorationen
Für festliche Anlässe sind getrocknete Astern eine ausgefallene und stilvolle Tischdekoration. Sie können mit wenigen Handgriffen kleine Streudekorationen herstellen oder elegante Tischgestecke arrangieren. Ihre Langlebigkeit macht sie ideal für wiederholte Verwendung.
Naturnahe Gartengestaltungen

Getrocknete Astern setzen natürliche Akzente in naturnahen Gartengestaltungen
Astern, besonders die spätblühenden Sorten, sind eine wertvolle Nahrungsquelle für Insekten im Herbst. Getrocknete Astern lassen sich auch wunderbar in naturnahe Gartengestaltungen integrieren, sei es als Teil von Insektenhotels oder gestreut in Blumenbeeten, um natürliche Akzente zu setzen.
Durch die Vielzahl an natürlichen Farben und Formen haben Sie unzählige Möglichkeiten, getrocknete Astern kreativ zu nutzen. Ob als dekoratives Element im Innenbereich oder als Teil eines naturnahen Gartens – Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.