Astern

Astern-Samen: Aussaat und Pflege für eine farbenfrohe Blütenpracht

Astern begeistern mit einer farbenfrohen Blütenpracht von Sommer bis Herbst. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden von der Aussaat über die Pflege bis hin zur Wahl der richtigen Arten für Ihren Garten.

Aussaat von Astern Samen

Für die erfolgreiche Aussaat von Astern Samen stehen zwei Hauptmethoden zur Verfügung: die Vorkultur in Töpfen und die Direktsaat im Garten.

Vorkultur in Töpfen:

Pflanzen Sie die Samen ab Februar bis Mai in Anzuchttöpfe (8,00€ bei Amazon*) mit frischer Aussaaterde. Säen Sie jeweils 2-3 Samen pro Pflanzloch etwa 1 cm tief. Stellen Sie die Töpfe an einen warmen, hellen Ort und halten Sie die Erde gleichmäßig feucht.

Lesen Sie auch

Direktsaat im Freiland:

Ab Mitte Mai, wenn keine Bodenfrostgefahr mehr besteht, können Sie die Samen direkt im Garten aussäen. Wählen Sie einen sonnigen Platz mit lockerem, durchlässigem Boden. Lockern Sie den Boden und verbessern Sie ihn eventuelle mit Kompost. Säen Sie die Samen einzeln oder in kleinen Gruppen bis maximal 1 cm tief.

Pflege nach der Aussaat:

Sorgen Sie für eine gleichmäßige Feuchtigkeitsversorgung, um die Keimung zu unterstützen. Die Keimdauer beträgt je nach Sorte und Temperatur etwa 7 bis 14 Tage. Sobald die Keimlinge eine Höhe von etwa 5 cm erreicht haben, können sie pikiert und in größere Töpfe oder direkt ins Freiland gepflanzt werden.

Mit diesen Schritten stellen Sie sicher, dass Ihre Astern optimal gedeihen und Ihnen von Sommer bis Herbst eine farbenprächtige Blüte bescheren.

Standort und Bodenbeschaffenheit

Eine gute Bodenbeschaffenheit fördert das Wachstum und Blütenreichtum der Astern

Standort und Bodenbeschaffenheit

Astern zeigen sich anpassungsfähig, jedoch wachsen sie unter bestimmten Bedingungen besonders gut. Generell bevorzugen sie einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Hier einige spezifische Anforderungen:

  • Sonniger Standort: Sommer- und Herbstastern benötigen viel Licht, um ihre volle Blütenpracht zu entfalten.
  • Bodenbeschaffenheit: Der Boden sollte gut durchlässig und locker sein, um Staunässe zu vermeiden, die den Wurzeln schaden könnte. Lehmböden sind ideal für Herbstastern, da sie frisch und kühl bleiben.
  • Nährstoffbedarf: Astern bevorzugen nährstoffreiche Böden. Besonders Sommerastern und Herbstastern profitieren von zusätzlicher Nährstoffzufuhr. Niedrig wachsende Stauden kommen auch mit nährstoffärmeren Böden zurecht.
  • Feuchtigkeit: Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht, ohne ihn zu überwässern. Mulchen kann helfen, die Feuchtigkeit zu bewahren und Unkrautwachstum zu hemmen.
  • Bodenvorbereitung: Arbeiten Sie Kompost in den Boden ein, um die Struktur zu verbessern und die Nährstoffverfügbarkeit zu erhöhen.

Diese Bedingungen fördern das gesunde Wachstum und die üppige Blüte Ihrer Astern.

Pflege von Astern

Astern benötigen regelmäßig Wasser, insbesondere während trockener Perioden im Sommer. Achten Sie darauf, den Boden stets feucht, aber nicht staunass zu halten, um Wurzelfäule zu vermeiden.

Düngen Sie sparsam, idealerweise mit Kompost oder einem organischen Dünger, ein- bis zweimal pro Wachstumsperiode. Zu viel Stickstoff kann die Pflanzen anfällig für Krankheiten machen. Besonders im Frühjahr vor der Blütezeit ist eine Düngergabe vorteilhaft.

Entfernen Sie regelmäßig verblühte Blüten, um die Bildung neuer Blüten anzuregen und die Blütezeit zu verlängern. Schneiden Sie die Pflanzen im Frühjahr zurück, indem Sie die trockenen Stängel etwa eine Handbreit über dem Boden abschneiden.

Teilen und verpflanzen Sie die Pflanzen alle drei bis vier Jahre, um einen kräftigen Wuchs und die Vitalität zu fördern. Falls Sie Astern als Schnittblumen verwenden möchten, schneiden Sie die Blüten am besten morgens und lagern sie an einem kühlen Ort, um die Haltbarkeit zu verlängern.

Diese Pflegemaßnahmen tragen wesentlich zu üppigen Blüten und kräftigem Wachstum Ihrer Astern bei.

Astern als Schnittblumen

Eine sorgfältige Pflege der Astern garantiert langanhaltende Frische und Farbe

Astern als Schnittblumen

Astern sind als Schnittblumen hervorragend geeignet und bringen Farbe in Ihren Wohnraum. Um die Haltbarkeit der Blüten zu verlängern, schneiden Sie die Stiele schräg an, verwenden Sie lauwarmes Wasser und wechseln Sie das Wasser alle zwei Tage. Stellen Sie die Vase an einen kühlen, nicht zu sonnigen Ort.

Mit diesen Pflegemaßnahmen können Astern in der Vase bis zu zwei Wochen frisch und ansprechend bleiben. Ihre strahlenden Blüten in Weiß, Rosa, Blau oder Lila setzen lebendige Farbakzente.

Asternarten

Die Vielfalt der Astern bringt Farbe und Abwechslung in den Garten

Asternarten

Die Vielfalt der Asternarten bereichert Ihren Garten durch unterschiedliche Blütezeiten und Höhen. Hier einige interessante Arten:

Sommerastern (Callistephus chinensis)

Sommerastern sind einjährige Pflanzen, die von Juli bis Oktober blühen. Sie sind in Farben wie Weiß, Rosa, Rot, Blau und Violett erhältlich und erreichen Höhen zwischen 20 und 80 cm. Ideal für Beetränder und als Topfpflanzen, sorgen sie für eine farbenprächtige Schau.

Herbstastern (Aster novi-belgii, Aster novae-angliae)

Herbstastern blühen ab Ende August bis in den November. Diese mehrjährigen Stauden erreichen Höhen von 20 cm bis 2,50 m und sind wertvolle Nahrungsquellen für Bienen und andere Insekten.

Alpenastern (Aster alpinus)

Alpenastern sind mehrjährige, winterharte Pflanzen, die sich für Steingärten eignen. Sie blühen von Mai bis Juni, benötigen einen sonnigen Standort und durchlässigen Boden. Mit Höhen von 20 bis 30 cm sind sie kompakt und pflegeleicht.

Kissen-Astern (Aster dumosus)

Kissen-Astern erreichen Höhen von 40 bis 50 cm und entwickeln dichte Blütenstände. Sie eignen sich für Beeteinfassungen und blühen von Spätsommer bis Herbst in Farben wie Weiß, Rosa, Blau und Lila.

Glattblatt-Astern (Aster/Symphyotrichum novi-belgii)

Diese Herbstastern sind sowohl im Garten als auch in der Vase beliebt. Sie erreichen bis zu 1,5 m Höhe und gedeihen gut in nährstoffreichen, feuchten Böden.

Raublatt-Astern (Aster/Symphyotrichum novae-angliae)

Raublatt-Astern (Aster/Symphyotrichum novae-angliae)

Die Auswahl passender Asternarten fördert eine durchgehende Blütenpracht im Garten

Raublatt-Astern sind robuste Pflanzen, die bis zu 2 m hoch werden. Ihre behaarten Blätter und farbenfrohen Blüten in Lila, Rosa und Blau machen sie zu einem Hingucker im Garten.

Durch die Auswahl der passenden Asternarten können Sie eine ununterbrochene Blütenpracht von Frühjahr bis Herbst genießen und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz leisten.

Verwendung von Astern

Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten machen Astern zu unverzichtbaren Pflanzen im Garten

Verwendung von Astern

Astern sind vielseitige Pflanzen, die sich für verschiedene Einsatzgebiete eignen:

  • Beete und Rabatten: Mit ihrer Farbvielfalt setzen Astern in Beeten und Rabatten lebendige Akzente. Sommer- und Herbstastern sorgen für eine langanhaltende Blütenpracht.
  • Pflanzkübel und Balkonkästen: Auch in Pflanzkübeln und Balkonkästen können Astern kultiviert werden. Sie blühen von Mai bis November und eignen sich für Terrassen und Balkone.
  • Bodendecker: Einige Asternarten eignen sich als blühende Bodendecker, die das Wuchern von Unkraut verhindern und späte Nahrungsquellen für Insekten bieten.
  • Staudenbeete: In Kombination mit anderen Stauden und Ziergräsern kommen Astern besonders gut zur Geltung und schaffen harmonische Gartenbilder.
  • Naturnahe Gärten: Spätblühende Astern sind wertvolle Nahrungsquellen für Bienen und Schmetterlinge und eignen sich hervorragend für naturnahe Gärten.
  • Essbare Dekoration: Einige Asternblüten sind essbar und können zum Anrichten von Speisen verwendet werden.

Diese vielfältigen Einsatzmöglichkeiten machen Astern zu einem unschätzbaren Bestandteil in jedem Garten. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und genießen Sie die farbenfrohe Vielseitigkeit der Astern.

Bilder: Rike_ / iStockphoto