Astern

Astern teilen: So verjüngen Sie Ihre Pflanzen richtig

Um die Gesundheit und Blühfreudigkeit von Astern zu erhalten, ist das Teilen der Pflanzen essenziell. Dieser Artikel erläutert, warum und wann Astern geteilt werden sollten und bietet eine detaillierte Anleitung für die richtige Vorgehensweise.

Warum Astern teilen?

Das regelmäßige Teilen von Astern fördert die Blühfreudigkeit und Gesundheit

Warum Astern teilen?

Das regelmäßige Teilen von Astern trägt entscheidend zur Gesundheit, Vitalität und Blühfreudigkeit dieser Stauden bei. Im Laufe der Jahre entwickeln Astern große Horste, die in der Mitte verkahlen und weniger blütenreich werden. Durch das Teilen verteilen Sie die Nährstoffe gleichmäßiger und fördern die Bildung neuer, kräftiger Triebe. So bewahren Sie die Blütenpracht Ihrer Astern.

Ein weiterer Vorteil des Teilens ist die Vorbeugung von Krankheiten. Ältere Pflanzenteile sind anfälliger für Pilzbefall und andere Krankheiten. Die regelmäßige Verjüngung durch das Teilen vermindert dieses Risiko und verbessert die allgemeine Gesundheit der Stauden.

Darüber hinaus ist das Teilen eine effektive Methode zur Vermehrung. Jedes Teilstück kann sich zu einer neuen, gesunden Pflanze entwickeln. Diese Methode ist kostengünstig und ermöglicht es Ihnen, Freunde und Familie mit Ablegern zu beschenken.

Wann ist der beste Zeitpunkt zum Astern teilen?

Das Teilen von Astern fördert die Erholung und Vorbereitung auf Wachstum.

Wann ist der beste Zeitpunkt zum Astern teilen?

Der optimale Zeitpunkt zum Teilen Ihrer Astern hängt von der Art und Blütezeit ab:

  • Frühlings-Astern: Teilen Sie diese im Sommer nach der Blüte.
  • Sommer-Astern: Der frühe Herbst ist der beste Zeitpunkt zum Teilen.
  • Herbst-Astern: Diese sollten entweder nach der Blüte im Spätherbst oder im zeitigen Frühjahr geteilt werden.

Das Teilen zu diesen Zeitpunkten unterstützt die Pflanzen dabei, sich optimal zu erholen und auf die kommende Wachstumsperiode vorzubereiten. Achten Sie darauf, dass jede geteilte Pflanze genügend Wurzeln und Austriebsknospen hat, um kräftig weiterzuwachsen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Astern teilen

Vorbereitung:

Wählen Sie eine gesunde Aster und bereiten Sie den neuen Pflanzort mit gelockerter Erde und etwas Kompost vor. Ein Standort mit viel Sonne und nährstoffreichem Boden ist ideal. Halten Sie eine Grabegabel und ein scharfes Gartenmesser oder einen Spaten bereit.

Ausgraben der Pflanze:

Stechen Sie die Grabegabel (119,00€ bei Amazon*) rund um die Pflanze tief in die Erde, um den Wurzelballen zu lösen. Heben Sie die gesamte Pflanze vorsichtig aus dem Boden und entfernen Sie überschüssige Erde, um die Wurzelteile besser erkennen zu können.

Teilen der Pflanze:

Untersuchen Sie den Wurzelballen und trennen Sie die Pflanze an den natürlichen Bruchstellen. Verwenden Sie das Gartenmesser oder den Spaten, um die Wurzeln in mehrere Segmente zu teilen. Jedes Segment sollte mindestens zwei bis drei Austriebsknospen und genügend Wurzeln haben.

Einpflanzen der Teilstücke:

Setzen Sie die Teilstücke in neue, vorbereitete Pflanzlöcher, sodass sie genauso tief stehen wie die Mutterpflanze. Drücken Sie die Erde um die neu eingesetzten Pflanzen leicht an und gießen Sie reichlich, um das Anwurzeln zu unterstützen.

Nachsorge:

Gießen Sie die neu gepflanzten Astern regelmäßig, besonders in den ersten Wochen, um das Anwurzeln zu fördern. Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, vermeiden Sie jedoch Staunässe. Sorgen Sie für ausreichend Abstand zwischen den Pflanzen (10-15 cm), um gesundes Wachstum zu gewährleisten und Krankheiten vorzubeugen, indem Sie die Astern regelmäßig schneiden.

Bilder: Anetlanda / iStockphoto