Wie kombiniere ich Astilben für beeindruckende Gartenszenen?
Die auch als Prachtspiere bekannte Astilbe ist vor allem aufgrund ihrer schönen Blüten und Schattenverträglichkeit enorm wertvoll für den Garten. Sie bringt Licht in die Dunkelheit. Gekonnt kombiniert, kann sie umliegende Gewächse zum Strahlen bringen.
Welche Faktoren sind beim Kombinieren der Astilbe zu beachten?
Um lange Freude an der Kombination von Astilben mit anderen Gewächsen haben zu können, sollten Sie die folgenden Faktoren beachten:
- Blütenfarbe: weiß, rosa oder rot, seltener violett
- Blütezeit: Juni bis September
- Standortanforderungen: halbschattig bis schattig, humus- und nährstoffreicher Boden
- Wuchshöhe: bis zu 100 cm
Die schattigen Bereiche in Ihrem Garten können Sie mit der Astilbe fantastisch aufwerten. Zahlreiche Pflanzen, die gern im Schatten stehen und dort einen nährstoffreichen Boden bevorzugen, eignen sich für die Kombination mit Astilben.
Neben dem Standort ist es wichtig, die Wuchshöhe der jeweiligen Astilbe bei der Auswahl von Begleitpflanzen zu berücksichtigen. Die kleineren Arten können Sie in den Vordergrund eines Beetes in Kombination mit ähnlich hohen Gewächsen setzen. Größere Pflanzen sollten dagegen eher in den Hintergrund rücken.
Wenn Sie die Blüten der Astilbe gern zeitgleich mit den Blüten anderer Stauden bewundern wollen, sollten Sie auf die Blütezeit der ausgewählten Astilbe achten.
Astilbe im Beet oder im Kübel kombinieren
Die kleineren Arten wie die Zwerg-Astilben sind perfekt zum Unterpflanzen von Bäumen und hohen Sträuchern geeignet. Sie bringen Licht in den dunklen und oft eher tristen Bereich. Die größeren Vertreter der Prachtspieren finden harmonisch im Zusammenspiel mit Farnen, Schattengräsern und schattenliebenden Stauden wie Funkien und Hortensien einen Platz im mittleren oder hinteren Bereich eines Beetes.
Wunderbar zur Astilbe passen die folgenden Gewächse:
- Hortensien
- Silberkerzen
- Farne wie Schwertfarn, Tüpfelfarn und Pfauenradfarn
- Azaleen
- Rhododendren
- Funkien
- Eisenhut
- Herbst-Anemonen
Astilbe mit Hortensie kombinieren
Hortensien passen zu Astilben, da sie ähnliche Standortansprüche stellen. Sie gedeihen ebenso im schattigen Bereich und legen Wert auf einen frischen und nährstoffreichen Boden. Fast schon magisch wirkt eine Kombination aus rot blühenden Astilben mit der bekannten weißen Schneeball-Hortensie ‚Annabelle‘. Hier können gern mehrere Astilben in Nachbarschaft zu dieser großen und breiten Hortensiensorte gepflanzt werden.
Astilbe mit Funkie kombinieren
Neben blau blühenden und blaulaubigen Funkien können weiße Astilben einen umwerfenden Hell-Dunkel-Kontrast entstehen lassen. Beide Pflanzpartner profitieren optisch voneinander. Außerdem gelingt diese Kombination, da sowohl die Funkien als auch die Astilben gern in halbschattigen bis schattigen Bereichen wachsen.
Astilbe mit Silberkerze kombinieren
Die Silberkerze fühlt sich in dunklen Abschnitten des Gartens ausgesprochen wohl. Die Astilbe kann daher zu einer optimalen Begleitpflanze für sie werden. Wenn Sie es ruhig mögen, vereinen Sie weiße Astilben mit weißen Silberkerzen. Etwas mehr Bewegung erzeugen Sie, wenn Sie rot oder rosa blühende Astilben mit der Silberkerze in Kombination setzen.
Astilbe als Strauß in der Vase kombinieren
Astilben sind beeindruckende Schnittblumen und können sowohl verspielt als auch äußerst elegant wirken. Einen romantisch und zugleich edel wirkenden Strauß erhalten Sie zum Beispiel, wenn Sie rosagetönte Astilben mit pastellfarbenen Rosen kombinieren. Etwas Schleierkraut dazu rundet den Blumenstrauß in der Vase sinnlich ab.
- Rosen
- Schleierkraut
- Tagetes
- Cosmeen
- Zinnien
- Sonnenhut