Auberginen

Auberginen richtig unterstützen: Die besten Methoden

Stabile Auberginenpflanzen für eine reiche Ernte: Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie Ihre Auberginenpflanzen richtig stützen, um ein gesundes Wachstum und eine optimale Entwicklung der Früchte zu fördern.

Notwendigkeit des Stützens von Auberginen

Die stabile Stütze verhindert das Abknicken und reduziert Krankheiten bei Auberginen

Notwendigkeit des Stützens von Auberginen

Auberginenpflanzen können je nach Sorte bis zu 150 Zentimeter hoch werden und dabei große, schwere Früchte tragen. Diese Belastung kann die Triebe erheblich schwächen und ohne entsprechende Unterstützung zum Abknicken der Äste oder der gesamten Pflanze führen. Besonders im Freiland, wo die Pflanzen starken Winden und sommerlichen Gewittern ausgesetzt sind, ist eine zusätzliche Stabilisierung unverzichtbar. Durch das Abstützen der Pflanzen wird nicht nur ein Abknicken verhindert, sondern auch das Aufliegen von Blättern und Früchten auf dem Boden vermieden. Dies minimiert das Risiko von Pilzinfektionen und anderen Krankheiten, die durch den Kontakt mit feuchter Erde entstehen können.

Eine stabile Stütze erleichtert zudem die Ernte und verbessert die Luftzirkulation um die Pflanze, was die Anfälligkeit für Krankheiten weiter reduziert. Auch bei der Kultivierung in Gewächshäusern oder in Töpfen ist eine feste Stütze wichtig, um die Pflanzen vor Schäden zu bewahren und ein gesundes Wachstum zu fördern. Eine frühzeitige Unterstützung der Jungpflanzen schützt außerdem das Wurzelsystem und verhindert spätere Verletzungen. Setzen Sie daher rechtzeitig auf eine geeignete Stützmethode, um Ihre Auberginenpflanzen optimal zu unterstützen.

Zeitpunkt des Stützens

Der richtige Zeitpunkt zum Stützen Ihrer Auberginenpflanzen ist entscheidend für deren gesundes Wachstum. Bringen Sie die Stützen idealerweise an, wenn die Pflanzen im Freiland ausgepflanzt oder in größere Töpfe umgesetzt werden. Dies vermeidet Verletzungen am Wurzelsystem, die durch späteres Anbringen von Stützstäben entstehen können. Ab einer Höhe von etwa 40 Zentimetern wird eine zusätzliche Stützung besonders wichtig, da die Triebe schwerer werden und dem Gewicht der Früchte nachgeben könnten.

Lesen Sie auch

Stützen Sie die Pflanzen daher direkt beim Auspflanzen oder Umtopfen und vermeiden Sie so Verletzungen am Wurzelsystem. Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand der Stütze und passen diese gegebenenfalls an, um ein gesundes Wachstum und die Stabilität der Auberginenpflanzen zu gewährleisten.

Wahl der richtigen Stütze

Die Wahl der Stütze hängt von Standort und Anbauort ab

Wahl der richtigen Stütze

Die Auswahl der passenden Stütze für Ihre Auberginenpflanzen hängt vom Standort und Anbauort ab. Ob im Freiland, Hochbeet oder Topf – verschiedene Stützmethoden haben sich bewährt.

Stützen im Freiland und Gewächshaus

Stützen im Freiland und Gewächshaus

Verschiedene Stützenoptionen fördern das gesunde Wachstum von Auberginen im Freiland und Gewächshaus

Für das Freiland oder Gewächshaus sind stabile und wetterfeste Stützen unverzichtbar. Hier bieten sich folgende Optionen an:

  • Einzelne Stützstäbe: Holz- oder Metallstäbe mit einer Länge von mindestens 1,5 Metern und einer Dicke von etwa 0,5 Zentimetern sind ideal. Stecken Sie die Stäbe frühzeitig in den Boden und binden Sie die Pflanzen daran fest.
  • Spalier oder Rankgitter: Diese bieten großflächigen Halt und unterstützen die Pflanzen, sich optimal zu entfalten. Sie sorgen auch für eine gute Luftzirkulation.
  • Schnüre: Im Gewächshaus können Auberginen an horizontal gespannten Schnüren befestigt werden, die flexibel und an das Pflanzenwachstum angepasst sind.

Mobile Stützen für Topfkulturen

Mobile Stützen für Topfkulturen

Mobile Stützen sorgen für die notwendige Stabilität von Auberginen in Töpfen

Für Auberginen in Töpfen sind mobile und anpassbare Stützen besonders vorteilhaft. Geeignete Stützen umfassen:

  • Stützstäbe aus Holz: Einfach in den Topf stecken und stabilisieren. Achten Sie darauf, dass die Stäbe robust und lang genug sind.
  • Kleine Spaliere: Diese können an den Rand des Topfes gelehnt oder fixiert werden und bieten dekorative und funktionale Unterstützung.
  • Ranksäulen: Diese eignen sich gut für dekorative Zwecke und bieten notwendige Stabilität.

Es ist auch wichtig, dass der Pflanzkübel ausreichend groß und schwer ist, um ein Umkippen der Pflanze zu verhindern. Ein Volumen von mindestens 25 Litern ist empfehlenswert.

Materialien und Befestigungsarten

Verwenden Sie weiche Materialien wie Bast, Stoffstreifen oder spezielle Pflanzenclips (4,00€ bei Amazon*) für die Befestigung der Pflanzen an den Stützen. Dies schützt die empfindlichen Pflanzenteile vor Beschädigungen. Binden Sie neue Triebe regelmäßig an die Stütze, um eine gleichmäßige Stabilität zu gewährleisten.

Durch die Wahl der richtigen Stütze und deren korrekte Anbringung fördern Sie nicht nur das gesunde Wachstum Ihrer Auberginen, sondern erleichtern auch die Pflege und spätere Ernte.

Anbringen der Stütze

Beginnen Sie damit, den Haupttrieb der Pflanze behutsam an die vorbereitete Stütze zu binden. Verwenden Sie dafür weiche Materialien wie Bast, Stoffstreifen oder Pflanzenclips, um Schäden zu vermeiden. Beim Befestigen sollten weder Blätter noch junge Triebe gequetscht werden. Fixieren Sie zusätzliche nachwachsende Triebe regelmäßig, um eine gleichmäßige Stabilität der gesamten Pflanze zu gewährleisten. Kontrollieren Sie die Stützeinstellungen periodisch und passen Sie diese bei Bedarf an, um ein Umkippen oder Abbrechen der Pflanze zu verhindern.

Selbstbau einer Stütze

Der Selbstbau einer Stütze für Ihre Auberginenpflanzen ist eine kostengünstige und umweltfreundliche Möglichkeit, Ihre Pflanzen zu unterstützen. Sie können auf verschiedene Materialien zurückgreifen, die Ihnen zur Verfügung stehen:

  • Natürliche Fasern: Materialien wie Hanf, Sisal, Kokosfaser und Jute sind robust und umweltfreundlich und integrieren sich harmonisch in das ökologische Gesamtbild Ihres Gartens.
  • Holz: Stöcke oder Latten aus Holz sind leicht zu beschaffen und in verschiedenen Längen anpassbar. Mit natürlichen Ölen oder Lasuren behandelt, sind sie im Freien langlebig.
  • Metall: Für besonders stabile Konstruktionen bieten sich Metallstäbe oder Draht an. Diese Materialien sind langlebig und können nach Belieben lackiert werden.

Eine individuell angepasste Stütze sollte stabil und robust sein und der Größe der Pflanze entsprechend gestaltet werden, um ausreichend Halt zu bieten. Verwenden Sie weiche Materialien für das Anbinden der Pflanzen, um Schäden zu vermeiden. Durch regelmäßige Anpassungen und das sorgsame Anbringen der Rankhilfe fördern Sie das gesunde Wachstum und die Stabilität Ihrer Auberginenpflanzen Sorten.

Bilder: Peter / AdobeStock