Aukube

Aukube schneiden: Anleitung für Form & Rückschnitt

Aukuben begeistern durch ihre Schnittverträglichkeit und ihren pflegeleichten Charakter. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zum richtigen Schneiden von Aukuben – von der Wahl des Zeitpunkts über die Schnitttechniken bis hin zu spezifischen Tipps für Hecken, Kübelpflanzen und einen starken Rückschnitt.

Schnittzeitpunkt für Aukuben

Ein Rückschnitt im Frühjahr fördert das dichte Wachstum der Aukuben

Schnittzeitpunkt für Aukuben

Aukuben sind äußerst schnittverträgliche Pflanzen, was bedeutet, dass Sie nahezu ganzjährig zur Schere greifen können, solange kein Frost herrscht. Dennoch gibt es besonders günstige Zeiträume für den Schnitt, damit die Pflanze optimal gedeihen kann:

  • Frühes Frühjahr (Februar-März): Ein Rückschnitt in dieser Zeit gibt jungen Aukuben ausreichend Gelegenheit, sich gut zu verzweigen. Durch den Schnitt fördern Sie eine dichte und kompakte Wuchsform, die über das Jahr hinweg erhalten bleibt.
  • Spätsommer (August): Der Rückschnitt im Spätsommer unterstützt die Pflanze dabei, sich vor dem Winter zu regenerieren. Die frischen Triebe können vor dem ersten Frost noch gut ausreifen und Schnittstellen verheilen schnell, was die Gesundheit der Pflanze fördert.

Vermeiden Sie Schnitte an frostigen Tagen oder bei intensiver Sonneneinstrahlung, um die Pflanze nicht unnötig zu stressen. Ideal sind bedeckte Tage, an denen die Temperaturen mild sind und keine extremen Wetterbedingungen herrschen.

Werkzeuge für den Aukubenschnitt

Um Ihre Aukube richtig zu schneiden, sind nur wenige, aber wesentliche Werkzeuge erforderlich. Mit der richtigen Ausrüstung sorgen Sie für einen sauberen Schnitt, der die Pflanze schont und ein gesundes Wachstum fördert.

  • Schutzhandschuhe: Zum Schutz vor den giftigen Bestandteilen der Pflanze sind Handschuhe unerlässlich. Sie verhindern Hautreizungen und ermöglichen sicheres Arbeiten.
  • Gartenhandschere: Achten Sie darauf, dass Ihre Gartenschere (20,00€ bei Amazon*) schnittfreudig und scharf ist. Eine gut gepflegte Schere sorgt für glatte Schnittstellen, die die Pflanze weniger belasten.

Lesen Sie auch

Diese Grundausstattung reicht in der Regel aus, um sowohl den regelmäßigen Rückschnitt als auch notwendige Korrekturmaßnahmen effizient und sicher durchzuführen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Aukubenschnitt

  1. Vorbereitung: Schützen Sie Ihre Hände mit geeigneten Handschuhen und stellen Sie sicher, dass Ihre Gartenschere gründlich gereinigt und richtig scharf ist. Das vermeidet Quetschungen und sorgt für saubere Schnittflächen.
  2. Entfernen von totem und krankem Holz: Als ersten Schritt sollten alle abgestorbenen oder erkrankten Zweige entfernt werden. Diese Äste bis zum gesunden Holz zurückschneiden, um die Pflanzengesundheit zu verbessern.
  3. Triebe kürzen: Zu lange Triebe sollten zur Förderung der Verzweigung gekürzt werden. Schneiden Sie knapp über einem nach außen gerichteten Knospenpaar, um die Pflanze schön kompakt zu halten.
  4. Formgebung: Besonders bei jüngeren Aukuben ist darauf zu achten, die gewünschte Form zu fördern. Verwenden Sie nur eine Gartenschere, um die großen Blätter nicht zu beschädigen.
  5. Intensiver Rückschnitt bei Bedarf: Wenn die Aukube zu stark gewachsen ist oder kahl wirkt, kann ein Rückschnitt bis ins alte Holz erfolgen. Die Pflanze wird dies gut vertragen und zügig neu austreiben.
  6. Entsorgung des Schnittguts: Das Schnittgut sollte sicher und ordnungsgemäß entsorgt werden, insbesondere wegen der Giftigkeit der Pflanzenteile. Kinder und Haustiere sollten davon ferngehalten werden.

Durch Beachtung dieser Schritte sorgen Sie dafür, dass Ihre Aukube gesund bleibt und in einer attraktiven Form wächst.

Aukuben stark zurückschneiden

Ein radikaler Rückschnitt hilft Aukuben, wieder kompakt und gesund zu wachsen

Aukuben stark zurückschneiden

Ein starker Rückschnitt ist besonders dann zu empfehlen, wenn Ihre Aukube stark verkahlt ist oder aus Platzgründen drastische Maßnahmen erfordert. Sie können die Pflanze bedenkenlos bis ins alte Holz zurückschneiden, ohne ihre Regenerationsfähigkeit zu gefährden.

Ein solcher radikaler Schnitt fördert den Neuaustrieb und unterstützt die Pflanze dabei, sich wieder in eine dichte und gesunde Form zu entwickeln. Da Aukuben sehr schnittverträglich sind und schnell neues Wachstum zeigen, können Sie diese Maßnahme auch anwenden, um die Verzweigung zu fördern und die Pflanze zu verjüngen.

Vorgehensweise für den starken Rückschnitt

  1. Vorbereitung: Ziehen Sie robuste Gartenhandschuhe an und nutzen Sie eine einwandfreie, scharfe Gartenschere, um ordentlich und präzise zu schneiden.
  2. Bestimmen Sie die Schnittlinie: Legen Sie die Höhe fest, auf die die Pflanze geschnitten werden soll. Ein Rückschnitt ins alte Holz ist möglich, oft reicht jedoch schon ein Drittel der Pflanzenhöhe.
  3. Gleichmäßiger Rückschnitt: Schneiden Sie die großen Haupttriebe und die seitlich abzweigenden Triebe gleichmäßig zurück, um verholzte und dichte Stellen auszudünnen.
  4. Nachsorge: Nach dem starken Rückschnitt ist eine ausgiebige Bewässerung notwendig, um das Austreiben zu fördern. Eine Düngung im Frühjahr verstärkt das Wachstum zusätzlich.

Aukubenhecke schneiden

Aukuben bilden dichte Hecken, die idealen Sichtschutz bieten und dank ihrer ledrigen Blätter sehr dekorativ wirken. Ein regelmäßiger Schnitt ist wichtig, um die Hecke in Form zu halten und ein gleichmäßiges Wachstum zu fördern. Beachten Sie dabei folgende Schritte:

  1. Vorbereitung: Setzen Sie Ihre Gartenhandschuhe auf und nutzen Sie eine gut geschärfte, saubere Schnittschere, um gezielte Schnitte zu setzen, die die Pflanze schonen.
  2. Form definieren: Bestimmen Sie die Zielhöhe und die Form der Hecke. Nutzen Sie Markierungen zur Orientierung, um ein symmetrisches Ergebnis zu erzielen.
  3. Seiten trimmen: Beginnen Sie mit dem Schnitt an den Seitenteilen der Hecke und arbeiten Sie sich nach oben. Achten Sie darauf, eine gleichmäßige Begrenzung zu formen und die Pflanzenstruktur zu unterstützen.
  4. Die Spitze stutzen: Passen Sie die Oberseite der Hecke an die festgelegte Höhe an. Achten Sie darauf, dass die Spitze etwas schmaler ist als die Basis, um eine gleichmäßige Sonnenausbeute zu gewährleisten.
  5. Auskämmen und nachbessern: Entfernen Sie jegliche abgestorbenen, kranken oder beschädigten Äste, um die Pflanzengesundheit zu fördern und eine dichte Struktur zu gewährleisten.
  6. Pflege nach dem Schnitt: Eine gründliche Bewässerung nach dem Trimmen unterstütz das Nachwachsen der Triebe. Eine leichte Düngergabe im Frühjahr kann dem Wachstum ebenfalls zuträglich sein.
Aukuben im Kübel schneiden

Ein passender Kübel fördert das gesunde Wachstum von Aukuben

Aukuben im Kübel schneiden

Das Schneiden von Aukuben im Kübel erfordert einige spezielle Überlegungen, um sicherzustellen, dass die Pflanze gesund bleibt und ihr volles Wachstumspotenzial erreicht. Im Vergleich zu Aukuben im Freiland ist es besonders wichtig, auf die Größe und Beschaffenheit des Kübels zu achten.

Kübelgröße und Standort

Kübelgröße und Standort

Ein ausreichend großer Kübel ist Voraussetzung für ein gutes Gedeihen der Aukube

Wählen Sie einen Kübel mit mindestens 40 bis 50 Litern Fassungsvermögen, damit die Wurzeln genügend Platz haben. Achten Sie darauf, dass der Kübel über ein Abzugsloch verfügt, um Staunässe zu vermeiden. Die Pflanze sollte an einem Standort stehen, der Halbschatten bietet, da direkte Sonneneinstrahlung die Blätter schädigen kann.

Schneidetechniken

Für den Rückschnitt Ihrer Aukube nutzen Sie eine scharfe und saubere Gartenschere:

  1. Kranke und tote Äste beseitigen: Entfernen Sie abgestorbene und kranke Zweige bis zum gesunden Teil der Pflanze, um die Gesundheit zu fördern.
  2. Formanpassung: Schneiden Sie die Triebe regelmäßig zurück, damit die Pflanze kompakt und dicht bleibt. Ein Schnitt nah an einem Blattpaar oder an einer Knospe fördert die Verzweigung.
  3. Ausdünnen: Entfernen Sie bei Bedarf ältere Triebe, um die Luftzirkulation im Inneren der Pflanze zu verbessern und die Bildung von Schimmel zu verhindern.
  4. Starker Rückschnitt: Falls notwendig, können Sie die Aukube bis in das alte Holz zurückschneiden. Die Pflanze treibt schnell wieder aus und erholt sich gut.

Pflege nach dem Schnitt

Nach dem Rückschnitt ist es wichtig, die Pflanze gut zu wässern. Achten Sie darauf, dass der Wurzelballen stets leicht feucht bleibt. Düngen Sie die Aukube von Mai bis August alle 4 bis 6 Wochen mit einem hochwertigen Flüssigdünger, um das Wachstum zu unterstützen. Während der kalten Jahreszeit benötigen Kübelpflanzen zusätzlichen Schutz, z. B. durch Vlies, und sollten auf Füßchen gestellt werden, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten.

Tipps für den Aukubenschnitt

Ein regelmäßiger Rückschnitt hält die Aukube gesund und in schöner Form

Tipps für den Aukubenschnitt

  • Schutzmaßnahmen einhalten: Tragen Sie beim Schneiden der Aukube unbedingt Gartenhandschuhe, da die Pflanze giftig ist und bei Hautkontakt Reizungen verursachen kann. Achten Sie darauf, dass abgeschnittene Pflanzenteile nicht in die Nähe von Kindern oder Haustieren gelangen.
  • Passendes Schneidewerkzeug benutzen: Verwenden Sie eine saubere und scharfe Schnittschere. Vermeiden Sie die Nutzung von Heckenscheren, da diese die großen, robusten Blätter beschädigen können und die Pflanze unansehnlich machen könnten.
  • Gesunde Pflanzen fördern: Entfernen Sie konsequent kranke, beschädigte oder abgestorbene Äste, um die Gesundheit der Pflanze zu unterstützen und die Verbreitung von Krankheiten zu verhindern.
  • Optimale Zeit für den Schnitt finden: Schneiden Sie an trüben Tagen, um die Schnittflächen vor starkem Sonnenlicht zu schützen. Ein regelmäßiger Rückschnitt im Frühjahr oder Spätsommer fördert die Verzweigung und hält die Pflanze kompakt.
  • Starker Rückschnitt: Wenn notwendig, schneiden Sie die Aukube bis ins alte Holz zurück. Sie wird schnell wieder neu austreiben und sowohl in Form als auch in Jugendlichkeit gewinnen.
  • Vermehrung durch Stecklinge: Nutzen Sie das Schnittgut, um die Pflanze zu vermehren, indem Sie 10 bis 15 cm lange Stecklinge im Frühling oder Sommer schneiden und in spezielle Anzuchterde setzen.
  • Pflege nach dem Schneiden: Versorgen Sie die Pflanze nach dem Rückschnitt gut mit Wasser und gegebenenfalls mit einem organischen Dünger, um das Wachstum und die Triebneubildung zu fördern.

Indem Sie diese Tipps beachten und Ihre Aukube regelmäßig pflegen, bleibt sie gesund und behält ihre ansprechende, dichte Struktur.

Bilder: lee181077 / iStockphoto