Blumenzwiebeln

Ausgetriebene Blumenzwiebeln: Was tun? Tipps & Tricks

Ausgetriebene Blumenzwiebeln bieten auch im Frühjahr oder Herbst noch viel Potential für farbenfrohe Blütenpracht. Dieser Artikel zeigt, wie Sie vorgekeimte Zwiebeln richtig einpflanzen und auch in der Wohnung zum Blühen bringen.

Ausgetriebene Blumenzwiebeln im Frühjahr pflanzen

Auch wenn der Herbst die ideale Pflanzzeit für Blumenzwiebeln ist, können Sie bereits ausgetriebene Zwiebeln im Frühjahr noch gut im Garten oder in Pflanzgefäßen verwenden. Achten Sie darauf, die Zwiebeln erst nach dem letzten Frost zu pflanzen, damit sie gut anwachsen und im nächsten Jahr kräftig blühen können.

Vorgehensweise im Garten

Vorgehensweise im Garten

Ein gut vorbereitetes Pflanzloch fördert das gesunde Wachstum der Blumenzwiebeln

  1. Standortwahl: Die meisten Blumenzwiebeln bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte. Informieren Sie sich über die spezifischen Lichtbedürfnisse der jeweiligen Pflanzenart.
  2. Pflanzloch ausheben: Heben Sie ein Pflanzloch aus, das etwa der 1,5- bis 2-fachen Höhe der Zwiebel entspricht, um den Wurzeln ausreichend Platz zum Wachsen zu bieten.
  3. Drainage prüfen: Bei schweren, feuchten Böden sollten Sie eine Drainageschicht aus Sand anlegen, um Staunässe zu vermeiden.
  4. Zwiebel einsetzen: Setzen Sie die Zwiebel mit der Spitze nach oben in das Pflanzloch, um ein korrektes Wachstum zu gewährleisten.
  5. Abstände beachten: Der Pflanzabstand ist abhängig von der Zwiebelgröße und -art. Halten Sie ausreichend Abstand, um den Pflanzen genügend Platz für Licht und Nährstoffe zu bieten.
  6. Angießen: Gießen Sie die Zwiebel nach dem Pflanzen vorsichtig an, damit sich die Erde um die Zwiebel schließt und das Anwurzeln erleichtert wird.

Vorgehensweise im Topf

Vorgehensweise im Topf

Eine durchdachte Topfauswahl und Drainageschicht verhindern Staunässe bei Blumenzwiebeln

  1. Geeigneten Topf wählen: Verwenden Sie für jede Zwiebel einen Topf mit Abflussloch, damit überschüssiges Gießwasser abfließen kann.
  2. Drainageschicht anlegen: Eine Drainageschicht aus Tonscherben am Topfboden beugt Staunässe effektiv vor.
  3. Substrat einfüllen: Verwenden Sie lockere, nährstoffreiche Blumenerde, um optimale Bedingungen für die Zwiebeln zu schaffen.
  4. Zwiebel einsetzen: Setzen Sie die Zwiebel mit der Spitze nach oben ein. Der Pflanzabstand richtet sich nach der Größe der Zwiebel.
  5. Angießen: Gießen Sie die Zwiebel nach dem Pflanzen mäßig an, um die Feuchtigkeitsversorgung zu gewährleisten, ohne sie zu ertränken.
  6. Standortwahl: Wählen Sie einen Standort mit ausreichend Sonnenlicht, um die Blütenentwicklung und das Wachstum der Zwiebeln zu fördern.

Ausgetriebene Blumenzwiebeln im Herbst pflanzen

Blumenzwiebeln, die im Herbst bereits ausgetrieben sind, sollten nicht mehr im Freien gepflanzt werden, da sie den Winterfrost nicht überstehen würden. Um die Zwiebeln erfolgreich zu überwintern und im kommenden Frühjahr ihre Blütenpracht zu entfalten, sollten Sie sie in geeignete Gefäße mit frischer Erde umpflanzen. Wählen Sie einen kühlen und hellen Ort für die Überwinterung.

Im Frühjahr, sobald kein Frost mehr zu erwarten ist, können die Zwiebeln dann an ihren endgültigen Standort im Garten oder in Töpfe gepflanzt werden. So gewährleisten Sie, dass die ausgetriebenen Blumenzwiebeln ihre Lebenskraft bewahren und mit der wärmeren Witterung ihre volle Blütenpracht entfalten können.

Ausgetriebene Blumenzwiebeln in der Wohnung treiben

Blumenzwiebeln im Haus können die Blütezeit auf den Winter vorverlegen

Ausgetriebene Blumenzwiebeln in der Wohnung treiben

Das Treiben von Blumenzwiebeln in der Wohnung ermöglicht es Ihnen, die Blütezeit vorzuziehen und auch ohne Garten frische, lebendige Farben ins Haus zu bringen.

Geeignete Blumenzwiebeln

  • Hyazinthen
  • Narzissen
  • Tulpen
  • Traubenhyazinthen

Anleitung

Anleitung

Die richtige Topfauswahl und Drainageschicht fördern das Wachstum der Blumenzwiebeln

  1. Geeigneten Topf wählen: Für optimale Ergebnisse verwenden Sie einen mindestens 15 bis 20 Liter fassenden Topf mit Abflussloch.
  2. Drainageschicht anlegen: Legen Sie am Boden des Topfes eine Schicht aus Tonscherben oder Kies an, um Stauwasser zu vermeiden.
  3. Schichten einfüllen: Beginnen Sie mit einer Schicht aus nährstoffreichem Substrat. Darauf pflanzen Sie die Blumenzwiebeln, die zuletzt blühen sollen. Bedecken Sie diese mit Substrat, bevor Sie die nächste Schicht an Zwiebeln, die früher im Jahr blühen, daraufsetzen. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle Zwiebelschichten angelegt sind.
  4. Angießen: Befeuchten Sie die Erde nach dem Pflanzen behutsam.
  5. Standort wählen: Stellen Sie den Topf an einen hellen und sonnigen Standort, um das Wachstum und die Blüte zu fördern.
Lasagne-Bepflanzung

Eine gut durchdachte Lasagne-Bepflanzung sorgt für langanhaltende Blumenpracht im Garten

Lasagne-Bepflanzung

Mit einer Lasagne-Bepflanzung können Sie über mehrere Monate hinweg eine Vielzahl an Blumen blühen sehen, ohne nachpflanzen zu müssen. Durch die geschichtete Anordnung verschiedenster Blumenzwiebeln mit unterschiedlichen Blütezeiten entsteht ein langanhaltendes Blütenmeer.

Bilder: Lunov Mykola / Shutterstock