Mit welchen Pflanzen harmoniert Bärenfellgras am besten?
Mit seiner schlichten Eleganz überzeugt das Bärenfellgras auf ganzer Linie. Für sich allein ist es recht trostlos. Doch werden ihm passende Begleitpflanzen zugeordnet, kann es in seiner Rolle als Strukturgeber aufgehen.
Welche Faktoren sind beim Kombinieren vom Bärenfellgras zu beachten?
Entscheiden Sie in Abhängigkeit von den folgenden Faktoren, ob andere Gewächse gut mit dem Bärenfellgras zu kombinieren sind:
- Halmfarbe: grün
- Wuchsform: halbkugelig
- Wuchshöhe: bis zu 40 cm
- Standortanforderungen: sonnig bis halbschattig, durchlässiger und nährstoffarmer Boden
Die neutrale Halmfarbe des Bärenfellgrases, die an ein frisches Grün erinnert, bildet eine ideale Grundlage für zahlreiche Pflanzungen im Garten. Dazu passen sowohl Gewächse mit einer ähnlichen Farbe als auch jene mit blaugrünen oder rötlichen Blättern.
Durch die geringe Wuchshöhe und die Halbkugelform ist das Bärenfellgras für Bereiche im Vordergrund prädestiniert, eignet sich aber auch für das Mittelfeld, wenn ein ausreichend großer Abstand zu anderen Pflanzen eingehalten wird.
Beachtenswert ist beim Kombinieren der bevorzugte Standort dieses Süßgrases. Eine nährstoffarme und eher trockene Erde ist weiterhin wichtig für das Bärenfellgras. Wählen Sie daher Begleitpflanzen, die ähnliche Ansprüche hegen und im Idealfall auch aus dem alpinen Raum stammen.
Bärenfellgras im Beet kombinieren
Mit niedrigen Steingartenpflanzen lässt sich das Bärenfellgras reizvoll zur Geltung bringen. Es bildet dabei eher einen schlichten Begleiter zu umliegenden Pflanzen, da es keine auffälligen Formen und Farben hervorbringt. Gut passen zu ihm daher Gewächse, die gern im Rampenlicht stehen. Wenn Sie ruhig wirkende Kombinationen bevorzugen, können Sie das Bärenfellgras auch mit anderen Gräsern im Beet vereinen.
Die nachfolgenden Pflanzen gelten als optimale Partner für das Bärenfellgras:
- Lavendel
- Gräser wie Federborstengras, Federgras und Blauschwingel
- Edeldistel
- Königskerze
- Sonnenröschen
- Prachtkerze
- Fetthenne
- Preiselbeere
Bärenfellgras mit Lavendel kombinieren
Der Lavendel fühlt sich an sonnigen und kargen Standorten ausgesprochen wohl. Ebenso ergeht es dem Bärenfellgras. Die Beiden können daher Freundschaft im Beet schließen, insbesondere auch deshalb, da der Lavendel mit seinen violetten Blütenähren fantastisch neben dem dezenten Bärenfellgras aussieht. Doch Achtung: Der pH-Wert des Bodens sollte neutral sein. Lavendel mag im Gegensatz zum Bärenfellgras kein saures Substrat.
Bärenfellgras mit Edeldistel kombinieren
Wundervoll dekorativ spielen Bärenfellgras und Edeldistel im Beet zusammen. Sie haben ähnliche Standortanforderungen und der niedrige Wuchs des Bärenfellgrases gleicht die hoch ragenden Blütenstände der Edeldistel optisch angenehm aus.
Bärenfellgras mit Federgras kombinieren
Wer das zarte und beschwingte Federgras mit dem Bärenfellgras kombinieren möchte, sollte die Wuchshöhe dieser Pflanzen unbedingt berücksichtigen. Das Bärenfellgras wird wesentlich kleiner und sollte daher im Vordergrund seinen Platz finden. Währenddessen kann sich das Federgras hinter ihm niederlassen und im Spätsommer seine zauberhaften Blütenrispen offenbaren.
Bärenfellgras im Balkonkasten kombinieren
Da das Bärenfellgras das ganze Jahr über präsent ist, ist es für Balkonkästen (34,00€ bei Amazon*) äußerst wertvoll. Darin können Sie es mit anderen sonnigen Gemütern kombinieren. Bewährt haben sich Nachbarn wie:
- Bergenien
- Dachwurz
- Katzenminze
- Blauschwingel
- Männertreu
Bärenfellgras mit Bergenien kombinieren
Bergenien erfahren durch die Gesellschaft des Bärenfellgrases einen optischen Aufschwung. Ihre Blüten – egal ob rosa, rot, violett oder blauviolett – werden durch die zarten Halme des Bärenfellgrases hübsch untermalt. Zudem fordern sie beide viel Sonne sowie eine durchlässige Erde.