Balkonkasten

Balkonkasten im Frühling: Blühende Ideen & Tipps

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen erwachen auch die Balkonkästen zu neuem Leben. Dieser Artikel stellt Ihnen eine Auswahl an Früh-, Sommer- und Dauerblühern vor, mit denen Sie Ihren Balkon in ein farbenfrohes Blütenmeer verwandeln.

Frühblüher für den Balkonkasten im Frühling

Mit Frühblühern wird der Balkon schon im Frühling farbenfroh gestaltet

Frühblüher für den Balkonkasten im Frühling

Der Frühling bringt Farben und Leben auf Ihren Balkon, auch wenn die Temperaturen noch kühl sind. Mit den passenden Frühblühern gestalten Sie farbenfrohe Blumenarrangements, die Ihre Balkonkästen in kleine Frühlingsgärten verwandeln.

Primeln

Primeln zählen zu den ersten blühenden Pflanzen im Jahr und begeistern durch ihre Farbvielfalt. Sie bevorzugen einen halbschattigen bis schattigen Standort und gedeihen am besten in gut durchlässigem Boden. Primeln blühen von März bis Mai und lassen sich gut mit anderen Frühblühern kombinieren.

Traubenhyazinthen

Traubenhyazinthen

Traubenhyazinthen sind anspruchslose Frühblüher und verschönern jeden Balkonkasten im Frühling

Traubenhyazinthen sind kleine Frühblüher mit blauen, traubenförmigen Blütenständen. Sie benötigen einen sonnigen bis halbschattigen Standort und blühen von April bis Juni. Diese anspruchslosen Pflanzen sind ideal für Balkonkästen und lassen sich gut kombinieren.

Lesen Sie auch

Bellis

Bellis, auch Tausendschön oder Maßliebchen genannt, blühen von März bis Mai in Rosa, Rot oder Weiß. Sie bevorzugen einen halbschattigen bis sonnigen Standort und einen humusreichen, lockeren Boden. Bellis eignen sich hervorragend für Balkonkästen.

Schneeglöckchen

Schneeglöckchen sind oft schon im Februar die ersten Vorboten des Frühlings und gedeihen gut an schattigen Plätzen. Sie bevorzugen humusreiche, feuchte Böden und lassen sich hervorragend mit anderen Frühblühern kombinieren.

Ranunkeln

Ranunkeln

Ranunkeln verschönern den Balkon mit ihren farbenprächtigen, dicht gefüllten Blüten

Ranunkeln beeindrucken mit ihren dicht gefüllten Blüten in verschiedenen Farben wie Orange, Rot und Rosa. Sie blühen ab April und gedeihen am besten an halbschattigen bis sonnigen Standorten in gut durchlässigem, nährstoffreichen Boden. Ranunkeln sind auch als Schnittblumen beliebt.

Kaiserkrone

Mit ihren imposanten Blütenglocken in Gelb oder Orangerot ist die Kaiserkrone ein Blickfang im Balkonkasten. Sie blüht im April und Mai und bevorzugt einen sonnigen Standort. Der Boden sollte gut durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden.

Mehrjährige Pflanzen für den Balkonkasten

Mehrjährige Pflanzen ersparen die jährliche Neubepflanzung Ihrer Balkonkästen und schaffen Kontinuität

Mehrjährige Pflanzen für den Balkonkasten

Mehrjährige Pflanzen sind ideal für eine dauerhafte Begrünung Ihrer Balkonkästen und reduzieren die Notwendigkeit jährlicher Neubepflanzungen. Sie müssen ihren Standort selten wechseln und können bei richtiger Pflege viele Jahre Freude bereiten.

Storchschnabel

Storchschnabel, auch Geranium genannt, ist eine vielseitige Staude, die sonnige bis halbschattige Standorte und durchlässigen Boden bevorzugt. Besonders winterharte Sorten wie ‚Rozanne‘ zeichnen sich durch eine lange Blütezeit von Frühjahr bis Herbst aus. Ein Rückschnitt nach der Blüte fördert neue Blüten und sorgt für kompakte Wuchsformen.

Polsterphlox

Polsterphlox ist eine niedrige, bodendeckende Pflanze, die dichte Polster bildet und im Frühling beeindruckend blüht. Sie bevorzugt sonnige Standorte und trockene bis frische Böden und benötigt im Winter keinen besonderen Schutz.

Immergrüne Schleifenblume

Die immergrüne Schleifenblume (Iberis sempervirens) blüht im Frühling leuchtend weiß. Sie bevorzugt sonnige Standorte und durchlässige, trockene Böden. Da sie immergrün ist, bleibt sie auch im Winter attraktiv.

Scheinbeere

Scheinbeere (Gaultheria procumbens) ist eine niedrige, immergrüne Pflanze, die sich gut für Balkonkastenbepflanzungen eignet. Sie bildet im Herbst dekorative rote Beeren und bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte sowie leicht sauren Boden.

Rosmarin

Rosmarin

Rosmarin bevorzugt sonnige Standorte und trockene, durchlässige Böden für bestes Wachstum

Rosmarin ist eine dekorative und pflegeleichte Pflanze für den Balkonkasten. Diese immergrüne Pflanze bevorzugt sonnige Standorte und durchlässige, trockene Böden. In milden Klimazonen ist sie winterhart, in kälteren Regionen benötigen sie einen Winterschutz (10,00€ bei Amazon*) oder ein geschütztes Winterquartier.

Sommerblüher für den Balkonkasten

Sommerblüher verzaubern Balkone ab Juni mit ihrer ganzen Blütenpracht

Sommerblüher für den Balkonkasten

Sommerblüher entfalten ab Juni ihre ganze Pracht und verwandeln Ihren Balkon in ein leuchtendes Blumenmeer.

Geranien

Geranien blühen den ganzen Sommer bis in den Herbst hinein und bevorzugen sonnige Standorte. Sie gedeihen am besten in gut durchlässigem Boden. Regelmäßiges Gießen und Düngen fördern ihre üppige Blütenpracht.

Fuchsien

Fuchsien

Regelmäßiges Gießen und konstante Feuchtigkeit fördern die Gesundheit der Fuchsien

Fuchsien sind für halbschattige bis schattige Balkone ideal und bezaubern mit glockenförmigen Blüten in Pink, Rot und Lila. Sie benötigen regelmäßige Wassergaben und eine konstante Feuchtigkeit. Fuchsien setzen interessante Akzente in hängenden oder aufrecht wachsenden Formen.

Lobelien

Lobelien sorgen mit dichten Blütenbüscheln in Blau, Weiß oder Rosa für Farbtupfer. Diese pflegeleichten Pflanzen gedeihen am besten in der vollen Sonne bis Halbschatten und bevorzugen gut durchlässige, feuchte Böden. Lobelien eignen sich hervorragend als Füllpflanzen.

Verbenen

Verbenen sind robuste Sommerblüher, die in sonnigen bis halbschattigen Lagen und gut durchlässigen Böden gedeihen. Sie blühen von Juni bis zum ersten Frost und sind in vielen Farben erhältlich.

Zauberschnee (Euphorbia hypericifolia)

Zauberschnee ist ideal für sonnige bis halbschattige Standorte. Diese Pflanzen mit filigranen, weißen Blüten sind sehr robust und pflegeleicht, blühen den ganzen Sommer hindurch und verleihen dem Balkonkasten ein luftiges Erscheinungsbild.

Männertreu (Lobelia erinus)

Männertreu blüht von Juni bis Oktober intensiv Blau. Diese Pflanzen bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte und gut durchlässige, mäßig feuchte Böden. Sie eignen sich besonders gut für die Vordergrundbepflanzung.

Vorgezogene Sommerblüher

Ein früher Start sorgt für kräftige Sommerblüher auf dem Balkon

Vorgezogene Sommerblüher

Einige Sommerblüher sollten bereits im März auf der Fensterbank vorgezogen werden, um ab Mitte April in die Balkonkästen umzuziehen.

Kapkörbchen (Osteospermum)

Kapkörbchen entwickeln leuchtende Blüten in Farben wie Weiß, Gelb, Orange und Violett. Sie bevorzugen einen sonnigen Standort und gut durchlässigen Boden. Kapkörbchen sind genügsam, sollten jedoch keinen Staunässe ausgesetzt werden.

Zinnie (Zinnia elegans)

Zinnien sind farbenfrohe Sommerblüher für Topf oder Balkonkasten. Sie benötigen einen sonnigen Standort und nährstoffreiche, durchlässige Erde. Regelmäßiges Ausputzen der verwelkten Blüten fördert die Bildung neuer Blüten.

Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)

Kapuzinerkresse gefällt durch warme Farbtöne in Gelb, Orange und Rot. Diese Pflanze gedeiht in Sonne und Halbschatten und bevorzugt lockere, gut durchlässige Erde. Blüten und Blätter sind essbar und verleihen Speisen eine würzige Note.

Löwenmäulchen (Antirrhinum majus)

Löwenmäulchen (Antirrhinum majus)

Löwenmäulchen gedeihen besonders gut bei sonnigen bis halbschattigen Standorten

Löwenmäulchen bieten eine Farbpalette von Rot über Gelb bis Weiß und profitieren von sonnigen bis halbschattigen Standorten. Mit einer Höhe von bis zu 50 Zentimetern eignen sie sich bestens für die Mitte oder den Hintergrund Ihrer Balkonbepflanzung.

Studentenblume (Tagetes patula)

Studentenblumen sind pflegeleicht und blühen von früh bis spät im Sommer. Sie bevorzugen sonnige Standorte und sind zugleich dekorativ sowie nützlich, da sie Schädlinge fernhalten.

Cosmea (Cosmos bipinnatus)

Cosmeen, mit federleichten Blüten in Rosa, Weiß und Violett, blühen an sonnigen Standorten in gut durchlässiger Erde. Diese Pflanzen können bis zu 1,20 Meter hoch werden und eignen sich hervorragend für hohe Balkonkästen.

Frostempfindliche Sommerblüher

Frostempfindliche Sommerblüher blühen prächtig nach den Eisheiligen im Balkonkasten.

Frostempfindliche Sommerblüher

Frostempfindliche Sommerblüher sollten erst nach den Eisheiligen im Mai in den Balkonkasten gesetzt werden, um Schäden durch späten Nachtfrost zu vermeiden.

Dahlien

Dahlien sind robust und brauchen sonnige Standorte mit gut durchlässigem Boden. Regelmäßiges Ausputzen der verblühten Köpfe fördert neue Knospen und verlängert die Blütezeit bis zum ersten Frost.

Zinnien

Zinnien gedeihen besonders in heißen Sommern gut und bevorzugen eine sonnige, windgeschützte Lage. Sie ziehen zahlreiche Bienen und Schmetterlinge an und benötigen gut durchlässigen, nährstoffreichen Boden.

Begonien

Begonien

Der Pflanzzeitpunkt im Mai sorgt für eine üppige Blütenpracht im Herbst

Hängende und hochwachsende Begonien-Sorten blühen ab Sommer bis in den Herbst hinein. Sie bevorzugen halbschattige bis schattige Standorte und lockere, gut durchlässige Erde.

Mit diesen frostempfindlichen Sommerblühern verwandeln Sie Ihren Balkon ab Mai in ein farbenfrohes Blumenparadies. Pflanzzeitpunkt und Standortwahl sind entscheidend für eine üppige Blütenpracht.

Bilder: NDTeam / Shutterstock