Balkonkasten

Balkonkastenhalterung: Selber bauen & befestigen

Blühende Balkone sind ein wunderschöner Anblick, erfordern jedoch stabile und sichere Halterungssysteme für die Pflanzenkästen. Dieser Artikel stellt verschiedene Möglichkeiten vor, wie Sie mit unterschiedlichen Materialien und Methoden Ihre eigenen Balkonkästenhalterungen bauen können.

Materialauswahl und Zuschnitt

Douglasienholz bietet aufgrund seines hohen Harzanteils natürlichen Witterungsschutz und warme Holzoptik

Materialauswahl und Zuschnitt

Um eine robuste und optisch ansprechende Balkonkastenhalterung zu bauen, ist die Wahl des Materials entscheidend. Douglasienholz bietet sich aufgrund seines hohen Harzanteils an. Dieser sorgt für einen natürlichen Witterungsschutz und eine warme Holzoptik. Für die sichere Befestigung des Balkonkastens empfehlen sich U-förmige Stahlbleche, die auch ein höheres Gewicht tragen können.

Hier finden Sie eine Übersicht der benötigten Materialien und Maße:

Holz: Verwenden Sie Douglasienholz, das für den Außenbereich vorbereitet ist. Folgende Zuschnitte sind erforderlich:

  • 2 Holzbretter (80 cm x 18 cm x 1,6 cm) für die Längsseiten
  • 2 Holzbretter (18 cm x 18 cm x 1,6 cm) für die Stirnseiten
  • 1 Holzbrett (76,8 cm x 18 cm x 1,6 cm) als Bodenplatte

Lesen Sie auch

Stahlbleche: Pro Kasten benötigen Sie zwei Stahlbleche mit den Maßen 100 cm x 3 cm x 0,5 cm. Diese dienen als Halterung und werden an der Balkonbrüstung befestigt.

Vorbereitung des Holzes: Um ein sauberes Ergebnis zu erzielen und ein Splittern des Holzes zu vermeiden, zeichnen Sie die Bohrungen für die Schrauben vor und bohren Sie diese vor. Die Stahlbleche können je nach Bedarf und Balkonbeschaffenheit angepasst werden, um eine optimale Fixierung des Balkonkastens zu gewährleisten.

Werkzeuge und Vorbereitung

Für Ihr Eigenbau-Projekt benötigen Sie folgende Werkzeuge:

  • Säge: Eine Handsäge oder Stichsäge ermöglicht präzise Zuschnitte am Holz.
  • Bohrmaschine mit verschiedenen Aufsätzen: Zum Vorbohren der Löcher und Anbringen der Metallbefestigungen. Ein Akkuschrauber ist ebenfalls hilfreich.
  • Schleifpapier (mittlere bis feine Körnung): Für ein glattes Finish der Holzoberflächen und Kanten.
  • Schraubendreher oder Akkuschrauber (39,00€ bei Amazon*): Für das feste Anziehen der Schrauben.
  • Maßband oder Zollstock: Für exakte Messungen und die Gewährleistung der Passgenauigkeit.
  • Bleistift oder Marker: Zur Markierung von Schnittlinien und Bohrpunkten auf dem Holz.

Vorbereitungsschritte:

  1. Materialzuschnitt: Schneiden Sie das Holz basierend auf den gewünschten Maßen für den Balkonkasten zu. Achten Sie dabei auf präzise Maßarbeit für ein harmonisches Gesamtbild.
  2. Schleifen: Nach dem Zuschnitt alle Holzteile gründlich abschleifen, um Splitter zu vermeiden und eine angenehme Haptik zu erzielen.
  3. Bohrlöcher markieren: Markieren Sie alle relevanten Punkte sorgfältig am Holz, bevor Sie bohren und schrauben. Dies stellt sicher, dass alle Komponenten passgenau verbunden werden.
  4. Vorbohren: Um Holzsplitterungen zu vermeiden, sollten Sie die markierten Stellen vorbohren. Wählen Sie einen Bohrer, der geringfügig kleiner ist als der Durchmesser der verwendeten Schrauben, um einen festen Sitz zu gewährleisten.

Mit diesen Vorbereitungen steht einem erfolgreichen Bau Ihrer Balkonkastenhalterung nichts mehr im Wege.

Bohren und Verschrauben

Eine sorgfältige Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer soliden Konstruktion. Beginnen Sie mit dem präzisen Vorbohren der Löcher für die Schrauben. Dies schützt das Holz vor dem Splittern und erleichtert das Eindrehen der Schrauben. Wählen Sie einen Bohrer, dessen Durchmesser etwas kleiner ist als der Durchmesser der Schrauben.

Markieren Sie die exakte Position und den Abstand der Bohrlöcher im Voraus. Diese Präzision gewährleistet die Stabilität und Sicherheit der gesamten Konstruktion.

  • Schritt 1: Markieren Sie alle Positionen für die Bohrlöcher akkurat mit einem Bleistift auf dem Holz.
  • Schritt 2: Verwenden Sie einen Bohrer mit etwas kleinerem Durchmesser als die Schrauben, um die Bohrlöcher vorzubohren.
  • Schritt 3: Schrauben Sie die Schrauben mit einem Schraubendreher oder Akkuschrauber in die vorbereiteten Löcher. Achten Sie darauf, dass die Schraubenköpfe bündig mit der Oberfläche abschließen, um eine glatte Oberfläche zu gewährleisten.

Vermeiden Sie ein zu festes Anziehen der Schrauben, um Schäden am Material zu verhindern. Ein gleichmäßiges Anziehen sorgt für ein stabiles und ausgeglichenes Endprodukt.

Balkonkästenhalterung aus Holz

Eine individuelle und optisch ansprechende Lösung ist der Eigenbau einer Balkonkästenhalterung aus Holz. Douglasienholz eignet sich hierfür besonders gut, da es witterungsbeständig ist und eine ansprechende Optik bietet. Sowohl Schrauben als auch U-förmige Halterungen sorgen für einen sicheren Halt am Geländer.

Befolgen Sie diese Schritte, um eine stabile und langlebige Halterung zu bauen:

  1. Zuschnitt des Holzes: Beginnen Sie mit dem Zuschnitt des Douglasienholzes gemäß den Angaben im Abschnitt „Materialauswahl und Zuschnitt“.
  2. Vorbohren und Schrauben: Markieren Sie die Bohrlöcher im Abstand von ca. 10 cm auf den Brettern, die später verschraubt werden. Bohren Sie die Löcher vor, um ein Reißen des Holzes zu vermeiden. Schrauben Sie anschließend alle Teile zusammen, um den Blumenkasten zu formen.
  3. Anbringen der Halterungen: Für einen sicheren Halt am Balkongeländer bringen Sie rechts, links und in der Mitte des Balkonkastens gebogene Halterungen an.
  4. Aufhängen: Nach der Fertigstellung des Holzkorpus und dem Anbringen der Halterungen können Sie den Balkonkasten am Geländer befestigen. Achten Sie darauf, dass der Kasten stabil und sicher sitzt.

Tipp: Um die Lebensdauer des Holzes zu verlängern, behandeln Sie es mit Holzschutzfarbe oder -lasur zum Schutz vor Witterungseinflüssen. Optional können Sie den Blumenkasten mit Folie auskleiden, die knapp unter dem Rand festgetackert wird. Dies schützt das Holz vor direktem Kontakt mit Erde und Feuchtigkeit. Denken Sie daran, Löcher für den Wasserablauf zu bohren, um Staunässe zu vermeiden.

Balkonkästenhalterung mit Teleskopstange

Für eine platzsparende und flexible Lösung bietet sich die Montage mit einer Teleskopstange und speziellen Balkonhalterungen an. Dieses Vorgehen empfiehlt sich insbesondere für Fensterbänke und Balkone mit begrenztem Platzangebot.

  1. Teleskopstange auswählen: Wählen Sie eine Teleskopstange aus Edelstahl aufgrund ihrer Rostbeständigkeit und Witterungsresistenz. Die Länge der Stange sollte so gewählt werden, dass sie genau zwischen die Seitenwände der Fensterbank oder des Balkons passt.
  2. Balkonhalterungen besorgen: Besorgen Sie spezielle Balkonhalterungen für die Befestigung des Balkonkastens. Diese Halterungen sind in der Regel im 2er-Set erhältlich und lassen sich ohne Werkzeug an der Teleskopstange befestigen.
  3. Teleskopstange montieren: Spannen Sie die Teleskopstange zwischen den Wänden der Fensterbank oder des Balkonbereichs fest. Ein kräftiges Rütteln an der montierten Stange hilft, den festen Sitz zu überprüfen und die Sicherheit zu gewährleisten.
  4. Halterungen einhängen: Hängen Sie die Halterungen in die Teleskopstange ein und achten Sie auf eine korrekte und sichere Befestigung.
  5. Balkonkasten einhängen: Setzen Sie den Balkonkasten in die Halterungen ein und vergewissern Sie sich, dass alles stabil und sicher montiert ist. Verwenden Sie einen Untersetzer unter dem Kasten, um herabtropfendes Wasser aufzufangen und eventuelle Schäden an der Bausubstanz zu vermeiden.

Mit diesen Schritten können Sie ohne großen Aufwand und ohne Bohren eine flexible und stabile Lösung für die Bepflanzung von Fensterbänken und Balkonen realisieren.

Balkonkästenhalterung mit Gurtband

Die Anpassbarkeit des Gurtbands ermöglicht flexible Befestigungsoptionen am Balkongeländer

Balkonkästenhalterung mit Gurtband

Das Gurtband bietet eine praktische Lösung zur Befestigung von Balkonkästen und zeichnet sich durch einfache Handhabung und Anpassbarkeit aus.

  1. Gurtband zuschneiden: Wählen Sie die notwendige Länge des Gurtbands unter Berücksichtigung der Höhe, in der der Balkonkasten hängen soll. Planen Sie zusätzlichen Spielraum für eine flexible Höhenjustierung ein.
  2. Löcher stanzen: Stanzen Sie an beiden Enden des Gurtbands Löcher ein, um eine Verbindung mit dem Balkongeländer und dem Balkonkasten zu ermöglichen. Die Löcher müssen so dimensioniert sein, dass sie eine feste und sichere Verbindung gewährleisten.
  3. Befestigung am Geländer: Befestigen Sie das Gurtband stabil am Balkongeländer mit Schrauben oder Haken. Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Verbindung noch fest und sicher ist, um ein Abrutschen des Kastens zu verhindern.
  4. Befestigung am Balkonkasten: Die Anbindung des Gurtbands an den Kasten kann durch verschiedene Befestigungsarten wie Schrauben, Nieten oder Klettverschlüsse erfolgen. Wählen Sie die Befestigungsmethode abhängig von den Materialien des Balkonkastens und des Gurtbands.
Bilder: TTphoto / Shutterstock