Balkonkasten-Winter: So blüht er auch bei Kälte
Winterharte Pflanzen verschönern Ihren Balkon auch in der kalten Jahreszeit. Dieser Artikel stellt geeignete Pflanzen vor und gibt Tipps zur Gestaltung und Pflege für einen attraktiven Winterbalkon.
Winterharte Pflanzen für den Balkonkasten
Auch in der kalten Jahreszeit können Sie Ihren Balkon lebendig und farbenfroh gestalten. Winterharte Pflanzen bepflanzen sind ideal, um Frost und niedrige Temperaturen zu überstehen. Hier sind einige Empfehlungen:
Immergrüne und Strukturpflanzen

Immergrüne Pflanzen bieten ganzjährig grüne Akzente und interessante Strukturideen
Diese Pflanzen sorgen das ganze Jahr über für grüne Akzente und interessante Strukturen.
- Buchsbaum: Robust und schnittverträglich, ideal für formale Arrangements.
- Bambus: Winterharte Sorten bieten mit hohen, schmalen Halmen interessante Strukturelemente.
- Skimmie (Skimmia japonica): Immergrün mit roten Beeren, die im Herbst erscheinen und den Winter über bleiben.
- Schleifenblume (Iberis sempervirens): Bildet dichte, immergrüne Polster und blüht im Frühjahr üppig.
Winterblühende Pflanzen
Diese Winterblühende Pflanzen bringen auch im Winter Farbe auf Ihren Balkon.
- Winterjasmin (Jasminum nudiflorum): Blüht von Dezember bis März mit leuchtend gelben Blüten.
- Gefülltblühende Garten-Scheinkamille (Anthemis): Verzaubert auch in den kälteren Monaten mit auffälligen Blüten.
- Silverglöckchen (Heuchera): Bietet mit farbenfrohen Blättern eine abwechslungsreiche Optik.
Fruchttragende Pflanzen

Fruchttragende Pflanzen bringen Farbe und Leben auf den winterlichen Balkon
Diese Pflanzen verschönern Ihren Balkon durch ihre dekorativen Früchte.
- Scheinbeere (Gaultheria procumbens): Leuchtend rote Beeren, die bis in den Winter hinein an der Pflanze bleiben.
- Stechpalme (Ilex aquifolium): Mit roten Beeren und immergrünen Blättern ein beliebtes Dekorelement.
Winterharte Kräuter
Frische Kräuter können Sie auch im Winter vom Balkon ernten.
- Lorbeer (Laurus nobilis): Winterhart und immergrün, bietet aromatische Blätter für die Küche.
- Lavendel (Lavandula angustifolia): Einige Sorten sind winterhart und können auch im Winter geerntet werden.
Tipps zur Pflege
- Standort und Schutz: Ein windgeschützter Standort und Kübelummantelungen aus Kokos- oder Vliesmatten (5,00€ bei Amazon*) helfen.
- Wasserversorgung: Auch im Winter genügend, aber nicht zu viel Wasser geben.
- Substrat: Verwenden Sie gut durchlässige Erde, um Staunässe zu vermeiden.
Gestaltungsmöglichkeiten
Gestalten Sie Ihren Balkonkasten im Winter kreativ und einladend, indem Sie winterfeste Blumenkästen einsetzen.
Farbspiele und Kontraste:
Winterblüher wie Christrosen, Schneeheide und Hornveilchen bringen eine reiche Farbpalette von Weiß über Rosa bis Violett. Harmonische Farbkonzepte oder kontrastierende Farbspiele setzen visuelle Highlights.
Strukturelle Akzente:
Immergrüne Pflanzen wie Efeu oder Zwergkiefern bieten Struktur und Tiefe. Kombinieren Sie diese mit dekorativen Gräsern wie Carex oder Engelshaar für zusätzliche Textur und Bewegung.
Natürliche Dekoration:
Bereichern Sie Ihre Pflanzungen mit Materialien wie Reisig, Tannenzapfen und Jutestoffen, die gleichzeitig dekorativ und schützend wirken. Lichterketten schaffen eine gemütliche Atmosphäre.
Duftende Akzente:
Winterharte Kräuter wie Salbei und Rosmarin bringen frische Aromen in Ihre Küche und bieten optische sowie olfaktorische Anreize auf dem Balkon.
Vielseitige Pflanzkübel:
Verschiedene Größen und Formen der Pflanzenbehälter schaffen Ebenen und dynamische Optiken. Größere Kübel können zentral platziert werden, während kleinere Töpfe die Ränder zieren.
Ganzjährige Arrangements:
Denken Sie daran, wie sich Ihre Winterbepflanzung im Frühling und Sommer integrieren lässt. Pflanzen wie Efeu und winterharte Gräser bleiben ganzjährig im Balkonkasten und sind eine hervorragende Basis für saisonale Ergänzungen.
Indem Sie diese Gestaltungsmöglichkeiten nutzen, schaffen Sie einen Balkonkasten, der auch im Winter lebendig und einladend wirkt. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und kreieren Sie eine kleine, winterliche Oase.