Bambus und Begleitpflanzen: Optimale Kombinationen finden
Bambuspflanzen lassen sich im Garten vielfältig unterpflanzen. Der Artikel stellt geeignete Pflanzen vor, die ähnliche Standortbedingungen bevorzugen und das Bambus harmonisch ergänzen.

Pflanzen mit ähnlichen Standortansprüchen harmonieren besonders gut mit Bambus im Garten
Geeignete Pflanzen zur Unterpflanzung von Bambus
Bambus ist vielseitig und lässt sich mit vielen Pflanzen kombinieren, um ein ansprechendes Gartendesign zu schaffen. Für eine erfolgreiche Unterpflanzung sollten Sie Pflanzen wählen, die ähnliche Standortbedingungen wie Bambus bevorzugen. Hier sind einige Empfehlungen:
Farne

Farne schaffen ein harmonisches und elegantes Erscheinungsbild in schattigen Gartenbereichen
Farne sind ideal für schattige bis halbschattige Bereiche und gedeihen in humusreichen Böden. Besonders geeignet sind:
- Filigranfarn (Polystichum setiferum): Mit seinen feinen, gefiederten Blättern schafft dieser Farn einen zarten, eleganten Hintergrund.
- Frauenfarn (Athyrium filix-femina): Die hellgrünen, fiedrigen Wedel kommen im Schatten bestens zur Geltung.
Gräser

Gräser bilden einen harmonischen Kontrast zu den dichten Bambushalmen
Gräser ergänzen Bambus gut, da sie ähnliche Boden- und Lichtanforderungen haben:
- Japansegge (Carex morrowii ‚Variegata‘): Ein niedriges Gras mit grün-weiß gestreiften Blättern, das feuchte Böden bevorzugt.
- Japanisches Goldbandgras (Hakonechloa macra ‚Aureola‘): Dieses Gras bringt Farbe in schattige Gartenecken mit seinen goldbunt-gestreiften Blättern.
- Federgras (Stipa tenuissima): Mit seinen feinen, federartigen Blättern und einer Wuchshöhe von bis zu 40 cm bietet es leichte, bewegte Strukturen.
Blühstauden

Die Blühstauden bringen Lebendigkeit und Farbe in jede Gartenpflanzung
Blühstauden bringen Farbe und Abwechslung in die Pflanzung:
- Herbstanemone (Anemone hupehensis): Diese Staude besticht im Spätsommer und Herbst mit rosa oder weißen Blüten.
- Astilbe: Bekannt für ihre prächtigen, fedrigen Blütenrispen in verschiedenen Farben wie Rot, Rosa und Weiß.
Immergrüne Pflanzen

Immergrüne Pflanzen sorgen für ganzjährige Struktur und grünen Farbakzent im Garten
Immergrüne Pflanzen sorgen für Struktur und Grün auch im Winter:
- Efeu (Hedera helix): Ein robuster Bodendecker und Kletterpflanze, die auch in schattigen Bereichen gut gedeiht.
- Kriechspindel (Euonymus fortunei): Diese vielseitige Pflanze kann als Bodendecker oder niedrige Hecke gepflanzt werden und bleibt das ganze Jahr über grün.
Laubgehölze

Eine gezielte Pflanzenwahl kann die Wirkung des Bambus verstärken und optimieren
Einige Laubgehölze sind ebenfalls gut geeignet, um Bambus zu ergänzen:
- Hortensie (Hydrangea): Diese Gehölze sorgen mit großen Blütenbällen im Sommer für Farbakzente.
- Fächerahorn (Acer palmatum): Mit seinem zierlichen, bunten Laub bietet er eine schöne Ergänzung zum Bambus.
Durch die gezielte Auswahl und Kombination dieser Pflanzen können Sie die Schönheit des Bambus noch mehr hervorheben. Achten Sie darauf, die Boden- und Lichtverhältnisse der ausgewählten Pflanzen den Bedürfnissen des Bambus anzupassen.

Schattenstauden sind robust und pflegeleicht, ideal für weniger lichtreiche Standorte
Schattenstauden
Schattenstauden sind ideal für die Unterpflanzung von Bambus, da sie robust und pflegeleicht sind und auch mit weniger Licht gut gedeihen:
Nieswurz
Nieswurz (Helleborus) ist eine winterharte Staude für schattige Standorte. Die ledrigen, immergrünen Blätter schützen sie vor Verdunstung. Im Frühjahr setzt sie auffällige, langanhaltende Blüten und gedeiht gut auch in trockenen Schattenbereichen.
Ysander
Ysander (Pachysandra terminalis) ist ein immergrüner Bodendecker, der sich bestens für schattige Bereiche eignet. Er ist pflegeleicht, breitet sich durch Rhizome schnell aus und unterdrückt Unkraut.
Alpenveilchen

Eine geschickte Kombination von Alpenveilchen sorgt für ganzjährigen Gartenzauber
Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium) sind zarte Stauden mit attraktiven Blättern und dekorativen Blüten. Sie bilden unterirdische Speicherorgane, die ihnen helfen, trockene Sommermonate zu überstehen und blühen im Herbst mit rosa oder weißen Blüten.
Durch die Unterpflanzung mit diesen Schattenstauden schaffen Sie einen farbenfrohen und texturreichen Gartenbereich, der das ganze Jahr über attraktiv bleibt.

Bodendecker verhindern Unkrautwachstum und stabilisieren den Boden unter Bambuspflanzen
Bodendecker
Bodendecker sind besonders geeignet zur Unterpflanzung von Bambus, da sie dichte Teppiche bilden, den Boden stabilisieren und Unkraut effektiv unterdrücken:
Zwergbambus
Zwergbambus wächst im Halbschatten und in der Sonne und erreicht eine Höhe von etwa 80 bis 150 cm. Durch regelmäßigen Rückschnitt lässt er sich gut kontrollieren und bildet eine effektive Bodenabdeckung.
Immergrün
Immergrün (Vinca minor) ist eine vielseitige Pflanze, die sich an verschiedene Bodentypen anpassen kann. Sie wächst am besten in organisch reichhaltigen Böden, verträgt sowohl sandige als auch lehmige Verhältnisse und bleibt das ganze Jahr über grün.
Waldsteinie
Waldsteinie (Waldsteinia ternata) ist eine robuste Pflanze, die dichte Bodenabdeckungen bildet. Diese Staude wächst in sonnenreichen bis schattigen Lagen und bevorzugt gut durchlässige Böden.
Geranium

Geraniums bilden eine farbenfrohe und pflegeleichte Ergänzung zu Bambuspflanzen
Geranium, auch bekannt als Storchschnabel, bietet viele Arten und Sorten, die sich perfekt als Bodendecker eignen. Diese Pflanze zeigt ihre schönsten Blüten in verschiedenen Farben und wächst an sonnigen bis halbschattigen Standorten.
Durch die Kombination dieser Bodendecker können Sie Ihrem Garten ein harmonisches und pflegeleichtes Erscheinungsbild verleihen, welches den Bambus optimal ergänzt.

Gräser ergänzen Bambuspflanzungen und schaffen optische Tiefe und Struktur im Garten
Gräser
Gräser sind ausgezeichnete Begleiter für Bambus und schaffen optische Tiefe und Struktur:
Schlangenbart
Der schwarzzüngige Schlangenbart (Ophiopogon planiscapus ‚Nigrescens‘) bietet einen auffälligen Kontrast zu den grünen Bambushalmen. Mit seiner auffallend dunklen Färbung und den schmalen Blättern verleiht er dem Garten eine dramatische Note.
Japangras
Hakonechloa macra, auch Japangras genannt, zaubert mit seinen eleganten, überhängenden Halmen eine dichte Bodendecke. Es erreicht eine Höhe von 30 bis 50 cm und überzeugt durch seine grün-weißen oder goldgelben Blattschmuckvarianten.
Bärenfellgras
Das Bärenfellgras (Festuca gautieri) zeichnet sich durch seinen kugeligen, dichten Wuchs und die leuchtend grüne Farbe aus. Es bevorzugt gut durchlässige, sandige Böden und sonnige bis halbschattige Standorte.
Rutenhirse

Die Verwendung von Rutenhirse unterstützt eine abwechslungsreiche und strukturierte Gartengestaltung
Die Rutenhirse (Panicum virgatum) bringt eine aufrechte, säulenartige Wuchsform in Ihren Garten und kann Höhen von bis zu 120 cm erreichen. Die Blätter zeigen sich in einem reizvollen Grau-Grün und im Spätsommer erscheinen rispenförmige Blütenstände.
Durch die Kombination dieser Ziergräser können Sie einen abwechslungsreichen und strukturierten Garten gestalten, der den Charme Ihrer Bambuspflanzen betont und einen harmonischen Gesamteindruck erzeugt.