Bananen anbauen: Wie viel Sonne und Wasser benötigen sie?
Bananenpflanzen versprühen exotisches Flair und gedeihen im Garten wie im Zimmer. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über Aussaat, Pflanzung, Pflege, Vermehrung und geeignete Sorten für drinnen und draußen.
Bananen Aussaat
Die Aussaat von Bananen erfordert sorgfältige Vorbereitung und Aufmerksamkeit, um eine erfolgreiche Keimung zu gewährleisten. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Anleitung zur Aussaat von Bananensamen.
Vorbereitung der Bananensamen
Vor der Aussaat ist es notwendig, die harten Samenschalen der Bananensamen mit Schmirgelpapier anzurauen. Weichen Sie die Samen anschließend 24 bis 48 Stunden in lauwarmem Wasser ein, um die Keimung zu fördern.
Wahl des Substrats und Behälters
Verwenden Sie ein nährstoffarmes, durchlässiges Substrat wie ein Gemisch aus Kokosfasern und Sand oder spezielle Anzuchterde ohne Torf. Der pH-Wert des Substrats sollte unter 7 liegen. Anzuchttöpfe mit Abflusslöchern und einer Drainageschicht aus Blähton oder Kies sind ideal, um Staunässe zu verhindern.
Aussaat der Samen
Füllen Sie die Anzuchttöpfe mit dem Substrat und drücken Sie die Samen etwa 2-3 cm tief in die Erde. Befeuchten Sie das Substrat gleichmäßig mit lauwarmem Wasser.
Keimbedingungen
Platzieren Sie die Töpfe an einem hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung und halten Sie eine konstante Temperatur von 25 °C bis 30 °C. Ein Mini-Gewächshaus (15,00€ bei Amazon*) oder eine Abdeckung mit durchsichtiger Folie hilft, die nötige Wärme und Feuchtigkeit zu bewahren. Lüften Sie jedoch täglich, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Pflege der Keimlinge
Halten Sie die jungen Keimlinge nach der Keimung gleichmäßig feucht und benutzen Sie dazu kalkarmes Wasser. Vermeiden Sie Staunässe. Sobald die Pflanzen etwa zwei Monate alt sind, können sie mit einem verdünnten organischen Flüssigdünger gedüngt werden. Wenn Wurzeln aus den Abflusslöchern sichtbar werden, ist es Zeit zum Pikieren.
Bananenpflanzen im Garten
Bananenpflanzen können im Garten angebaut werden und bringen mit ihren großen Blättern einen exotischen Charme in Ihren Außenbereich. Nicht alle Arten eignen sich jedoch für die Freilandkultur, da Bananenpflanzen in der Regel frostempfindlich sind. Eine Ausnahme bildet die Musa basjoo, auch als Japanische Faserbanane bekannt, die bis zu einem gewissen Grad winterhart ist.
Winterharte Bananensorten
- Musa basjoo: Diese Art kann Temperaturen bis zu -12 °C überstehen. Bei Temperaturen unter -3 °C benötigen die Blätter jedoch Frostschutz. Die robusten Rhizome und Wurzeln überdauern auch strengere Winter.
- Musa sikkimensis und Musa yunnanensis: Diese Arten sind weniger frosttolerant als Musa basjoo und erfordern intensiveren Winterschutz.
Standort und Boden
Für die Kultivierung im Freiland sollten Sie einen sonnigen, windgeschützten Standort wählen. Der Boden sollte gut durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden. Lockern Sie die Erde auf und mischen Sie Sand oder Kies unter.
Pflanzung
- Heben Sie ein Pflanzloch mit den Maßen 1 x 1 Meter und einer Tiefe von 60 cm aus.
- Füllen Sie das Loch mit gut durchlässiger Blumenerde oder halbverrottetem Kompost.
- Setzen Sie die junge Bananenpflanze ins vorbereitete Loch und achten Sie darauf, dass sie einen festen Stand hat.
- Gießen Sie die Pflanze gut an.
Pflege und Winterschutz
- Bewässerung: Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht, vermeiden Sie aber Staunässe.
- Düngung: Düngen Sie während der Wachstumsperiode regelmäßig mit einem organischen Dünger.
- Frostschutz: Schneiden Sie nach den ersten Frösten die erfrorenen Blätter ab und kürzen Sie die Scheinstämme auf etwa 50 bis 70 cm Höhe. Umwickeln Sie die Stämme mit einem frostschützenden Material wie Stroh, Laub oder Jutesäcken und errichten Sie ein Regenschutzdach darüber.
In milden Wintern treiben die Rhizome im Frühjahr wieder aus und die Pflanze kann bis zum Sommer eine Höhe von bis zu drei Metern erreichen. In strengen Wintern kann der gesamte Scheinstamm absterben, aber die Rhizome überleben und sprießen im nächsten Frühjahr erneut.
Risiken und Rückschnitt
Erfrorene Blätter und Stämme müssen im Frühjahr entfernt werden, um Platz für neuen Wuchs zu schaffen. Achten Sie darauf, dass die Pflanze ausreichend Licht und Schutz hat, damit sie sich optimal entwickeln kann.
Bananenpflanzen als Zimmerpflanzen
Bananenpflanzen bringen tropisches Flair in Ihre Wohnung und sind pflegeleicht, wenn einige wichtige Anforderungen beachtet werden. Besonders geeignet für die Zimmerkultur sind Geeignete Sorten, die kleiner bleiben und somit weniger Platz beanspruchen.
Geeignete Sorten
Für den Innenbereich empfiehlt sich die Zwerg-Essbanane ‚Dwarf Cavendish‘. Diese Sorte erreicht eine Höhe von etwa 2 bis 3 Metern und kann bei optimalen Bedingungen sogar Früchte tragen. Eine kompaktere Option ist die ‚Super Dwarf Cavendish‘, die nur bis zu einem Meter hoch wird. Ebenso geeignet ist die Musa ‚Oriental Dwarf‘, die besonders kompakt bleibt und maximal 80 cm hoch wird.
Standort
Wählen Sie einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung, da die Blätter sonst verbrennen können. Ein Fensterplatz mit indirektem Licht oder ein heller Raum wie ein Wintergarten ist ideal. Hohe Luftfeuchtigkeit ist ebenfalls wichtig, daher kann ein Badezimmer auch geeignet sein.
Pflege
Die Pflanze benötigt regelmäßig Wasser, verträgt aber keine Staunässe. Achten Sie darauf, dass der Boden stets leicht feucht, aber nicht nass ist. Verwenden Sie kalkarmes Wasser.
Während der Wachstumsphase von April bis September sollten Sie alle zwei Wochen einen organischen Flüssigdünger anwenden. Im Winter genügt es, die Düngergaben deutlich zu reduzieren und nur mäßig zu gießen.
Zusätzliche Tipps
- Luftfeuchtigkeit: Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit durch regelmäßiges Besprühen der Blätter mit Wasser.
- Raumtemperatur: Stellen Sie eine konstante Raumtemperatur von mindestens 15 °C sicher. Optimal sind etwa 20 °C.
- Blattpflege: Entfernen Sie gelegentlich abgestorbene oder gelbe Blätter, um die Pflanze gesund zu halten.
Mit diesen Tipps wird Ihre Bananenpflanze trotz ihrer tropischen Herkunft in Ihrer Wohnung gedeihen und Ihnen viel Freude bereiten.
Vermehrung von Bananenpflanzen
Bananenpflanzen können auf verschiedene Arten vermehrt werden. Es gibt zwei Hauptmethoden: die Vermehrung durch Samen und die vegetative Vermehrung durch Ableger, auch Kindel genannt. Hier sind die wesentlichen Schritte für beide Methoden aufgeführt.
Vermehrung durch Samen
Die Vermehrung durch Samen ist eine faszinierende, aber auch langwierige Methode, besonders für exotische oder wilde Bananenarten. Beachten Sie die folgenden Schritte:
- Samenvorbereitung: Rauhen Sie die harte Samenschale mit Schmirgelpapier an und weichen Sie die Samen für 24 bis 48 Stunden in lauwarmem Wasser ein.
- Aussaat: Nutzen Sie kleine Töpfe mit einer Mischung aus Kokosfasern und Sand oder spezielle Anzuchterde ohne Torf. Drücken Sie die Samen etwa 2-3 cm tief in die Erde.
- Keimung: Decken Sie die Gefäße mit durchsichtiger Folie ab, um ein feuchtes Mikroklima zu schaffen, und stellen Sie die Töpfe an einen hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Eine konstante Keimtemperatur von 25 °C bis 30 °C ist ideal. Die Keimdauer beträgt in der Regel 2 bis 4 Wochen, kann aber auch länger dauern.
Halten Sie die Samen während der gesamten Keimphase gleichmäßig feucht, aber nicht nass. Lüften Sie täglich kurz, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Vermehrung durch Ableger (Kindel)
Die Vermehrung durch Ableger ist einfacher und schneller als die Vermehrung durch Samen. Diese Methode eignet sich hervorragend für kultivierte Arten, einschließlich der samenlosen Dessertbananen. So gehen Sie vor:
- Identifizierung: Warten Sie, bis die Kindel, die sich am Rhizom der Mutterpflanze bilden, eine Größe von mindestens 30 bis 60 cm erreicht haben und eigene Wurzeln ausgebildet sind.
- Trennung: Verwenden Sie ein scharfes, desinfiziertes Messer, um den Ableger vorsichtig von der Mutterpflanze abzutrennen. Achten Sie darauf, die Wurzeln des Ablegers so wenig wie möglich zu beschädigen.
- Pflanzung: Setzen Sie den abgetrennten Ableger in einen Topf mit nährstoffreicher Erde und stellen Sie ihn an einen hellen, aber nicht sonnigen Ort. Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht, vermeiden Sie aber Staunässe.
Diese Methode gewährleistet, dass die neuen Pflanzen die gleichen Eigenschaften wie die Mutterpflanze haben. Sobald sich der Ableger etabliert hat, können Sie ihn wie eine normale Bananenpflanze pflegen.
Mit diesen Methoden können Sie Ihre Bananenpflanzen erfolgreich vermehren und somit langfristig für exotisches Flair in Ihrem Garten oder Innenraum sorgen.