Basilikum haltbar machen: So bewahren Sie das Aroma optimal
Frisches Basilikum verleiht vielen Gerichten eine aromatische Note. Dieser Artikel präsentiert verschiedene Methoden, um Basilikum optimal aufzubewahren und sein Aroma möglichst lange zu bewahren.

Die richtige Aufbewahrung im Kühlschrank schützt Basilikum vor Kälteschäden im Gemüsefach
Basilikum im Kühlschrank aufbewahren
Basilikum reagiert empfindlich auf Kälte, doch für eine kurzfristige Aufbewahrung im Kühlschrank gibt es dennoch eine Methode. Wenn Sie das Basilikum innerhalb von zwei bis drei Tagen verwenden möchten, können Sie die Stängel nach dem Abwaschen und Trocknen in ein feuchtes Küchentuch einwickeln. Platzieren Sie das Päckchen im Gemüsefach Ihres Kühlschranks und achten Sie darauf, dass die Temperatur nicht unter 10 Grad Celsius fällt, um die Blätter vor Kälteschäden zu bewahren. Diese Methode eignet sich besonders, wenn Sie das Basilikum schnell nach dem Einkauf oder der Ernte nutzen möchten.

Das Aufstellen in Wasser hält Basilikum bis zu zwei Wochen frisch
Basilikum in Wasser stellen
Eine effektive Methode, Basilikum frisch zu halten, ist das Aufstellen in Wasser. Schneiden Sie die Enden der Stängel leicht an und stellen Sie diese in ein Glas mit etwa 3 cm Wasser, wobei die Blätter das Wasser nicht berühren sollten. Platzieren Sie das Glas an einem lichtdurchfluteten, aber geschützten Ort und decken Sie es, falls gewünscht, locker mit Frischhaltefolie ab, um die Feuchtigkeit zu bewahren. Wechseln Sie das Wasser alle ein bis zwei Tage, um die Frische des Basilikums zu erhalten. Auf diese Weise kann das Basilikum bis zu zwei Wochen frisch bleiben.

Eingefrorenes Basilikum kann trotz Aromaverlust vielseitig in der Küche verwendet werden
Basilikum einfrieren
Das Einfrieren bietet eine gute Möglichkeit, Basilikum langfristig haltbar zu machen. Obwohl ein gewisser Aromaverlust nicht zu vermeiden ist, eignet sich eingefrorenes Basilikum dennoch für viele Gerichte.
Ganzblättrige Methode

Basilikumblätter sollten vor dem Einfrieren gründlich gewaschen und getrocknet werden
Ernten Sie die Basilikumblätter, waschen und trocknen Sie diese gründlich. Legen Sie die Blätter flach in einen Gefrierbeutel oder eine geeignete Schüssel und frieren Sie sie ein.
Kräuterwürfel-Methode
Hacken Sie die gereinigten und getrockneten Basilikumblätter in kleine Stücke und füllen Sie diese in Eiswürfelformen. Gießen Sie die Fächer entweder mit Wasser oder hochwertigem Olivenöl auf und frieren Sie die Formen ein. Sobald die Würfel vollständig gefroren sind, entnehmen Sie sie und bewahren diese in Gefrierbeuteln auf.
Beide Methoden ermöglichen es Ihnen, jederzeit portionsweise Basilikum zur Verfügung zu haben.

Das Trocknen von Basilikum ermöglicht eine langfristige Nutzung des aromatischen Krauts
Basilikum trocknen
Das Trocknen von Basilikum ist eine bewährte Methode, um das Kraut langfristig nutzbar zu machen.
Lufttrocknen

Die Stängel sollten an einem trockenen, dunklen Ort luftgetrocknet werden
Ernten Sie die Basilikumstängel am besten am späten Vormittag, wenn der Tau getrocknet ist. Binden Sie die Stängel zu kleinen Sträußen und hängen Sie diese kopfüber an einem trockenen, dunklen und gut belüfteten Ort auf. Nach etwa zwei bis drei Wochen sind die Blätter vollständig getrocknet.
Backofen-Trocknung

Das Trocknen im Backofen ermöglicht eine schnelle und schonende Konservierung von Basilikum
Heizen Sie Ihren Backofen auf eine maximale Temperatur von 35 Grad Celsius vor. Legen Sie die Basilikumblätter einzeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und lassen Sie die Ofentür leicht geöffnet, um die Feuchtigkeit entweichen zu lassen. Trocknen Sie die Blätter für etwa fünf bis sechs Stunden.
Dörrautomat

Getrocknetes Basilikum bewahrt sein volles Aroma in einem luftdichten Behälter auf
Stellen Sie den Dörrautomaten (96,00€ bei Amazon*) auf eine Temperatur von maximal 35 Grad Celsius ein und platzieren Sie die gereinigten, gut getrockneten Basilikumblätter auf den Gittern des Geräts. Trocknen Sie die Blätter etwa zwölf Stunden oder bis sie knusprig und brüchig sind.
Lagern Sie das getrocknete Basilikum in einem luftdichten, lichtgeschützten Behälter.

Das Einlegen in Öl oder Essig konserviert Basilikum auf geschmackvolle Weise
Basilikum in Öl oder Essig einlegen
Das Einlegen in Öl oder Essig ist eine geschmackvolle Methode zur Konservierung von Basilikum.
Basilikum in Öl einlegen

Das Einlegen von Basilikum in Öl konserviert das frische Aroma perfekt
Waschen und trocknen Sie frische Basilikumblätter gründlich. Zerkleinern Sie zwei Hände voll der Blätter und geben Sie diese in ein sauberes Glas oder eine Flasche. Füllen Sie das Gefäß mit etwa 7 bis 8 Esslöffeln hochwertigem Olivenöl auf, bis die Blätter vollständig bedeckt sind. Lagern Sie das Basilikumöl anschließend an einem dunklen, kühlen Ort.
Basilikum in Essig einlegen

Der Essig nimmt das Aroma von Basilikum und Knoblauch auf
Waschen und trocknen Sie frische Basilikumstängel gründlich. Geben Sie die Stängel zusammen mit einer geschälten Knoblauchzehe in eine saubere Glasflasche. Füllen Sie die Flasche mit mildem Weißweinessig auf, bis die Stängel vollständig bedeckt sind. Lagern Sie die Flasche für etwa zwei Wochen im Kühlschrank, sodass der Essig das Aroma des Basilikums und Knoblauchs aufnehmen kann. Entfernen Sie die Stängel und den Knoblauch nach der Ziehzeit.

Pesto konserviert das intensive Basilikumaroma und eignet sich perfekt für vielfältige Gerichte
Basilikum in Pesto verarbeiten
Pesto ist eine wunderbare Möglichkeit, Basilikum zu konservieren und das intensive Aroma des Krauts zu bewahren. Für die Zubereitung benötigen Sie folgende Zutaten:
- 50 g gehobelter Parmesan
- 1 bis 2 Zehen Knoblauch
- 1 TL Salz
- 1 TL Pfeffer
- 100 g frische Basilikumblätter
- 100 ml natives Olivenöl
- 30 g Pinienkerne (oder alternative Nüsse)
Rösten Sie die Pinienkerne leicht in einer Pfanne ohne Öl. Geben Sie die Basilikumblätter, die gerösteten Pinienkerne, den Parmesan, den geschälten Knoblauch, das Salz und den Pfeffer in einen Mixer und fügen während des Mixens nach und nach das Olivenöl hinzu, bis eine glatte, cremige Paste entsteht. Füllen Sie das fertige Pesto in saubere, sterilisierte Gläser und bedecken Sie die Oberfläche mit einer dünnen Schicht Olivenöl. Lagern Sie das Pesto im Kühlschrank.

Kräutersalz bewahrt das köstliche Aroma von Basilikum für eine lange Zeit
Basilikum zu Kräutersalz verarbeiten
Die Herstellung von Kräutersalz ist eine praktische Methode, um Basilikum haltbar zu machen.
Waschen und trocknen Sie etwa zwei Hände voll frischer Basilikumblätter gründlich. Hacken Sie die Blätter sehr fein und mischen Sie sie in einem Verhältnis von etwa 1:2 mit Salz. Verteilen Sie die Basilikum-Salz-Mischung gleichmäßig auf einem Backblech und trocknen Sie sie bei etwa 50 Grad Celsius für 90 bis 120 Minuten im Ofen. Rühren Sie das Kräutersalz zwischendurch immer wieder um, um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten. Füllen Sie das getrocknete Kräutersalz in ein sauberes, luftdicht verschließbares Glas und lagern Sie es an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort.
Kräutersalz eignet sich hervorragend für die Verfeinerung von Gerichten und bietet eine praktische Möglichkeit, das Aroma von Basilikum auch außerhalb der Saison zu genießen.