Basilikum erfolgreich teilen und vermehren: So geht’s!
Richtiges Teilen fördert das Wachstum und die Gesundheit von Basilikum. Dieser Artikel erklärt, wie Sie Ihre Pflanze teilen, um mehrere kräftige Basilikumpflanzen zu erhalten und ihre Lebensdauer zu verlängern.

Durch das Teilen von Basilikum verbessern sich Luftzirkulation und Nährstoffaufnahme deutlich
Warum sollte man Basilikum teilen?
Das Teilen von Basilikum ist eine wertvolle Maßnahme, um die Gesundheit und das Wachstum Ihrer Pflanze zu fördern. Basilikum, das in kleinen Töpfen aus dem Supermarkt kommt, ist oft überfüllt, was zu einer mangelnden Versorgung mit Licht und Nährstoffen führen kann. Durch das Teilen der Pflanze erhält jede einzelne Pflanze mehr Raum und Zugang zu den notwendigen Ressourcen, was ihr Wachstum und die Blattproduktion unterstützt.
Zusätzlich wird durch das Teilen die Luftzirkulation verbessert, was das Risiko von Pflanzenkrankheiten minimiert. Es hilft, die Feuchtigkeit nach dem Gießen schneller abtrocknen zu lassen, und trägt somit dazu bei, Schimmelbildung sowie Keimen und Pilzen vorzubeugen. Eine bessere Nährstoffaufnahme durch die Wurzeln wird ebenfalls ermöglicht, was insbesondere bei dicht bepflanzten Kräutertöpfen wichtig ist. Letztlich verlängert das Teilen die Lebensdauer der Basilikumpflanze und erhöht somit Ihre Ernteerträge nachhaltig.
Wie teilt man Basilikum?
Um Basilikum erfolgreich zu teilen, benötigen Sie einige grundlegende Materialien und sollten sich an eine bewährte Methode halten. Folgende Schritte helfen Ihnen dabei:
Materialien
- Vier identische Pflanzgefäße, idealerweise aus Keramik
- Torffreie, hochwertige Pflanzenerde
- Ein scharfes, kleines Messer oder eine Pflanzschaufel (5,00€ bei Amazon*)
- Eine Basilikumpflanze, die Sie im Supermarkt oder Gartenladen erworben haben
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereitung der Töpfe: Decken Sie die Abzugslöcher der Töpfe mit Tonscherben ab und füllen Sie eine dünne Schicht Blähton zur Drainage ein. Dies verhindert Staunässe und schützt die Wurzeln vor Fäulnis.
- Basilikum aus dem Topf lösen: Drehen Sie den Topf vorsichtig um und drücken Sie leicht, um den Wurzelballen zu lockern. Falls nötig, nutzen Sie ein Messer, um den Wurzelballen vorsichtig vom Rand zu lösen.
- Wurzelballen teilen: Teilen Sie den Wurzelballen zunächst in zwei Hälften. Jede Hälfte kann nochmals geteilt werden, sodass Sie insgesamt vier Teile erhalten. Achten Sie darauf, dass jedes Teilstück ausreichend Wurzeln hat, um gut anwachsen zu können.
- Teile eintopfen: Geben Sie etwa ein Drittel Erde in die vorbereiteten Töpfe und setzen Sie die Basilikum-Teilstücke ein. Füllen Sie mit Erde auf und drücken Sie diese leicht an, um einen stabilen Halt zu gewährleisten.
- Angießen: Gießen Sie die frisch eingetopften Basilikumteile gründlich an, bis die Erde gut durchfeuchtet ist. Staunässe sollte dabei vermieden werden, um Wurzelfäule zu verhindern.
Durch diese Methode ermöglichen Sie jedem Pflanzenteil genügend Raum und Nährstoffzugang, sodass Ihre Basilikumpflanzen kräftig und gesund weiterwachsen können.

Schonende Teilung fördert das gesunde Wachstum der Basilikumpflanze
Was ist beim Teilen von Basilikum zu beachten?
Beim Teilen von Basilikum gibt es einige wichtige Aspekte, auf die Sie achten sollten, um die Gesundheit und das Wachstum der Pflanze zu fördern:
- Wurzelballen vorbereiten: Bevor Sie beginnen, sollten Sie den Wurzelballen der Pflanze vorsichtig aus dem Topf lösen. Entfernen Sie alte oder beschädigte Wurzeln, um Platz für neues Wachstum zu schaffen.
- Teilung: Teilen Sie den Wurzelballen vorsichtig in zwei oder mehr Teile, je nach Größe und Dichte der Pflanze. Achten Sie darauf, dass jeder Teil ausreichend Wurzeln und mehrere Stängel enthält, um gut anzuwachsen.
- Sauberkeit und Werkzeuge: Verwenden Sie saubere und desinfizierte Werkzeuge wie Messer oder Scheren, um die Verbreitung von Krankheiten zu vermeiden. Auch Ihre Hände sollten vor dem Umgang mit den Pflanzen gewaschen werden.
- Angemessener Abstand: Pflanzen Sie die geteilten Basilikumteile mit ausreichend Abstand in neue Töpfe. Ein Abstand von mindestens 10 Zentimetern zwischen den Pflanzen hilft ihnen, genügend Platz und Luftzirkulation zu erhalten.
- Erde und Standort: Verwenden Sie hochwertige, torffreie Kräutererde und stellen Sie sicher, dass die neuen Töpfe über eine gute Drainageschicht aus Blähton verfügen. Basilikum bevorzugt einen sonnigen, warmen Standort, sollte jedoch vor direkter Mittagssonne geschützt werden.
- Bewässerung: Gießen Sie die neu geteilten Pflanzen vorsichtig an, sodass die Erde gut durchfeuchtet ist, aber vermeiden Sie Staunässe. Die Erde sollte gleichmäßig feucht sein, aber überschüssiges Wasser muss abfließen können.
Mit diesen Maßnahmen unterstützen Sie das gesunde Wachstum Ihres Basilikums und können nachhaltig von einer kräftigen Pflanze profitieren.

Neue Pflanzen können aus einer gesunden Mutterpflanze gezogen werden
Weitere Vermehrungsmöglichkeiten
Um Ihren Basilikum-Bestand zu erweitern, gibt es neben der Teilung auch noch andere bewährte Vermehrungsmethoden. Diese sind besonders nützlich, um aus einer gesunden Mutterpflanze neue, kräftige Kräuter zu ziehen.
Stecklinge

Stecklinge sind eine einfache und effektive Methode der Basilikumvermehrung
Die Vermehrung durch Stecklinge ist eine einfach umzusetzende und effektive Methode:
- Schneiden Sie etwa 8-10 cm lange, gesunde Triebspitzen ab. Achten Sie darauf, dass diese noch keine Blütenansätze haben und verwenden Sie eine desinfizierte Schere.
- Entfernen Sie die unteren Blätter der Triebspitzen, um Fäulnis zu verhindern.
- Stellen Sie die Stecklinge in ein Glas mit frischem Wasser. Wechseln Sie das Wasser regelmäßig, um eine optimale Bewurzelung zu gewährleisten.
- Nach etwa 7-10 Tagen sollten sich ausreichend Wurzeln gebildet haben.
- Pflanzen Sie die bewurzelten Stecklinge in Töpfe mit torffreier Kräutererde und halten Sie die Erde gleichmäßig feucht.
Aussaat
Die Aussaat ist eine besonders gute Methode, um große Mengen an Basilikum zu ziehen:
- Streuen Sie Basilikumsamen ab März auf Anzuchterde in einer flachen Schale oder einem Mini-Gewächshaus. Basilikum ist ein Lichtkeimer, daher sollten die Samen nicht mit Erde bedeckt, sondern nur leicht angedrückt werden.
- Befeuchten Sie die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche und halten Sie sie konstant feucht.
- Stellen Sie die Schale an einen warmen, hellen Ort mit Temperaturen zwischen 20 und 24 °C.
- Nach etwa zwei Wochen erscheinen die ersten Keimblätter. Vereinzeln beziehungsweise pikieren Sie die Pflanzen dann auf einen Abstand von etwa 5-8 cm.
- Ab Mitte Mai, wenn keine Frostgefahr mehr besteht, können die jungen Pflanzen ins Freiland oder in größere Töpfe umziehen.
Selbstaussaat
Eine besonders pflegeleichte Methode der Vermehrung ist die Selbstaussaat:
- Lassen Sie einige kräftige Basilikum-Pflanzen blühen und Samen ausbilden.
- Sammeln Sie die Samen, sobald sie reif sind, und lagern Sie diese kühl und trocken bis zur nächsten Aussaatsaison.
- Sie können die Samen im nächsten Frühjahr wie beschrieben erneut aussäen.
Durch diese Methoden haben Sie immer genug gesunden Basilikum zur Hand, um Ihre Küche mit frischem, selbstgezogenem Kraut zu bereichern.