Bauernhortensie: So sind sie wirklich winterhart
Bauernhortensien sind beliebte Gartenpflanzen, die für ihre üppige Blütenpracht bekannt sind. Obwohl sie als winterhart gelten, benötigen sie, abhängig von Sorte und Standort, Schutz vor Frost, um im nächsten Frühjahr wieder zu erblühen.
Winterhärte der Bauernhortensie
Bauernhortensien (Hydrangea macrophylla) gelten allgemein als winterhart, doch ihre Fähigkeit, harten Frost zu überstehen, variiert je nach Sorte und Standort. Einige Sorten können Temperaturen von bis zu -20 Grad Celsius standhalten, während empfindlichere Sorten bereits bei -5 Grad Celsius Schutz benötigen.
Empfohlene Schutzmaßnahmen

Eine gute Vorbereitung schützt Bauernhortensien vor Frostschäden im Winter
Um sicherzustellen, dass Ihre Bauernhortensien den Winter unbeschadet überstehen, können Sie folgende Schutzmaßnahmen ergreifen:
- Mulchen: Eine Laub-, Reisig- oder Rindenmulchschicht schützt den Wurzelbereich vor extremen Temperaturen und hilft, Feuchtigkeit im Boden zu halten.
- Abdeckung: Wickeln Sie die Pflanzen bei besonders strengen Frösten zusätzlich mit Vlies (6,00€ bei Amazon*), Luftpolsterfolie oder Sackleinen ein, um die empfindlichen Triebspitzen zu schützen.
- Windschutz: Ein windgeschützter Standort vermindert das Risiko von Frostschäden. Hauswände oder Hecken bieten natürlichen Schutz.
Besondere Vorsicht bei Neupflanzungen und Jungpflanzen
Besonders junge und neu gepflanzte Bauernhortensien sind anfälliger für Frostschäden, da ihre Wurzeln noch nicht ausreichend vernetzt sind.
- Schutz im ersten Winter: Neupflanzungen profitieren von einem zusätzlichen Schutzmantel aus Tannenzweigen oder Laub, um die Wurzelbildung zu fördern.
- Überwinterung im Topf: Hortensien in Töpfen sollten an einem geschützten Ort überwintern, etwa in einer unbeheizten Garage oder einem kühlen Keller. Wenn sie draußen bleiben, stellen Sie den Topf in eine große Kiste, die mit Laub gefüllt ist, und bedecken Sie die Pflanze mit einem Vlies.
An frostfreien, aber kalten Standorten können die Pflanzen draußen überwintern, solange sie gut geschützt sind. Halten Sie das Holz der Sträucher durch regelmäßiges, aber mäßiges Gießen feucht, um Austrocknung zu vermeiden, jedoch sollte Staunässe vermieden werden.

Der Rückschnitt im Frühjahr fördert das gesunde Wachstum der Bauernhortensie
Rückschnitt der Bauernhortensie
Der Rückschnitt der Bauernhortensie ist ein wichtiger Pflegeschritt, der im zeitigen Frühjahr erfolgt. Zu Beginn der Vegetationsperiode bietet sich der beste Zeitpunkt, da die Pflanze noch nicht ausgetrieben hat und der Frost weitgehend überstanden ist. Die ideale Zeit liegt zwischen Ende Februar und März, an frostfreien Tagen.
Vorgehensweise beim Rückschnitt
Für den Rückschnitt sollten Sie folgende grundlegende Schritte beachten:
- Verwelkte Blütenstände entfernen: Schneiden Sie die alten Blütenstände knapp oberhalb des ersten gesunden Knospenpaares ab, um den Neuaustrieb zu fördern.
- Abgestorbene Triebe entfernen: Entfernen Sie abgestorbene oder stark beschädigte Triebe direkt an der Basis, um die Gesundheit der Pflanze zu verbessern und die Bildung neuer Triebe zu fördern.
- Auslichten: Schneiden Sie alle zwei Jahre einige der ältesten Triebe bodennah ab, um die Pflanze zu verjüngen und eine bessere Luftzirkulation zu ermöglichen.
Tipp für den Rückschnitt

Eine scharfe Gartenschere schützt die Pflanze vor Infektionen und Schäden
Wenn Sie unsicher sind, welche Triebe geschnitten werden sollen, achten Sie darauf, dass junge, vitale Triebe oft eine grünere und saftigere Farbe haben, während ältere, tote oder kranke Triebe bräunlich und trocken wirken. Verwenden Sie stets eine scharfe und saubere Gartenschere, um die Pflanze nicht zu beschädigen und Infektionen vorzubeugen.

Winterharte Sorten der Bauernhortensien sind ideal für kalte Regionen
Winterharte Bauernhortensien-Sorten
Für verschiedene Gartenbedingungen gibt es zahlreiche winterharte Bauernhortensien-Sorten. Diese Sorten sind besonders robust und trotzen auch kalten Wintern. Hier einige empfehlenswerte Sorten:
- Little Blue: Diese Zwerg-Hortensie mit einer Wuchshöhe von bis zu 60 cm besticht durch prall gefüllte Blütenbälle in Pastell-Blau. Ideal für kleinere Gärten oder als Kübelpflanze.
- Kanmara: Mit großen, ballförmigen Blütenständen in Weiß, Rosa- und Blautönen sowie mehrfarbigen Varianten ist diese kompakt wachsende Sorte ein Blickfang und bestens für Kübelpflanzungen geeignet.
- Lanarth White: Ein breitbuschiger Strauch mit tellerförmigen Blütenständen aus reinweißen Randblüten und rosafarbenen oder blauen fertilen Blüten, die Nahrung für Bienen bieten.
- Pirates Gold: Auffällig durch gelb-grüne Blattpanaschierung und Blütenstände in Rosa. Diese Sorte hat wenige randständige Scheinblüten, bietet aber ebenfalls Nahrung für Bienen.
- You & Me Romance: Langlebige Sorten mit flachen Blütenständen und sehr großen, gefüllten Scheinblüten in Rosa oder Blau, die auch bienenfreundlich sind.
Diese Sorten kombinieren Schönheit mit Robustheit und eignen sich somit hervorragend für den naturnahen Garten. Achten Sie bei der Auswahl der Pflanzen neben der Winterhärte auch auf die Standortansprüche und Pflegebedürfnisse, um ein optimales Wachstum und eine prächtige Blüte zu gewährleisten.