Baum anstrahlen: So setzen Sie Gehölze gekonnt in Szene
Bäume im Garten erstrahlen lassen? Mit der richtigen Beleuchtungstechnik kein Problem. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Möglichkeiten, um Bäume effektvoll in Szene zu setzen und eine stimmungsvolle Atmosphäre zu schaffen.

Verschiedene Beleuchtungstechniken bieten vielseitige Möglichkeiten zur individuellen Baumbeleuchtung im Garten
Möglichkeiten zur Beleuchtung von Bäumen
Die Beleuchtung Ihrer Bäume kann auf vielfältige Weise erfolgen und hängt stark von den Gegebenheiten vor Ort sowie Ihren persönlichen Vorlieben ab. Hier sind einige der effektivsten Methoden:
Strahler und Spots für direkte Beleuchtung

Strahler betonen die Baumstruktur und schaffen ein faszinierendes Licht-Schatten-Spiel
Durch das Anstrahlen von unten mit Strahlern oder Spots können Sie die Baumkrone plastisch hervorheben und gleichzeitig die Struktur des Baumstamms betonen. Diese Methode eignet sich besonders gut für Bäume mit markanter Rinde, da das entstehende Licht-Schatten-Spiel die Textur des Stammes akzentuiert. Nutzen Sie breitstrahlende Leuchten für die Baumkrone und enger abstrahlende Leuchten für den Stamm.
Hängeleuchten und Lichternetze

Hängeleuchten schaffen abends eine besondere Atmosphäre im Garten
Hängeleuchten oder Lichternetze, die in den Ästen des Baumes angebracht werden, schaffen eine stimmungsvolle Atmosphäre, die besonders in den Abendstunden zur Geltung kommt. Diese Methode ist gut für Bäume mit dichter Krone oder dekorativem Astwerk geeignet. Achten Sie auf eine schonende Befestigung, um die Äste nicht zu beschädigen.
Bodeneinbauleuchten für dezente Beleuchtung

Bodeneinbauleuchten betonen elegant den Baum und bleiben dabei unauffällig integriert
Bodeneinbauleuchten bieten eine dezente Möglichkeit, den Baum zu beleuchten, ohne dass die Leuchten selbst störend auffallen. Diese Art von Leuchten ermöglicht eine gleichmäßige Ausleuchtung und kann flexibel positioniert werden, um den Baum von verschiedenen Seiten zu betonen. Achten Sie darauf, dass die Leuchten mind. die Schutzart IP67 besitzen, um witterungsbeständig zu sein.
Erdspießleuchten für flexible Beleuchtung

Erdspießleuchten bieten flexible Beleuchtungsoptionen für wachsende Bäume im Garten
Erdspießleuchten (29,00€ bei Amazon*) lassen sich einfach in den Boden stecken und flexibel positionieren, sodass Sie die Beleuchtung jederzeit an die wachsenden Dimensionen des Baumes anpassen können. Sie sind ideal für Bäume, die im Laufe der Zeit an Höhe und Breite zunehmen.
Kombination verschiedener Beleuchtungsmethoden
Eine Kombination verschiedener Beleuchtungsmethoden kann helfen, sowohl die Krone als auch den Stamm des Baumes eindrucksvoll in Szene zu setzen. Beispielsweise können Sie Strahler für die Beleuchtung von unten nutzen und diese mit Hängeleuchten oder Lichternetzen ergänzen, um eine gleichmäßige und eindrucksvolle Beleuchtung zu erzielen.

Die Wahl des Leuchtentyps beeinflusst die Lichtstimmung und Effekte im Garten
Leuchtentypen für die Baumbeleuchtung
Verschiedene Leuchtentypen bieten unterschiedliche Effekte, je nach Position und gewünschter Lichtstimmung.
Aufbau-Baumstrahler

Aufbau-Baumstrahler betonen die Baumstruktur und schaffen beeindruckende Licht-Schatten-Effekte
Aufbau-Baumstrahler werden am Boden platziert und nach oben auf den Baum ausgerichtet. Sie heben die Baumstruktur hervor und ermöglichen beeindruckende Licht-Schatten-Spiele. Mehrere Strahler verringern die Intensität der Schatten und lassen die Baumkrone voluminöser erscheinen.
Erdspießleuchten
Erdspießleuchten sind ideal, wenn Flexibilität gefragt ist. Sie werden in den Boden gesteckt und können einfach umpositioniert werden. Dies ist besonders vorteilhaft für wachsende Bäume, da sich die Lichtausrichtung problemlos anpassen lässt.
Bodeneinbauleuchten

Eine passgenaue Drainage verhindert Staunässe bei Bodeneinbauleuchten im Garten.
Bodeneinbauleuchten sind eine diskrete Wahl, da sie in den Boden eingelassen werden. Sie fügen sich nahtlos in die Umgebung ein und benötigen die Schutzart IP67. Eine effektive Drainage und ein geeignetes Kiesbett zur Entwässerung sind ebenfalls wichtig.
Hängeleuchten

Hängeleuchten schaffen eine romantische und festliche Atmosphäre im Garten.
Hängeleuchten verleihen dem Garten eine romantische und festliche Atmosphäre. Diese Leuchten sollten an kräftigen Ästen befestigt werden, um Schäden am Baum zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass die Hängeleuchten die Schutzart IP44 aufweisen, um vor Witterungseinflüssen geschützt zu sein.
Lichternetze
Lichternetze eignen sich besonders gut für festliche Anlässe und können großflächige Bäume in ein magisches Lichtermeer verwandeln. Sie spannen das Netz über die gesamte Baumkrone und erzeugen so eine gleichmäßige, funkelnde Beleuchtung.
Lichterketten

Lichterketten ermöglichen eine kreative und flexible Baumdekoration im Garten
Lichterketten bieten eine flexible Möglichkeit zur Baumdekoration und eignen sich sowohl für kleinere Äste als auch für die gesamte Baumkrone. Aufgrund ihres geringen Gewichts und ihrer Flexibilität können sie nahezu überall aufgehängt werden und sollten mindestens die Schutzart IP44 besitzen.
Außenstrahler
Außenstrahler sind ideal zur Beleuchtung von Sträuchern und kleineren Bäumen. Sie können so positioniert werden, dass die Pflanzen durch das Wechselspiel von Licht und Schatten besonders plastisch wirken. Überschneidende Lichtkegel können dabei die Struktur der Pflanzen zusätzlich betonen.
Sockelleuchten
Sockelleuchten eignen sich besonders für die Platzierung in der Nähe von Büschen, Hecken und kleineren Bäumen. Sie sind kleiner als Wegeleuchten und bieten je nach Modell punktuelle oder rundum strahlende Beleuchtung.
Leuchtmittel
Für die effektive Beleuchtung von Bäumen stehen verschiedene Leuchtmittel zur Verfügung, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften und Vorteile bieten.
LEDs

LED-Lampen bieten flexible Beleuchtung für verschiedene Bedürfnisse in Ihrem Garten
LED-Lampen sind die wohl am häufigsten verwendeten Leuchtmittel in der Baumbeleuchtung. Sie zeichnen sich durch hohe Energieeffizienz und lange Lebensdauer aus. zudem bieten LEDs verschiedene Lichtfarben:
- Warmweiß (etwa 2700-3000 Kelvin): Diese Lichtfarbe erzeugt eine gemütliche und behagliche Atmosphäre.
- Tageslichtweiß (etwa 5000-6500 Kelvin): Diese Lichtfarbe eignet sich besonders gut für grüne und blaue Farbtöne.
LEDs sind in verschiedenen Formaten und Leistungsstärken erhältlich, sodass sie sich flexibel an unterschiedliche Beleuchtungsbedürfnisse anpassen lassen. Sie können als Strahler, Spots oder in Lichterketten eingesetzt werden.
Halogenlampen

Halogenlampen erzeugen ein natürliches Licht, sind jedoch weniger energieeffizient als LEDs
Halogenlampen bieten eine hervorragende Farbwiedergabe und eine warme Lichtfarbe, sind jedoch weniger energieeffizient und haben eine kürzere Lebensdauer im Vergleich zu LEDs. Diese Lampen eignen sich gut, wenn ein besonders natürlich wirkendes Licht gewünscht wird.
Solarbetriebene Leuchten

Solarleuchten speichern Sonnenenergie und sind ideal für stromnetzfreie Bereiche im Garten
Solarleuchten sind eine umweltfreundliche und flexible Option, da sie tagsüber Sonnenenergie speichern und abends automatisch eingeschaltet werden können. Sie eignen sich hervorragend für Stellen, an denen keine Stromversorgung vorhanden ist, und sind meist mit LEDs ausgestattet.
Leuchtmittelwahl nach Lichtfarbe
Bei der Auswahl des Leuchtmittels sollte auch die Lichtfarbe berücksichtigt werden, um die gewünschten Effekte zu erzielen. Warmweißes Licht betont rötliche und braune Farbtöne, während tageslichtweißes Licht grüne und blaue Töne hervorhebt. Achten Sie auf die Schutzart der Lampen, damit diese den Witterungseinflüssen im Garten standhalten.
Stromversorgung
Die Auswahl der richtigen Stromversorgung für Ihre Baumbeleuchtung ist essenziell, um eine zuverlässige und effektvolle Beleuchtung zu gewährleisten.
Netzanschluss

Ein Netzanschluss ermöglicht eine konstante Stromversorgung für langfristige Beleuchtungsprojekte
Ein Netzanschluss sorgt für eine kontinuierliche Stromversorgung und ist besonders geeignet, wenn die Beleuchtung regelmäßig und über längere Zeiträume genutzt werden soll. Verwenden Sie Erdkabel mit robuster Isolation aus PVC, um die Kabel ausreichend gegen Witterungseinflüsse und mechanische Belastungen zu schützen. Überprüfen Sie regelmäßig die Sicherungen an den Steckdosen, um eine zuverlässige Stromzufuhr zu gewährleisten. Kalkulieren Sie die zusätzlichen Energiekosten, die durch den Betrieb der Beleuchtung entstehen.
Batteriebetriebene Lösungen

Batteriebetriebene Leuchten bieten maximale Flexibilität und sind einfach zu installieren
Für eine flexible und kabellose Installation bieten batteriebetriebene Akkuleuchten und Solarleuchten mehrere Vorteile:
- Akkuleuchten: Diese Leuchten sind unabhängig von einem direkten Stromanschluss und ideal für temporäre oder mobile Anwendungen. Sie benötigen regelmäßiges Aufladen, bieten aber eine flexible Platzierung.
- Solarleuchten: Diese nutzen tagsüber die Energie der Sonne und schalten sich bei Dämmerung automatisch ein. Solarleuchten sind umweltfreundlich und besonders geeignet für Bereiche ohne nahegelegenen Stromanschluss.
Praktische Tipps

Die regelmäßige Kontrolle der Leuchten garantiert eine sichere Gartenbeleuchtung.
Achten Sie darauf, dass alle verwendeten Leuchten und Kabel mindestens die Schutzart IP44 besitzen. Für unterirdisch verlegte Kabel und Bodeneinbauleuchten wird die Schutzart IP67 empfohlen, bei der Planung der Beleuchtung. Positionieren Sie die Kabel und Leuchten so, dass keine Stolper- oder Gefahrenquellen entstehen und die Installation sicher ist. Überprüfen Sie regelmäßig die Verbindungen und die Funktionstüchtigkeit der Leuchten, um eine dauerhafte und sichere Beleuchtungslösung zu gewährleisten.

Eine durchdachte Baumbeleuchtung schafft eine magische Atmosphäre im Garten
Tipps für die Baumbeleuchtung
Für die optimale Beleuchtung Ihrer Bäume im Garten sollten Sie einige wichtige Aspekte berücksichtigen, um sowohl ästhetische als auch funktionale Ergebnisse zu erzielen:
- Schutzart der Leuchten: Für den Einsatz im Außenbereich ist es entscheidend, dass die Leuchten mindestens die Schutzart IP44 aufweisen, um vor Spritzwasser geschützt zu sein. Bodeneinbauleuchten sollten mindestens IP67 besitzen, um sie gegen zeitweiliges Untertauchen zu sichern.
- Lichtfarbe anpassen: Die Lichtfarbe der gewählten Leuchten sollte an die Farbe des Baumblattwerks angepasst werden.
- Optimale Positionierung der Leuchten: Platzieren Sie die Leuchten so, dass der Baum harmonisch in Szene gesetzt wird, ohne dass eine Blendwirkung entsteht. Strahler und Spots können an der Basis des Baums ausgerichtet werden, während Lichterketten und Hängeleuchten direkt im Geäst befestigt werden können.
- Blendwirkung vermeiden: Stellen Sie sicher, dass die Leuchten nicht in Positionen platziert werden, die blendendes Licht erzeugen. Es empfiehlt sich, Leuchten seitlich oder von schräg unten auszurichten.
- Richtigen Abstrahlwinkel wählen: Nutzen Sie breitstrahlende Leuchten (etwa 60-100 Grad Abstrahlwinkel) für die Baumkrone und engstrahlende Leuchten (bis max. 45 Grad Abstrahlwinkel) für den Stamm.
- Sonstige Vegetation berücksichtigen: Wenn Sie Hecken, Büsche oder andere Pflanzen beleuchten wollen, achten Sie darauf, dass das Licht nicht auf das Nachbargrundstück fällt und keine störenden Lichtemissionen verursacht.
- Praktische Beleuchtungslösungen: Für Bereiche ohne Stromanschluss sind solarbetriebene Leuchten eine umweltfreundliche Option. Akkuleuchten bieten ebenfalls Mobilität und erfordern nur gelegentliches Aufladen.
Eine durchdachte Baumbeleuchtung hebt nicht nur die Schönheit Ihrer Bäume hervor, sondern trägt auch zu einer magischen, einladenden Atmosphäre in Ihrem Garten bei. Nutzen Sie die verschiedenen Beleuchtungstechniken und passen Sie sie individuell an Ihre Bedürfnisse und Vorlieben an.