Baum im Wohnzimmer: Die besten Zimmerbäume für Ihr Zuhause
Zimmerbäume sind lebendige Gestaltungselemente, die jedem Interieur eine natürliche Note verleihen. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die vielseitigen Möglichkeiten, die Zimmerbäume für die Raumgestaltung bieten.

Durch die geschickte Platzierung wird der Raum visuell aufgewertet und strukturiert
Zimmerbäume als Gestaltungselement
Zimmerbäume bieten Ihnen vielfältige Möglichkeiten, Ihre Wohnräume auf natürliche Weise zu verschönern und eine einladende Atmosphäre zu schaffen. Solitäre Pflanzen, die als Raumteiler fungieren oder strategisch platziert sind, können den Übergang zwischen verschiedenen Wohnbereichen elegant gestalten. Beispielsweise können große Bäume so positioniert werden, dass sie offene Räume strukturieren und gleichzeitig als Sichtschutz dienen.
Durch die geschickte Platzierung eines Zimmerbaumes auf einem erhöhten Stand, wie einem stabilen Hocker oder einer Basis hinter dem Sofa, können Sie eine luftige, grüne Akzentuierung schaffen, die den Raum optisch vergrößert. Achten Sie darauf, dass der Baum genug Raum hat, um sich zu entfalten, ohne den Raum zu überladen – hier ist weniger oft mehr.
Speziell entworfene Kübel und Töpfe in unterschiedlichen Materialien und Formen helfen bei der harmonischen Integration des Baumes in Ihren Einrichtungsstil. Berücksichtigen Sie die Wuchshöhe des Baumes sowie die Stabilität des Gefäßes, um sicherzustellen, dass die Pflanze sowohl sicher steht als auch ein ansprechendes visuelles Element darstellt.
Achten Sie stets darauf, dass der Baum nicht nur optisch gut in den Raum passt, sondern auch die Licht- und Platzverhältnisse seine Bedürfnisse erfüllen. So leistet er einen positiven Beitrag zur Raumwirkung und verbessert gleichzeitig das Raumklima.

Die sorgfältige Standortwahl ist entscheidend für das Wohl Ihrer Zimmerbäume
Standortwahl für Zimmerbäume
Der richtige Standort spielt eine zentrale Rolle für das gesunde Wachstum von Zimmerbäumen. Damit Ihre grünen Mitbewohner prächtig gedeihen, sollten Sie verschiedene Faktoren beachten.
Lichtverhältnisse: Die meisten Zimmerbäume benötigen viel Licht, vorzugsweise an einem sonnigen Platz. Einige Arten vertragen auch direkte Sonneneinstrahlung, während andere eher halbschattige und schattige Plätze bevorzugen. Beachten Sie, dass die Lichtintensität abnimmt, je weiter der Baum von einem Fenster entfernt steht. Bereits bei einem Meter Entfernung erreicht nur noch etwa ein Fünftel des Lichts die Pflanze.
Platzbedarf: Achten Sie darauf, dass Ihr Zimmerbaum genügend Raum hat, um sich zu entfalten. Berücksichtigen Sie die voraussichtliche Endgröße Ihres Baumes, damit er ohne Einschränkungen wachsen kann. Höhen von mehreren Metern sind bei einigen Arten durchaus möglich. Planen Sie daher den Standort mit Bedacht, sodass die Pflanze auch in Zukunft nicht an Möbel oder Wände stößt.
Temperatur: Die meisten Zimmerbäume bevorzugen konstante Zimmertemperaturen. Achten Sie darauf, die Wärmebedingungen an den natürlichen Lebensräumen des Baumes anzupassen. Tropische Bäume mögen es oft warm und feucht, während andere Arten Temperaturunterschiede besser verkraften. Vermeiden Sie es, die Pflanzen Zugluft oder zu großen Temperaturwechseln auszusetzen.
Durch eine sorgfältige Standortwahl stellen Sie sicher, dass Ihre Zimmerbäume optimal gedeihen und lange Freude bereiten.
Beliebte Zimmerbäume bis 150 cm Wuchshöhe
Sollten Sie nach Zimmerbäumen suchen, die eine Höhe von 150 cm nicht überschreiten, gibt es zahlreiche Optionen, die sich hervorragend für kleinere Räume eignen:
- Elefantenfuß (Beaucarnea recurvata): Dieser Baum, ursprünglich aus Mexiko, zeichnet sich durch einen verdickten, wasserspeichernden Stamm und lange, überhängende Blätter aus. Der Elefantenfuß benötigt etwa fünf Stunden direktes Licht pro Tag und bevorzugt konstante Temperaturen von rund 20 Grad Celsius. Zudem schätzt er eine hohe Luftfeuchtigkeit, was ihn zu einer pflegeleichten und dekorativen Pflanze macht.
- Fiederaralie (Polyscias): Auch als Polyscias bekannt, ist diese Pflanze ideal für schattige Standorte und erreicht eine Höhe von maximal 130 cm. Die Fiederaralie hat je nach Sorte unterschiedliche Blattformen und -farben. Aufgrund ihres kompakten Wuchses eignet sie sich hervorragend für kleinere Räume.
- Orangenbaum: Der Orangenbaum bringt nicht nur optische Freude, sondern kann auch essbare Früchte tragen. Er gedeiht besonders gut an vollsonnigen Standorten und bevorzugt im Sommer warme Temperaturen. Im Winter sollte er bei 5 bis 10 Grad Celsius stehen. Die maximale Wuchshöhe eines Orangenbaums beträgt etwa zwei Meter.
Mit der richtigen Pflege und Standortwahl können diese kleinen Riesen Ihren Innenraum auf wunderbare Weise bereichern.
Beliebte Zimmerbäume über 150 cm Wuchshöhe
Zimmerbäume mit einer Wuchshöhe von über 150 cm können Ihrem Wohnraum eine besondere Atmosphäre verleihen. Hier sind einige der bekanntesten Arten und ihre Eigenschaften:
- Glückskastanie (Pachira aquatica): Diese Pflanze beeindruckt durch ihre miteinander verflochtenen Stämme und die kugelförmige Krone aus grünen Blättern. Sie benötigt eine Luftfeuchtigkeit von etwa 60 % und eine Temperaturspanne von 18 bis 25 Grad Celsius. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden.
- Drachenbaum (Dracaena): Mit seiner tropischen Erscheinung und pflegeleichten Natur ist der Drachenbaum ideal für Anfänger. Er reinigt die Luft und kann bei optimalen Bedingungen bis zu 2,5 Meter hoch werden. Halten Sie ihn bei Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad Celsius und an einem hellen bis halbschattigen Standort.
- Birkenfeige (Ficus benjamina): Bekannt für ihre vielfältigen Blattformen und Farben, bevorzugt sie einen hellen Standort mit morgendlicher Sonne und kann bis zu 5 Meter hoch wachsen. Ihre luftreinigenden Eigenschaften verbessern zudem das Raumklima.
- Gummibaum (Ficus elastica): Mit seinen großen, ledrigen Blättern und der Fähigkeit, die Luft zu reinigen, ist der Gummibaum eine beliebte Wahl. Er erreicht bis zu 3 Meter und benötigt regelmäßiges Abstauben der Blätter, um Staubansammlungen zu vermeiden.
- Geigenfeige (Ficus lyrata): Als größter Vertreter der Ficus-Gattung wächst sie bis zu 4 Meter hoch. Ihre großen, malerischen Blätter machen sie zu einem herausragenden Blickfang. Sie bevorzugt einen hellen, warmen Standort ohne Zugluft oder pralle Sonne.
- Balsamapfel (Clusia major): Diese hochwachsende Sukkulente kann bis zu 3 Meter hoch werden und benötigt mäßige Wassergaben sowie normale Zimmertemperaturen. Im Sommer kann sie duftende Blüten tragen.
Achten Sie stets auf die spezifischen Licht-, Temperatur- und Feuchtigkeitsanforderungen jeder Pflanze, um sicherzustellen, dass sie optimal gedeiht und eine beeindruckende Präsenz in Ihrem Wohnraum entfaltet.

Die Sicherheit von Kindern und Haustieren sollte bei der Pflanzenwahl im Vordergrund stehen
Giftige Zimmerbäume
Beim Einrichten Ihres Wohnraums mit Zimmerbäumen sollten Sie stets die Sicherheit von Kindern und Haustieren im Auge behalten, da bestimmte Baumarten toxische Stoffe enthalten können, die gesundheitliche Risiken bergen. Zu den besonders kritischen Zimmerbäumen gehören:
- Ficus-Arten: Sowohl der Gummibaum (Ficus elastica) als auch die Birkenfeige (Ficus benjamina) sondern einen milchigen Saft ab, der bei Kontakt Hautreizungen und bei Verschlucken Übelkeit oder Durchfall verursachen kann.
- Yuccapalme: Diese beliebte Zimmerpflanze enthält Saponine, die besonders für Haustiere wie Hunde und Katzen schädlich sein können, wenn Pflanzenteile verschluckt werden.
- Elefantenfuß (Beaucarnea recurvata): Auch diese Pflanze enthält Saponine, die bei Haustieren zu Erbrechen oder Durchfall führen können.
- Avocadobaum (Persea americana): Dieser Baum ist besonders gefährlich für Katzen, da die Blätter Persin enthalten, ein Toxin, das schwerwiegende gesundheitliche Probleme bis hin zum Tod verursachen kann.
Es ist daher ratsam, sich vor dem Kauf genauer über die giftigen Eigenschaften der Zimmerbäume zu informieren und gegebenenfalls sicherzustellen, dass Pflanzen außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufgestellt werden. Mit der richtigen Vorsicht können Sie Ihr Zuhause dennoch sicher und grün gestalten.