Baumfarn überwintern: So gelingt es garantiert!
Baumfarne sind exotische Pflanzen, die im Garten ein tropisches Flair verbreiten. Da sie jedoch empfindlich auf Frost reagieren, ist eine sorgfältige Planung für die Überwinterung unerlässlich.

Überwinterungstemperatur Baumfarn
Baumfarne sind empfindlich gegenüber Frost und sollten vor niedrigen Temperaturen geschützt werden. Während einige Arten kurzzeitig bis -5 Grad Celsius tolerieren, sind tiefere Temperaturen zu vermeiden. Die optimale Überwinterungstemperatur liegt zwischen 5 und 15 Grad Celsius. Diese Spanne bietet ausreichend Schutz vor Frost und minimiert das Risiko von Schädlingen und Krankheiten.
Platzieren Sie den Baumfarn an einem hellen, jedoch kühlen Ort wie einem unbeheizten Wintergarten, einem frostfreien und beleuchteten Kellerraum, einem kühlen Treppenhaus oder einem unbeheizten Gewächshaus. Temperaturen über 15 Grad Celsius sollten vermieden werden, um den Baumfarn in einem Ruhezustand zu halten und seinen Wasserbedarf gering zu halten. Auf diese Weise übersteht die Pflanze die kalte Jahreszeit und kann im Frühling erneut kräftig austreiben.

Möglichkeiten zum Überwintern im Freien
In Regionen mit milden Wintern, in denen die Temperaturen selten unter -5 Grad Celsius fallen, kann der Baumfarn unter bestimmten Voraussetzungen im Freien überwintern. Dies erfordert jedoch sorgfältige Schutzmaßnahmen.
Standort und Bodenbeschaffenheit
Wählen Sie einen windgeschützten und sonnigen Standort. Der Boden sollte gut drainiert sein, um Staunässe zu vermeiden, die Frostschäden an den Wurzeln verursachen kann.
Schutzmaßnahmen für den Wurzelbereich
Zum Schutz der empfindlichen Wurzeln empfiehlt sich eine Mulchdecke aus Materialien wie Laub, Stroh oder Rindenmulch. Tragen Sie die Mulchschicht nicht zu dick auf, um sicherzustellen, dass Wasser in den Boden eindringen kann und keine Fäulnis entsteht.
Schutz des Stammes und der Wedel
Den Stamm können Sie mit Strohmatten umwickeln und diese mit Bändern fixieren. Die Wedel sollten zusammengebunden oder bis zur Hälfte zurückgeschnitten werden, um die Pflanze vor extremen Temperaturen zu schützen. Ein atmungsaktives Vlies um die Wedelansätze bietet zusätzlichen Schutz vor Frost und Austrocknung durch Wind.
Überwinterung unter einem Dach
Falls ein geschützter Ort wie unter einem Dachvorsprung oder Carport verfügbar ist, kann der Baumfarn dort überwintern. Achten Sie darauf, dass die Pflanze keine direkte Wintersonne abbekommt, um Trockenschäden zu vermeiden. Eine Vliesabdeckung kann zusätzlichen Schutz bieten.
Ergänzende Tipps
- Düngen Sie nicht im Herbst, um die Pflanze nicht zu Neuaustrieben anzuregen, die frostanfällig sind.
- Prüfen Sie regelmäßig die Schutzvorrichtungen und passen Sie sie bei Bedarf an, um optimale Winterbedingungen zu gewährleisten.

Überwinterung im Haus
Sinken die Temperaturen im Herbst dauerhaft unter 5 Grad Celsius, sollten Sie den Baumfarn ins Haus bringen. Beachten Sie hierbei folgende Aspekte:
Geeigneter Standort

Ein heller, aber kühler Standort ist ideal. Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius in unbeheizten Wintergärten, hellen Kellerräumen oder kühlen Treppenhäusern sind optimal. Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht, da es in den Wintermonaten schädlich sein kann.
Pflege während der Wintermonate
- Gießen: Reduzieren Sie die Wassermenge, halten Sie die Erde jedoch leicht feucht. Staunässe muss vermieden werden. Gießen Sie vorzugsweise morgens mit kalkarmem Wasser.
- Luftfeuchtigkeit: Stellen Sie sicher, dass die Luftfeuchtigkeit hoch bleibt. Besprühen Sie die Wedel regelmäßig mit kalkarmem Wasser oder verwenden Sie einen Luftbefeuchter (39,00€ bei Amazon*).
Kontrolle auf Schädlinge
Baumfarne sind im Winter anfällig für Schädlinge wie Wollläuse und Schildläuse, besonders bei niedriger Luftfeuchtigkeit. Regelmäßige Kontrollen sind essenziell.
Keine Düngung im Winter
Verzichten Sie auf Düngergaben und Umtopfen im Winter. Die Wachstumsphase beginnt erst wieder im Frühjahr.

Überwinterung im Kübel
Wenn Sie Ihren Baumfarn im Kübel halten, ermöglicht dies eine flexible Anpassung an die winterlichen Bedingungen.
Vorbereitung auf die Wintermonate
Stellen Sie den Kübel an einen geeigneten Platz im Haus, wenn die Temperaturen dauerhaft unter 5 Grad Celsius fallen.
Geeigneter Standort im Winter
Ein heller, kühler und frostfreier Ort mit Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius ist ideal. Unbeheizte Wintergärten oder helle Keller bieten sich an. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
Luftfeuchtigkeit und Bewässerung
Halten Sie eine hohe Luftfeuchtigkeit aufrecht. Besprühen Sie die Wedel regelmäßig mit kalkarmem Wasser oder nutzen Sie einen Luftbefeuchter (39,00€ bei Amazon*). Halten Sie die Erde leicht feucht, vermeiden Sie jedoch Staunässe.
Umtopfen und Pflege
Ein häufiges Umtopfen ist nicht notwendig, da Baumfarne langsam wachsen. Alle zwei bis drei Jahre sollten sie dennoch in ein größeres Gefäß umgetopft werden. Verwenden Sie eine Mischung aus Rindenhumus und grobkörnigen Materialien wie Lavagrus oder Blähton, um Staunässe zu verhindern.
Weitere Tipps
- Überprüfen Sie regelmäßig auf Schädlingsbefall.
- Düngen Sie im Winter nicht, sondern beginnen Sie erst im Frühjahr wieder mit der Nährstoffzufuhr.
- Stellen Sie den Kübel auf eine isolierende Unterlage, um die Kälte von unten fernzuhalten.
Indem Sie diese Hinweise beachten, stellen Sie sicher, dass Ihr Baumfarn die Wintermonate gut übersteht und im Frühjahr wieder kräftig austreibt.